Industriestrompreis: Oberösterreichs Industrie alarmiert

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 20.11.2023 17:04 Uhr

OÖ. Angesichts geplanter Subventionen zum Industriestrompreis in Deutschland zeigt sich die Industriellenvereinigung (IV) OÖ alarmiert. Österreich sei bei den Personal- und Energiekosten nicht mehr wettbewerbsfähig. Oberösterreichs Industrie brauche vergleichbare Strompreise wie in Deutschland.

Die deutsche Bundesregierung hat sich kürzlich auf Subventionen für den deutschen Industriestrompreis geeinigt. Kolportiert sind Unterstützungsleistungen für die deutschen Unternehmen in der Höhe von bis zu 28 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren.

„Für die oberösterreichische Industrie ergibt sich im Vergleich zu Deutschland ein massiver Standortnachteil. Was es nun braucht, ist eine vergleichbare Entlastung, die die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe erhält und Carbon Leakage, also die Abwanderung der energieintensiven Industrie, verhindert“, betont der Geschäftsführer der IV OÖ, Joachim Haindl-Grutsch.

Geforderte Maßnahmen

Die IV OÖ fordert rasche Maßnahmen. Dazu gehören

  • die Ausweitung und Verlängerung des Modells der Strompreiskompensation bis 2030
  • die Reduzierung der Energieabgaben auf den EU-Mindeststeuersatz
  • die Beseitigung der Nachteile durch die Strompreiszonentrennung zu Deutschland

„Wettbewerbsfähige Energiepreise sind die Voraussetzung, wie wir den massiven Abfluss von Arbeitsplätzen in der Industrie in den nächsten Jahren verhindern können. Die Transformation in ein CO₂-neutrales Energiesystem ist nur dann erfolgreich und bewältigbar, wenn die Industrie weiterhin erfolgreich am Standort Oberösterreich produzieren kann und Arbeitsplätze geschaffen werden. Klimaschutz muss auch ein volkswirtschaftlicher Erfolg für unser Land sein, der den Wohlstand am Standort erhöht und nicht senkt. Österreich ist bei Personal- und Energiekosten nicht mehr wettbewerbsfähig. Das ist aktuell eine massive Bedrohung für den Industriestandort Oberösterreich“, betont Haindl-Grutsch.

 

Kommentar verfassen



Fehlende Amtsärzte: Landesrechnungshof sieht weiteren Handlungsbedarf

OÖ/LINZ. Der Landesrechnungshof (LHR) hat nach einer Initiativprüfung zum Amtsärztlichen Dienst erneut auf den Mangel an Amtsärzten in Oberösterreich hingewiesen, würdigt aber auch, dass das Land ...

Bierkulturbericht veröffentlicht: Bier hat hohen Stellenwert in Österreich

OÖ. Einmal mehr enthüllt der soeben veröffentlichte Bierkulturbericht, wie die Österreicher ihr Bier genießen und belegt mit repräsentativen Daten und viel Genuss, wie sich Stellenwert und Image ...

Schreie aus Kanalnetz: Großeinsatz von Feuerwehr, Höhenrettern und Tauchern in Natternbach (Update 19.11., 19 Uhr)

NATTERNBACH. Ein Großeinsatz der Feuerwehr lief am Sonntag in Natternbach, nachdem dort am Vormittag den Einsatzkräften Schreie aus dem Kanalnetz gemeldet worden waren. 

HIV- und Hepatitis-Testwoche: Testen, behandeln, vorbeugen

OÖ/LINZ. Vom 20. bis 27. November 2023 findet bereits zum elften Mal die Europäische HIV- und Hepatitis-Testwoche statt, an der mittlerweile 400 Organisationen aus 53 Ländern beteiligt sind. In Oberösterreich ...

Energie AG-Lehrlinge und HTL-Schüler geben Obdachlosen „Dach überm Kopf“

OÖ/LINZ. Die Energie AG Oberösterreich setzt ein starkes Zeichen der Unterstützung für obdachlose Menschen. In Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Linz, der HTL1 Bau & Design und dem Sozialverein ...

Gesundheit: Neue Versorgungseinheit für Wels, Großinvestition im Salzkammergut Klinikum

OÖ/WELS/BEZIRK GMUNDEN. Das Klinikum Wels-Grieskirchen eröffnet Mitte November eine Versorgungseinheit für Allgemeinmedizin, aufgrund unbesetzter Vertragsarztstellen. Im Zuge des Masterplans 2025+ für ...

Anmeldung für Oberösterreichische Job Week gestartet

LINZ. Vom 18. bis 22. März 2024 findet die „OÖ Job Week“ der Wirtschaftskammer statt. Die jährliche Initiative bringt Arbeitssuchende, Studierende, Schüler und Wiedereinsteiger mit heimischen Betrieben ...

Oö. Tourismusgesetz: Tourismuswirtschaft soll schlagkräftiger werden

OÖ/LINZ. Der Oö. Landtag hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 16. November, die Novelle des Oö. Tourismusgesetzes beschlossen. Der zuständige Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) will mit der neuen Oö. ...