Oö. Jugendschutzgesetz: Ausgehzeiten werden nicht ausgeweitet

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 22.09.2023 16:32 Uhr

OÖ/LINZ. Es bleibt dabei: Die Ausgehzeiten für Jugendliche, wie von Kinder- und Jugendschutz-Landesrat Michael Lindner (SPÖ) geplant, werden nicht ausgeweitet und damit an die anderen Bundesländer angeglichen. ÖVP und FPÖ haben im Landtagsausschuss erneut dagegen gestimmt.

Auch die Grünen und NEOS wollten wie die SPÖ die Ausweitung. Mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ wurde der Antrag, die Ausgehzeiten im Rahmen der kommenden Oö. Jugendschutznovelle anzupassen, aber abgelehnt.

Der Entwurf der Novelle beinhaltet auch weitere Anpassungen, etwa das Verbot von tabakfreien Nikotinbeutel sowie das Verbot von rauchbaren CBD-Produkten für Jugendliche unter 18. Der Beschluss der Novelle ist am 5. Oktober im Landtag geplant.

ÖVP und FPÖ: „Vernunft hat gesiegt“

„Der Schutz und die Sicherheit unserer jungen Menschen sind uns ein wichtiges Anliegen, und die Ausgehzeiten im Jugendschutzgesetz dienen genau diesem Zweck“, begründet ÖVP-Klubobmann Christian Dörfel die Ablehnung.

Wie Dörfel verweist auch FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr darauf, dass das Argument der Angleichung an die anderen Bundesländer ein Scheinargument sei, da alle Bundesländer unterschiedliche Jugendschutzgesetze hätten. „Die Vernunft hat gesiegt“, so Mahr nach dem Beschluss.

SPÖ: „Gleichberechtigung abgelehnt“

Für SPÖ-Jugendsprecher Mario Haas ist klar: Schwarzblau habe die Gleichberechtigung für oberösterreichische Jugendliche abgelehnt. „Ich bedaure sehr, dass die schwarzblaue Landesregierung diese Chance auf ein modernes und zeitgemäßes Jugendschutzgesetz verstreichen lässt und die Angleichung der Ausgehzeiten blockiert. Dadurch werden die Jugendlichen in Oberösterreich weiterhin gegenüber Gleichaltrigen in Österreich diskriminiert, obwohl es keinen sachlichen Grund dafür gibt.“ Und weiter: „Es ist sinnlos, dass Oberösterreich als einziges Bundesland strengere Regeln hat, denn Oberösterreich ist nicht gefährlicher und unsere Jugendlichen sind genauso verantwortungsbewusst, wie im Rest von Österreich“, so Haas, der auch auf einen Beteiligungsprozess verweist, bei dem sich auch Eltern für eine Angleichung ausgesprochen haben.

Kommentar verfassen



Life am Berg: Höss in Hinterstoder verwandelt sich zur Action-Area

HINTERSTODER. Am Donnerstag, 15. Februar wird die Höss in Hinterstoder wieder zur Action-Area: Beim Life am Berg Jugendtag gibt es jede Menge Wintersport, Party- und Spaßprogramm.

Klassik am Dom legt nach: Das sind die nächsten Stars, die 2024 kommen
 VIDEO

Klassik am Dom legt nach: Das sind die nächsten Stars, die 2024 kommen

LINZ. Einige Stars wurden schon verraten, nun steht fest, wer noch zu Klassik am Dom 2024 kommt: Italo-Superstar Zucchero und Austropop-Legende Peter Cornelius gastieren am Linzer Domplatz, präsentiert ...

Fokus Mensch: Fünf Arten von Barrieren

OÖ. Die physischen oder baulichen Barrieren, wie Stufen oder schlecht markierte Glastüren, sind die bekanntesten Barrieren. Viel hat sich hier bereits getan, einiges gibt es noch zu tun. Vorurteile gegenüber ...

Photovoltaik: Einspeisestopp in sieben Regionen in Oberösterreich

OÖ. Photovoltaik boomt in Oberösterreich. Allerdings erfolgt der Ausbau zu schnell für die Netze und Umspannwerke. In sieben Regionen in Oberösterreich kann aktuell kein zusätzlicher Sonnenstrom eingespeist ...

Volkshilfe und Land OÖ gewinnen Integrationspreis für „Respekt.Oberösterreich“-Workshops

OÖ/LINZ/WIEN. Die Volkshilfe ist beim in Wien verliehenen Österreichischen Integrationspreis für die „Respekt.Oberösterreich“-Workshops ausgezeichnet worden. Die Workshops wurden vom Integrationsressort ...

Zweiter Risikowolf im Unteren Mühlviertel erlegt

BAD KREUZEN/MÜHLVIERTEL. Nachdem letzte Woche im Unteren Mühlviertel ein Risikowolf zur Entnahme freigegeben wurde, wurde dieser am Dienstag in den Morgenstunden in der Nähe eines Hauses erlegt, teilt ...

Dreitägiger Budget-Landtag gestartet

OÖ/LINZ. Am Dienstag ist im Landhaus in Linz der dreitägige Budget-Landtag gestartet. Bis Donnerstag wird über den Landeshaushalt 2024 debattiert, dabei dürfte es auch heiß hergehen. SPÖ, Grüne, ...

Eiseskälte: Pannendienste gefordert, Vorsicht vor fliegenden Eisplatten

OÖ. Gefrorene Dieselfilter, streikende Autobatterien und Reifenschäden: Die klirrende Kälte bringt die Pannenhelfer kräftig ins Schwitzen. Gewarnt wird auch vor fliegenden Schneehauben und Eisplatten. ...