
OÖ/LANGENSTEIN. Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 erfolgte der österreichweite Startschuss für die tägliche Bewegungseinheit in Schulen und Kindergärten. Zu den PilotSchulen zählt die Volksschule Langenstein.
Der Fonds Gesundes Österreich empfiehlt für Kinder und Jugendliche mindestens 60 Minuten Bewegung pro Tag. Für Kindergartenkinder wird sogar ein Minimum von drei Stunden täglich angesetzt. Die bestehende Datenlage zeigt jedoch, dass ein Großteil der Kinder in Österreich das empfohlene Bewegungsausmaß nicht erfüllt. Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 erfolgte daher der österreichweite Startschuss für das Projekt „Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit“. In allen Bundesländern wurden Pilotregionen für zwei Jahre eingerichtet. Begleitend dazu erfolgt eine Evaluierung. Ab 2024/25 kommt schließlich die flächendeckende Ausrollung.
25 Pilot-Einrichtungen
„In Oberösterreich umfasst die Pilotregion 19 Schulen und sechs Kindergärten, im Wesentlichen liegen diese im Oberen Mühlviertel in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung. In Summe werden rund 100 Klassen beziehungsweise Gruppen mit einer zusätzlichen Bewegungseinheit versorgt. Die Rückmeldungen sind sehr erfreulich und positiv“, ziehen Bildungslandesrätin Christine Haberlander und Sport-Landesrat Markus Achleitner eine erste Bilanz. Als einzige Schule im Bezirk Perg ist die Volksschule Langenstein bei dem Pilotprojekt dabei.
Sportverbände stellen Trainer
Die zusätzlichen Bewegungseinheiten übernehmen so genannte Bewegungscoaches, die bei den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und Sportunion angestellt sind und aus dem Budget des Sportministeriums bezahlt werden. Diese Verbände teilen sich die Schulen auf und halten die Bewegungseinheiten ab.