Lehrlingsbilanz 2024: Duale Ausbildung bleibt Nummer 1 in OÖ
OÖ/LINZ. Praktische Arbeit, finanzielle Unabhängigkeit und ständige Weiterentwicklung machen die Lehre attraktiv. Auch im vergangenen Jahr genoss diese Ausbildungsform großen Beliebtheitsstatus unter der oberösterreichischen Jugend. Auch wenn es aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung einen leichten Rückgang bei den Lehrlingen im ersten Lehrjahr gab, bleibt die Duale Ausbildung Nummer 1 in Oberösterreich, freut sich Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer.
Aktuelle Statistiken belegen, dass sich 42 Prozent der 15-jährigen Schüler für den dualen Ausbildungsweg entscheiden. „Dieses Ergebnis unterstreicht nicht nur die Attraktivität der Lehre, sondern verdeutlicht auch, dass die bewährte Verbindung von theoretischem Fachwissen aus der Berufsschule und der praxisnahen Ausbildung im Lehrbetrieb genau den Zeitgeist trifft“, so Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer am Freitag bei der Präsentation der Oö. Lehrlingsbilanz 2024.
Die Lehre punktet vor allem mit einfachem Jobeinstieg und Top-Job-Sicherheit. Außerdem reagiert die Ausbildungsform laufend auf gesellschaftliche und technologische Fortschritte. Faserverbundtechnik, Fernwärmetechnik und Klimagärtner sind in den über 200 Lehrberufen neu.
Mehr als 6.000 Lehrlinge in OÖ ins erste Lehrjahr gestartet
Trotz wirtschaftlich turbulenter Zeiten konnten die Lehrlingszahlen stets hochgehalten werden, so Hummer. 6.362 Lehrlinge starteten 2024 ins erste Ausbildungsjahr. Dies entspricht im Vergleich zu 2023 einem Rückgang von 6,2 Prozent. Bei den Lehrabschlussprüfungen verzeichnet man eine Steigerung von 5,2 Prozent. „Die steigende Zahl an Lehrabschlussprüfungen ist auch für die Betriebe erfreulich, da alle Absolventen aufgrund des nach wie vor bestehenden Fachkräftemangels dringend benötigt werden“, zeigt sich WKOÖ-Präsidentin Hummer erfreut.
Im Bundesländervergleich belegt man mit 22.177 Lehrlingen Platz eins. 2.788 sind davon in der beliebtesten Sparte Metalltechnik untergebracht. Mit 18,8 Prozent aller Lehrlinge steht die Stadt Linz im Bezirksvergleich an erster Stelle. Sehr erfreulich sei ebenso, dass die oberösterreichischen Betriebe am meisten Geld für die Lehrlinge investieren.
Auch die Lehre mit Matura werde immer stärker nachgefragt, so gebe es derzeit einen Zuwachs von 29 Prozent bei den Neuanmeldungen.
Derzeit 212 Lehrberufe
Derzeit werden österreichweit 212 Lehrberufe angeboten, wie auch Eva-Maria Schupfer, Leiterin der WKOÖ-Abteilung Bildungspolitik, erläutert. Knapp ein Drittel der 22.177 Lehrlinge in OÖ entscheidet sich für einen der Top-Drei-Lehrberufe Metalltechnik, Elektrotechnik und Einzelhandel.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden