Neuerliche Auszählung der Stimmen: Babler als SPÖ-Parteichef bestätigt

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 06.06.2023 15:37 Uhr

WIEN/LINZ. Nach der neuerlichen Auszählung der Stimmen vom SPÖ-Parteitag gab die Wahlkommission unter neuer Leitung am Dienstag das Ergebnis bekannt: Andreas Babler hat mit 317 (52,66 Prozent) die Mehrheit der Stimmen erhalten. Auf Hans Peter Doskozil entfallen 280 Stimmen (46,51 Prozent), fünf Stimmen waren ungültig (0,83 Prozent).

Nachdem am Samstag, 3. Juni beim SPÖ-Parteitag im Linzer Design-Center Hans Peter Doskozil als neuer Parteichef verkündet worden war, trat am Montag, 5. Juni Michaela Grubesa, zu diesem Zeitpunkt noch Leiterin der Wahlkommission, vor die Presse und gab einen Auszählungsfehler bekannt: Andreas Babler habe die Mehrzahl der 602 abgegebenen Delegiertenstimmen erhalten.

Babler sprach sich in einem ersten Statement am Montag für eine nochmalige Überprüfung der Stimmen aus. „Es ist wichtig, dass hier keine Fragezeichen bleiben, ich erwarte mir absolute Transparenz und Klarheit.“, so Babler. 

Leiterin der Wahlkommission trat zurück

Einen Tag später trat Grubesa zurück, das Ergebnis der neuerlichen Auszählung gab die neue Leiterin der Wahlkommission, Klaudia Frieben, bekannt. Der Wahlvorgang sei unter notarieller Aufsicht noch einmal akribisch überprüft worden, Babler habe die Mehrheit der Stimmen erhalten und sei am 3. Juni zum neuen Bundesparteivorsitzenden der SPÖ gewählt worden.

Eingabe- und Verknüpfungsfehler

Der Fehler sei bei der Eingabe und Verknüpfung in eine Excel-Tabelle passiert, Frieben entschuldigte sich im Namen der Wahlkommission bei den beiden Kandidaten dafür. „Es ist leider passiert, es gibt nichts zu beschönigen“, sagte Frieben. Eine Manipulation der Wahl könne aufgrund der Protokolle ausgeschlossen werden, das Wahlergebnis sei für alle nachvollziehbar.

„Auch wir haben gelernt“

Beim Wahlergebnis, das am Montag verkündet wurde, hatten jeweils beide Kandidaten eine Stimme mehr als beim Ergebnis, das am Parteitag bekanntgegeben wurde. Diese Stimmen seien „immer da gewesen“, nur wurden sie nicht registriert, weil die Wahlabschnitte händisch erfasst wurden.

Warum nur eine Person die Übersicht über das Gesamtergebnis gehabt habe und keine Kontrolle der Ergebnisse stattgefunden habe, beantwortete Frieben folgendermaßen: „Auch wir haben gelernt, auch wir haben uns darauf verständigt, eine Wahlordnung zu machen.“

Andreas Babler nimmt Ergebnis an

Der neue Parteichef Andreas Babler gab am Dienstagnachmittag bekannt, dass er das Ergebnis annehme. Für ihn seien mit der neuerlichen Auszählung alle Zweifel ausgeräumt. Er entschuldigte sich bei allen Wählern und bei Hans Peter Doskozil, der sich „sehr konstruktiv“ verhalten habe. Seine erste Aufgabe werde sein, sicherzustellen, dass sich ein Versagen des Apparates bei einer solch fundamentalen Aufgabe nicht wiederhole.

Er hätte sich „natürlich gewünscht, mein Amt unter anderen Umständen anzutreten.“ Er fühle sich jedoch darin bestätigt, dass die SPÖ neue und transparente Regeln brauche. Es sei eine der bittersten Stunden der letzten Jahrzehnte für die SPÖ, aber der Zukunft sehe er dennoch mit Hoffnung entgegen. Noch vor dem Sommer will Babler eine Tour durch ganz Österreich starten.

Kommentar verfassen



Kika/Leiner: Mehrheit der Gläubiger nimmt Sanierungsplan an

OÖ/ST.PÖLTEN. Wie die Kreditschutzverbände KSV 1870, AKV und Creditreform berichten, hat die Mehrheit der Gläubiger den Sanierungsplan von Kika/Leiner angenommen. Die Gesamtpassiva belaufen sich auf ...

Reparaturbonus nur digital: Pensionistenverband sieht Altersdiskriminierung

Ö/OÖ. Seit Montag, 25. September ist der Reparaturbonus wieder beantragbar, nachdem das System besser abgesichert wurde - Tips hat berichtet. Der Pensionistenverband Oberösterreich (PV OÖ) kritisiert, ...

Paukenschlag: OÖ Volksblatt stellt Print-Ausgabe mit Jahresende ein

OÖ/LINZ. Paukenschlag in der heimischen Medienlandschaft: Das Oberösterreichische Volksblatt stellt die Print-Ausgabe ein, die letzte wird am 30. Dezember 2023 erscheinen, teilt Geschäftsführer Wolfgang ...

Raus aus dem Restmüll, mit neuem Kaffeekapsel-Recyclingprojekt

OÖ. Kaffeekapseln landen leider immer noch zu oft im Restmüll, wodurch wertvolle Rohstoffe für das Recycling verloren gehen. Daher starten der Österreichische Kaffee- und Teeverband, Kaffeeproduzenten ...

Reparaturbonus startet am 25. September wieder

Ö/OÖ. 2022 wurde das oberösterreichische Modell des Reparaturbonus vom Klimaschutzministerium bundesweit ausgerollt. Durch Betrugsverdachtsfälle musste das System besser abgesichert werden, ab Montag, ...

„Rat auf Draht“ übernimmt Hotline der Schulpsychologie

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wird bei der Ausweitung der psychosozialen Unterstützung für Lehrlinge sowie Schüler der nächste Entwicklungsschritt gesetzt: Das Bundesministerium für Bildung, ...

Versicherungsinfos zum Studienstart

Bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres und einem nachgewiesenen Bezug der Familienbeihilfe können Studierende die kostenlose Mitversicherung nutzen.

Österreichs Steuerzahler arbeiten bis zum 15. August für den Staat

Der Tax Freedom Day in Österreich ist heuer auf Dienstag, den 15. August gefallen.