Zum 150. Geburtstag: VKB wird grün und expandiert in die Bundesländer

Jürgen Affenzeller Tips Redaktion Jürgen Affenzeller, 23.03.2023 12:58 Uhr

LINZ/OÖ. Zum 150-jährigen Jubiläum ändert die VKB Bank mit 23. März ihren Außenauftritt und kündigte zugleich eine Expansion nach Wien, Salzburg und der Steiermark an.

Mit dem neuen Logo – einem grünen „V“, das durch einen Betonrahmen bricht – symbolisiert die Bank das Wachstum und die Expansion der VKB, die sich 150 Jahre lang rein auf Oberösterreich fokussiert hat. „Schon seit einigen Wochen sind wie mit einer neuen Filiale in Wien-Salztorgasse im 1. Bezirk der Bundeshauptstadt vertreten. Im Sommer folgt neben einem zweiten Wiener Standort noch eine Filiale in Salzburg. Auch ein Standort in der Steiermark ist angepeilt“, verrät VKB-Vorstandsdirektor Markus Auer.

Die erste Bilanz in Wien fällt bereits sehr gut aus, wie Auer betont: „Das Geschäft ist sehr gut angelaufen, innerhalb eines Jahres, seitdem wir einen Mitarbeiter für Wien haben, haben wir in Summe 100 Millionen Euro aufgebaut.“

Ausrichtung auf privaten Mittelstand

Fundament für das Wachstum war die 2021 beschlossene neue Gesamtbankstrategie rund um den neu gewählten Vorstand. „Mit dem neuen Außenauftritt verstärkt die VKB ihre Ausrichtung auf den unternehmerischen und privaten Mittelstand – im Firmenkundengeschäft, in der Veranlagung und im Wohnbau. Wir sind selbst ein mittelständisches Unternehmen, deshalb verstehen wir den Mittelstand umso besser“, betont Markus Auer.

Alle Logos werden bis September ausgetauscht

Der neue Auftritt wird sich auch in den neuen Bankomatkarten widerspiegeln, die in den nächsten Wochen an die Kunden verschickt werden. Zudem werden bis September alle Filialen, Logos und Schriftarten auf den neuen Look geändert. Nicht zuletzt verschwindet das Wörtchen „Bank“ aus dem Logo: „Ab sofort heißt es nur mehr VKB. Ihre Bank. Ihr Erfolg. Auch auf der Website ist es nur mehr vkb.at“, ergänzt Markus Auer.

„Den Kunden gehört die Bank“

Aufsichtsratsvorsitzender Matthäus Schobesberger betont: „Schon vor eineinhalb Jahrhunderten hat die VKB ihr unabhängiges und selbständiges Fundament gelegt. Nun entwickeln wir uns aus unserem Kernmarkt heraus und lassen unserer Genossenschafter nachhaltig mitwachsen.“

Die 20.000 Genossenschaftsmitglieder, die auch alle Kunden der Bank sind, haben auch Mitspracherecht. „Wir haben keinen ausländischen Eigentümer, den Kunden gehört die Bank“, so Markus Auer.

 

Kommentar verfassen



Integration: „Wir müssen das Riesenpotential der Menschen sehen“

OÖ. Integration gelingt in Österreich nur mit Deutschkenntnissen. Niederschwellige Angebote sollen Zuwanderern einen schnelleren Zugang zu Sprachkursen gewähren. Ein Fokus soll dabei auf der gesprochenen ...

Tom Jones bringt die Hüften zum Schwingen

ST. PÖLTEN. Mit Sir Tom Jones gastiert am Sonntag, 25. Juni, 20 Uhr, eine Legende der Musikgeschichte im VAZ St. Pölten. Es ist sein einziger Österreich-Auftritt auf seiner aktuellen „Ages & Stages“-Tour. ...

Gesundheit: Investitions-Projekte um 21 Millionen Euro genehmigt

OÖ/LINZ. Am Freitag haben die Landeszielsteuerungskommission (LZK) und die OÖ Gesundheitsplattform getagt und eine Reihe von wichtigen Großprojekten und Vorhaben für die Gesundheitsversorgung in OÖ ...

Oberösterreich verzeichnet zweitbeste Wintersaison

OÖ. Seit 30. April ist die Wintersaison 2022/2023 offiziell zu Ende. Mit über drei Millionen Nächtigungen verzeichnet Oberösterreich die zweitbeste Wintersaison seit Aufzeichnungsbeginn. Auch für ...

Mit eigenen Weinkreationen bereitet „spusu“ nun Eleganz am Gaumen

WIEN/VÖCKLABRUCK. Der österreichische Mobilfunk- und E-Bike-Anbieter „spusu“ läutet eine neue Ära ein und präsentierte nun eigene Weinkreationen.

Lehár Festival Bad Ischl 2023: „Ich sehe unser Festival als Kraftort“

BAD ISCHL. Das Lehár Festival verspricht 2023 einen besonders bunten Operettensommer in Bad Ischl. Mit „Madame Pompadour“, „Der Vogelhändler“ und Lehárs „Schön ist die Welt“ werden etwa ...

Drohende Preisexplosion für Fernwärme-Kunden: Landesrat Kaineder drückt die Stopptaste

LINZ/OÖ. Nachdem bei den Fernwärme-Gebühren ab August eine Erhöhung der Preise um bis zu mehr als das Doppelte droht, drückt das Land OÖ in Person von Konsumentenschutz-Landesrat Stefan Kaineder ...

„Die Lehre ist keine Bildungssackgasse“

LINZ. Knapp jeder Zweite Oberösterreicher absolviert eine Lehre, dennoch ist die praktische Ausbildung in Österreich deutlich weniger angesehen als ein höherer Schulabschluss. Ein Imagewandel soll die ...