Ernährung sichern: Bauern bekommen mehr Geld für Investitionen

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 01.06.2023 16:41 Uhr

OÖ/LINZ. Das Land OÖ erhöht die Agrarinvestitionsmittel sowie die finanziellen Mittel für LEADER, den Forst und die Direktvermarktung um in Summe knapp 20 Millionen Euro – „für Landwirtschaft am Puls der Zeit und zur Absicherung der Ernährungssicherheit“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (beide ÖVP) am 1. Juni – übrigens Weltbauerntag – im Landhaus Linz. 

„Die hochwertigen, regionalen Lebensmittel werden hochgeschätzt. Damit aber auch auf Höhe der Zeit produziert werden kann, braucht es Unterstützung. Damit wir eine sichere Perspektive geben können, wurden jetzt weitere Mittel – Übertragungsmittel – in Höhe von 20 Millionen Euro freigegeben“, so Landeshauptmann Stelzer am Donnerstag im Landhaus Linz.

Zehn Millionen für Investitionsförderung

Knapp die Hälfte der neu freigegebenen 20 Millionen Euro sind als weiterer Beitrag zur Co-Finanzierung der agrarischen Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe vorgesehen. „Ziel ist es, den Lebensmittelstandort OÖ am Puls der Zeit auszubauen und unsere Ernährungssicherheit dauerhaft abzusichern. Dabei sollen auch Erkenntnisse aus der Kreislaufwirtschaft und neue Formen der Rohstoff- und Energienutzung aktiv einfließen“, erläutert Langer-Weninger.

Die weiteren rund zehn Millionen Euro sind für Maßnahmen im Bereich Direktvermarktung, Bildung oder des LEADER-Programms bereitgestellt.

„Alle EU-Mittel abholen“

Wichtig sei es, dass alle co-finanzierten EU-Mittel (Anm. Mittel von EU, Bund und Land OÖ co-finanziert) abgeholt würden, „das gelingt uns“, so Stelzer.

So wurden in der vergangenen Periode 2014 bis 2022 der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 346,2 Millionen Euro Fördersumme bewilligt. „Das sind ordentliche Beträge, die wir mitermöglichen konnten“, so Stelzer.

Für tierfreundliche Haltung

Rund 150 Millionen Euro davon wurden in tierfreundliche Stallbauten für die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung investiert, aber auch die Automatisierung durch Fütterungssysteme oder Melkroboter unterstützt.  

Beispiele aus der Förderperiode 2014 für 2022 laut Langer-Weninger: Ein Schweinehaltungs-Betrieb wurde für den Neubau eines Tierwohlstalls mit Außenklimabereich aus der Investitionsförderung mit einer Förderquote von 25 Prozent für den Schritt Richtung Tierwohl unterstützt, ein Viertel der Kosten konnte so finanziert werden.

Bei der Umstellung auf ein automatisiertes Melksystem und Neubau eines Kuhwohl-Stalls wurde ein Familienbetrieb ebenfalls mit einer Förderquote von 25 Prozent unterstützt, für den Neubau eines Bio Putenmaststalls mit besonders tierfreundlicher Haltung konnte eine Förderquote von 33 Prozent zugesagt werden, ein Drittel der Gesamtinvestitionskosten des Landwirts wurden abgedeckt.

OÖ. Zukunftsfonds

Ergänzend zur Investitionsförderung gibt es aus dem OÖ. Zukunftsfonds zwei Millionen Euro jährlich für die Landwirtschaft, „für digitale Transformation, Smart Farming und Klimaschutz“, so Langer-Weninger. Aktuelle Pilotprojekte gibt es in den Bereichen Pflanzenschutz, Düngemanagement und biologischen Pflanzenschutz.

Neue Förderbroschüre

Einen Überblick über die Förderrichtlinien 2023 bis 2027 bekommen Landwirte in der neuen Broschüre „Zukunft ländlicher Raum“. Mit Beginn der Förderperiode erfolgt die Antragstellung für die Investitionsförderung über eine neue digitale Förderplattform der AMA und Handy-Signatur bzw. ID Austria. Die Online-Antragstellung ist seit 9. Jänner erreichbar. 1.621 Anträge wurden seither volldigital eingereicht.

Kommentar verfassen



Paukenschlag: OÖ Volksblatt stellt Print-Ausgabe mit Jahresende ein

OÖ/LINZ. Paukenschlag in der heimischen Medienlandschaft: Das Oberösterreichische Volksblatt stellt die Print-Ausgabe ein, die letzte wird am 30. Dezember 2023 erscheinen, teilt Geschäftsführer Wolfgang ...

Raus aus dem Restmüll, mit neuem Kaffeekapsel-Recyclingprojekt

OÖ. Kaffeekapseln landen leider immer noch zu oft im Restmüll, wodurch wertvolle Rohstoffe für das Recycling verloren gehen. Daher starten der Österreichische Kaffee- und Teeverband, Kaffeeproduzenten ...

Reparaturbonus startet am 25. September wieder

Ö/OÖ. 2022 wurde das oberösterreichische Modell des Reparaturbonus vom Klimaschutzministerium bundesweit ausgerollt. Durch Betrugsverdachtsfälle musste das System besser abgesichert werden, ab Montag, ...

„Rat auf Draht“ übernimmt Hotline der Schulpsychologie

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wird bei der Ausweitung der psychosozialen Unterstützung für Lehrlinge sowie Schüler der nächste Entwicklungsschritt gesetzt: Das Bundesministerium für Bildung, ...

Versicherungsinfos zum Studienstart

Bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres und einem nachgewiesenen Bezug der Familienbeihilfe können Studierende die kostenlose Mitversicherung nutzen.

Österreichs Steuerzahler arbeiten bis zum 15. August für den Staat

Der Tax Freedom Day in Österreich ist heuer auf Dienstag, den 15. August gefallen.

Heizungstausch: In Österreich brechen die Förderanträge ein

89 Prozent der Verbraucher plädieren dafür, Gebäude zügig klimafreundlich zu sanieren – so das Ergebnis aus dem Energie-Trendmonitor 2023. Auf nur noch 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sinkt gleichzeitig ...

Nachhaltigkeitsmesse WeFair: „Das Thema Reparatur ist einer der absoluten Schlüssel“

LINZ. Mitte Oktober ist es wieder so weit, die Nachhaltigkeitsmesse WeFair geht über die Bühne, präsentiert von Tips. Bei rund 200 Ausstellenden kann man mit gutem Gewissen einkaufen, von Mode über ...