Österreichs größter Schwimmkran bei Revision im Kraftwerk Abwinden-Asten im Einsatz

Michaela Primessnig Tips Redaktion Michaela Primessnig, 27.01.2023 09:35 Uhr

LUFTENBERG/ASTEN. Pünktlich zum Beginn der Winter-Trockenheit beginnt VERBUND mit den jährlichen Inspektionsarbeiten. Beim Abdämmen eines Wehrfeldes beim Donaukraftwerk Abwinden-Asten kommt mit dem 80-Tonnen-Schwimmkran „DOKW 2“ Österreichs stärkstes Wasserfahrzeug zum Einsatz.

Winterzeit bedeutet für die Wasserkraft eine kurze Zeitspanne, in der ohne Erzeugungsverluste Revisionsarbeiten stattfinden können. Entsprechend einem Wartungsplan werden Turbinen und Wehrfelder außer Betrieb genommen und gründlich inspiziert. Damit die gewaltigen Anlagen überhaupt zugänglich werden, braucht es ebenso kräftige Hilfsmittel: Portalkran, Schwerlastbarge und vor allem den Schwimmkran DOKW 2. Dieses Wasserfahrzeug ist einzigartig an der Donau. Der Selbstfahrer kann bis zu 80 Tonnen schwere Lasten mit seinem Drehkran heben.

Felsenfest in der Donau

Ganzer Stolz von Schiffskapitän Josef Jagsch ist das neue Positionssystem, dass dem Schwerlast-Kranschiff ungekannte Standfestigkeit  an Ort und Stelle verleiht. Bis zu 11 Meter tief können die Teleskopstützen ausgefahren werden. Damit steht der Kran sicher in der Donau und kann auch die schwersten Lasten mit geringster Erschütterung einheben. Das ist auch nötig, denn die bis zu 30 Tonnen schweren Dammelemente müssen präzise in die Führungsschlitze am Wehrfeld eingefädelt und versenkt werden.

Die Entlastung für Kranführer und Schiffsmannschaft ist spürbar. Wo früher mühsam mit dem ganzen Schiff und dessen Einrichtungen wie Seilwinden die Position gehalten werden musste, kann nun in aller Ruhe gearbeitet werden. Für die Taucher, die beim Einsetzen mitarbeiten, bedeutet es ruhigeres Wasser und damit sichereres Arbeiten. Das alles spart Zeit, Nerven und reduziert riskantes Hantieren an der Wassergrenze - denn trotz Rettungsweste möchte niemand in der winterlichen Donau landen.

Instandhaltung bei Niedrigwasser

Neben dem Wehrfeld wird auch eine der 6 Kaplan-Rohrturbinen zu Wartungszwecken trockengelegt, inspiziert und wo notwendig ausgebessert. Die Arbeiten werden sich noch einige Wochen erstrecken. Rechtzeitig zur Schneeschmelze wird Abwinden-Asten dann wieder voll einsatzbereit sein. Insgesamt erzeugt das Donaukraftwerk Abwinden-Asten pro Jahr Strom für 280.000 Haushalte aus Wasserkraft.

Kommentar verfassen



Gemeinsam für ein gepflegtes Wanderwegnetz

WALDHAUSEN. Die Waldhausener Wanderwege wurden zum Start der Wandersaison am Samstag, 25. März, auf Hochglanz gebracht. Die örtlichen Vereine packten fleißig mit an.

Kran ade: Windhaager Ruine steht wieder im Mittelpunkt

WINDHAAG. Am Donnerstag, 30.März wurde nach fast 30 Jahren der Baukran nach fast abgeschlossenen Bauarbeiten abgebaut. Die Ruine ist nun wieder „alleinstehend“.

Händel-Halleluja erklingt am Ostersonntag

PERG. Am Ostersonntag, 9. April, tritt der Kirchenchor Perg um 9.30 Uhr nach drei Jahren coronabedingter Pause wieder in der Stadtpfarrkirche auf.

Erfolgreiche Premiere: Erster Thominger Kuppelcup

ST.THOMAS/BLASENSTEIN. Die Freiwillige Feuerwehr durfte 36 Gruppen zum Kuppelcup im Thominger Vereinsstadel begrüßen.

Zielsport: Naarnerin ist zweifache Staatsmeisterin mit der Luftpistole

NAARN. Zehn Schützinnen und Schützen der Union Naarn sind heuer bei den Staatsmeisterschaften für Luftgewehr und Luftpistole dabei, die dieser Tage in Salzburg-Rif stattfinden. Für Christine Luftensteiner ...

Leserbrief: Einhorn plus Mühlstein?

PERG. Johann Hahn aus Perg hat an die Redaktion einen Leserbrief geschickt, in dem er zum Artikel über die aktuelle Debatte um das Perger Wappen Stellung nimmt.

Literaturpreis: Peter Gstöttmaier erneut bei Ohrenschmaus ausgezeichnet

GREIN. Der mehrfache Literaturpreis Ohrenschmaus-Preisträger Peter Gstöttmaier erhielt heuer eine ganz besondere Auszeichnung: Der Beschäftigte aus der Lebenshilfe-Werkstätte in Grein bekam ein einjähriges ...

Ex-Kanzler Christian Kern spricht im Bezirk Perg über soziale Klimapolitik

BEZIRK PERG/BAUMGARTENBERG. Zu einer besonders hochkarätig besetzten „talk mit!“-Veranstaltung lädt die SPÖ am Mittwoch, 12. April, im Glashaus Baumann. Christian Kern wird über das Thema „Klimafreundliche ...