Parteien in den Perger Gemeinden zum Klima-Wahlcheck befragt

Mag. Melanie Mai Tips Redaktion Mag. Melanie Mai, 23.06.2021 09:41 Uhr

Bezirk PERG. Anfang Mai startete die Klima Allianz OÖ die Befragungen für den Klima-Wahlcheck 2021. Nun liegen die Ergebnisse vor. So kann sich jeder Wähler selbst davon ein Bild machen, welche Haltung die Parteien in seiner Gemeinde in Klimafragen haben.

Im gemeinnützigen und parteiunabhängigen Verein Klima Allianz OÖ haben sich oö. Klima-, Energie- und Verkehrsinitiativen wie Fridays4Future, Klimavolksbegehren, Verkehrswende Jetzt und andere zusammengeschlossen. Anstatt für das Klima zu demonstrieren, entschieden sich die Aktivisten, die Politiker vor der Wahl im Herbst auf andere Art anzusprechen.

Gretchenfrage: „Wie hältst du es mit den Klimazielen?“

Allen zur Wahl antretenden Parteien in den 438 oö. Gemeinden stellten sie daher die Frage: „Der Klima-Fahrplan auf Bundesebene sieht Klimaneutralität bis 2040 vor. Bereits 2030 soll der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommen. Decken sich diese Ziele mit Ihren zukünftigen Zielen in der Gemeindepolitik?“

In 13 weiteren Fragen wurden weitere Maßnahmenschritte in der Gemeinde erkundet. Bei den 1.420 befragten Gemeindepolitikern gab es eine Antwortquote von 51 Prozent. Mit einer großen Mehrheit von 80 Prozent der Antworten wurde das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 auch als Grundlage der Gemeindepolitik unterstützt – quer durch alle Parteien. Erwartungsgemäß war bei den Grünen die Zustimmung mit 95 Prozent am höchsten. Doch auch bei der FPÖ, als Partei mit der niedrigsten Zustimmungsquote, lag diese noch immer bei 62 Prozent, bei der ÖVP und SPÖ bei rund 80 Prozent.

„Klima-Mehrheit“ in vielen Gemeinden

Peter Czermak von Klima Allianz OÖ sieht in den Zahlen Chancen: „In 43 Prozent der Gemeinden gibt es bereits eine Mehrheit, die eine Umsetzung ambitionierter Klimaziele ermöglicht.“ Viele Rückmeldungen würden jedoch zeigen, dass es dafür eine effiziente Unterstützung von Bund und Land brauche. „Die Wissenschaft warnt, dass nur noch ein Zeitfenster von zehn Jahren vorhanden ist, wirksame Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu setzen. Speziell das Land OÖ hat seine Ziele und Aktivitäten noch deutlich nachzubessern“, appelliert Czermak.

Rückmeldungen aus Perg

In den 26 Gemeinden des Bezirks Perg gab es unterschiedliche Rückmeldungen. Von allen Ortsparteien in den Gemeinden Pabneukirchen, Perg, Schwertberg, St. Georgen an der Gusen, St. Nikola und Ried in der Riedmark kamen Rückmeldungen zu den 14 Fragen. Keine Antworten auf die gestellten Fragen gab es hingegen von allen Parteien der Gemeinden Bad Kreuzen, Grein, Klam, Münzbach, St. Thomas am Blasenstein und Waldhausen.

13 Gemeinden aus dem Bezirk Perg und damit die Hälfte (Arbing, Katsdorf, Langenstein, Luftenberg, Naarn, Perg, Ried in der Riedmark, Saxen, Schwertberg, St. Georgen am Walde, St. Georgen an der Gusen, St. Nikola, Windhaag) haben sich für die Unterstützung der Klimaneutralität ausgesprochen. Die andere Hälfte stimmte für nein, wovon insgesamt in acht Gemeinden (Bad Kreuzen, Grein, Klam, Mitterkirchen, Münzbach, Rechberg, St. Thomas am Blasenstein und Waldhausen) die Parteien nicht erreicht wurden.

 

 

 

 

 

 

 

Die Detailergebnisse für alle Parteien und Gemeinden gibt es auf: www.klimawahlen.at

Kommentar verfassen



Pfarre lädt Karfreitag zum Gedenken an Widerstandskämpfer nach Gusen

ST. GEORGEN/GUSEN. Der Fachausschuss „Johann Gruber“ der Pfarre St. Georgen an der Gusen lädt am Karfreitag, 7. April, zum gemeinsamen Rundgang und Gedenken ein.

Der Wilde Westen ruft

NAARN. Das Theater Naarn spielt diese Saison mit „Saloon“ eine Westernkomödie und lädt am Ostersonntag, 9.April um 20 Uhr, zur Premiere im Pfarrsaal.

Teilnahme am Health&Care Day war ein voller Erfolg

BAUMGARTENBERG. Die Schülerinnen der berufsbildenden Schulen Baumgartenberg (BBS) nahmen am Health & Care Day teil und konnten viel davon mitnehmen.

Heute ist der österreichische Vorlesetag

ST. NIKOLA. Am heutigen österreichischen Vorlesetag, liest Leseoma Maria Gruber wieder in der Volksschule.

Kabarett Palmhaus präsentiert Peter & Tekal mit „WechselWirkung“

MAUTHAUSEN. Die Kulturinitiative Kabarett Palmhaus lädt wieder zum Kabarett-Abend ein: Peter & Tekal kommen am Samstag, 13. Mai, um 20 Uhr in den Donausaal Mauthausen.

Stau in St. Georgen: Vorrang-Änderung soll Verkehrsfluss verbessern

ST. GEORGEN/GUSEN. Noch bis nächste Woche sollen die beiden Baustellen im Ortszentrum abgeschlossen werden, die momentan beidseitig zu Staus führen. Sowohl am Marktplatz als auch kurz vor der Unterführung ...

Aist wird von Feinsand befreit: Badelagune als „Nebenprodukt“?

SCHWERTBERG. Aus Gründen des Hochwasser- und Artenschutzes wird der Aist im Bereich des Hundeabrichteplatzes überschüssiger Feinsand entnommen. Als „Nebenprodukt“ dieser Arbeiten könnte eine neue ...

Fahrradsegnung in Mauthausen läutete Radsaison ein

MAUTHAUSEN. Bei perfektem Wetter holten sich am Liebstattsonntag 130 Radlerinnen und Radler bei der Fahrradsegnung in Mauthausen den „Beistand von oben“ für den Start in die Radsaison.