Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Neues Schulgebäude der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf eröffnet

Tips Logo Sophie Kepplinger, BA, 12.05.2025 15:48

KIRCHDORF AN DER KREMS. Anlässlich des internationalen Tages der Pflege (12. Mai) wurde am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf das neue Gebäude der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege feierlich eröffnet. Gesamt wurden rund 1,7 Millionen Euro in die moderne Ausbildungsstätte investiert.

  1 / 6   Am internationalen Tag der Pflege wurde die neue Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Kirchdorf feierlich eröffnet: Reinhold Mittermayr, Martina Bruckner, Pflegedirektorin Walpurga Auinger, Ärztlicher Direktor Alexander Lang, LH Stv.in Christine Haberlander, COO Herta Prandstätter, Schuldirektorin Maria Ragl, kaufmännische Direktorin Stv.in Sandra Rußmann-Grillnberger, Franz Harnoncourt (Foto: OÖG)

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Kirchdorf hat ein neues Zuhause gefunden. Mit einem Festakt eröffnete die OÖ Gesundheitsholding das generalsanierte Schulgebäude in unmittelbarer Nähe zum Klinikum. „Mit diesem Neubau investieren wir gezielt in die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung“, so Gesundheitsreferentin LH-Stv. Christine Haberlander.

1,7 Millionen Euro investiert

Das neue Schulgebäude befindet sich im ehemaligen Pfarrgebäude nahe dem Klinikum, das generalsaniert und an moderne Anforderungen angepasst wurde. Durch den Ankauf der Immobilie und anschließende Sanierungsarbeiten in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro konnte das Projekt innerhalb von weniger als drei Jahren realisiert werden. „Anstatt einen Abriss und den Neubau zu wählen, haben wir uns bewusst für die Generalsanierung eines leerstehenden Gebäudes im Ortskern entschieden“, erklärt Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding.

Fünf Lehrsäle, Übungszimmer und Erholungszonen

Das neue Gebäude umfasst auf 850 Quadratmetern fünf Lehrsäle, darunter ein Übungszimmer mit vier Betten, sowie Begegnungs- und Erholungszonen. Auch ein neugestalteter Schulgarten gehört zur Ausstattung. Seit März findet der Unterricht dort statt.

Martina Bruckner, Leitung der Schulen der OÖG, zum Unterrichtskonzept: „Wir legen großen Wert auf die Vielfalt im Unterrichtsdesign, die Aktualität der Lehrinhalte, die Verständlichkeit und der individuellen Wissensvermittlung.“

Auch Direktorin Maria Ragl zeigte sich begeistert vom neuen Standort: „Mit unserem eigenen Schulgebäude sind der Kreativität und Innovation in der Ausbildung keine räumlichen Grenzen mehr gesetzt.“


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden