Kika/Leiner: Mehrheit der Gläubiger nimmt Sanierungsplan an

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 25.09.2023 17:48 Uhr

OÖ/ST.PÖLTEN. Wie die Kreditschutzverbände KSV 1870, AKV und Creditreform berichten, hat die Mehrheit der Gläubiger den Sanierungsplan von Kika/Leiner angenommen. Die Gesamtpassiva belaufen sich auf rund 131,6 Millionen Euro, darin enthalten ist auch die Forderung der Republik Österreich mit rund 49,6 Millionen Euro. Abgegolten werden den Gläubigern 20 Prozent, davon zehn Prozent als Barquote, weitere fünf Prozent in 16 bzw. 24 Monaten, jeweils ab Annahme des Sanierungsplans.

Zusätzlich zahlt die Signa Holding GmbH 20 Millionen Euro an die Gläubiger aus, die Zahlung soll in vier Raten bis Jänner 2025 erfolgen, wobei die erste Rate bereits bezahlt wurde.

„Das Unternehmen kika/Leiner hat einen nachvollziehbaren  Businessplan für die nächsten zwei Jahre vorgelegt, den die Gläubiger für geeignet erachten, um den Neustart zu schaffen. Daher haben die Gläubiger mit den erforderlichen Mehrheiten dem vorgelegten Sanierungsplan zugestimmt“, so der Insolvenzverwalter Volker anlässlich des heutigen Termins am Landesgericht St. Pölten.

Im Zuge des Insolvenzverfahrens wurden von den 40 bestehenden Filialen insgesamt 23 Filialen mit Ende Juli diesen Jahres geschlossen, rund 1.630 Mitarbeiter wurden gekündigt. In den übriggebliebenen 17 Filialen in Österreich werden rund 1.770 Dienstnehmer beschäftigt.

Laut dem Insolvenzverwalter hätten sich im Falle einer Liquidation des Unternehmens die Gesamtverbindlichkeiten auf rund 277,3 Millionen Euro erhöhen können. Grund dafür sind etwa Schadenersatzforderungen und Ansprüche der verbliebenen Dienstnehmer. Nach einer Zerschlagung des Unternehmens hätte lediglich eine Gesamtquote von rund 6,6 Prozent an die Gläubigerschaft ausgeschüttet werden. Der angebotene Sanierungsplan sei daher jedenfalls als angemessen zu betrachten.

Unzufrieden mit dem Signa-Vergleich zeigte sich Finanzprokuratur-Präsident Wolfgang Peschorn gegenüber der Kronen Zeitung.

Betroffene Filialen in Oberösterreich

In Oberösterreich waren von den Filialschließungen die Leiner-Standorte in Wels, Linz, Steyr und Vöcklabruck betroffen sowie der Kika-Standort in Ried. Die Kika-Filialen in Linz und Ansfelden bestehen weiterhin.

Kommentar verfassen



Adventstimmung mit Weihnachtssternen

Sehr hartnäckig hält sich die Annahme, dass Weihnachtssterne giftig sind.

OÖ-weite Schwerpunktkontrollen: Polizei zog 45 Alkolenker aus dem Verkehr

OÖ. In der Nacht auf Samstag hat die Polizei in ganz OÖ Schwerpunktkontrollen durchgeführt. 45 Alkolenker wurden aus dem Verkehr gezogen.

Von der Verwaltung bis zur Zahntechnik: Lehre bei einer der größten Sozialversicherungen Europas

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist eine der größten Sozialversicherungen Europas – und mit rund 12.000 Mitarbeitenden eine bedeutende heimische Arbeitgeberin. Für Herbst 2024 werden ...

Unfälle im Minutentakt: Intensiver Schneefall sorgt für schwere Behinderungen auf Oberösterreichs Straßen

OÖ. Der Wintereinbruch mit intensivem Schneefall hat ab dem Freitagnachmittag für Chaos auf Oberösterreichs Straßen gesorgt. Im Minutentakt kam es zu Unfällen oder kamen ...

125 Feuerwehren im Einsatz: Schneechaos in Oberösterreich

OÖ. Wie prognostiziert hat es in Oberösterreich in der Nacht auf Samstag intensiv geschneit, bis Mittag sollen die starken Schneefälle noch anhalten. Samstagmorgen, Stand 7 Uhr, standen ...

Metaller haben sich geeinigt: Im Schnitt um 8,6 Prozent mehr (Update 13 Uhr)

Ö/OÖ. Im Schnitt plus 8,6 Prozent: Die Metaller haben sich in der achten Kollektivvertrags-Verhandlungsrunde nun doch geeinigt. Erstmals gibt es einen Zweijahresabschluss.

Vom alten Wissen bis zur Pferdehaltung: Ländliches Fortbildungsinstitut überreichte Zertifikate

OÖ/LINZ. 274 Teilnehmer haben wieder ihre Ausbildung in insgesamt 20 Zertifikatslehrgängen des Ländlichen Fortbildungsinstituts der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) erfolgreich abgeschlossen. 200 Absolventen ...

Einsamkeit im Alter: Seniorenbund OÖ will mit speziellem Programm entgegenwirken

LINZ. Sie macht immer mehr Menschen zu schaffen, hat gesundheitliche Folgen und laut Seniorenbund OÖ-Landesobmann Josef Pühringer das Zeug zur Volkskrankheit: Einsamkeit. Damit aus der stillsten Zeit ...