Parteien in den Gemeinden zum Klima-Wahlcheck befragt

Rosina Pixner Tips Redaktion Rosina Pixner, 24.06.2021 12:57 Uhr

BEZIRK RIED. Anfang Mai startete die Klima Allianz OÖ die Befragungen für den Klima-Wahlcheck 2021. Nun liegen die Ergebnisse vor. So kann sich jeder Wähler selbst davon ein Bild machen, welche Haltung die Parteien in seiner Gemeinde in Klimafragen haben.

Im gemeinnützigen und parteiunabhängigen Verein Klima Allianz OÖ haben sich oö. Klima-, Energie- und Verkehrsinitiativen wie Fridays4Future, Klimavolksbegehren, Verkehrswende Jetzt und andere zusammengeschlossen. Anstatt für das Klima zu demonstrieren, entschieden sich die Aktivisten, die Politiker vor der Wahl im Herbst auf andere Art anzusprechen. Gretchenfrage: „Wie hast du es mit den Klimazielen?“ Allen zur Wahl antretenden Parteien in den 438 oö. Gemeinden stellten sie daher die Frage: „Der Klima-Fahrplan auf Bundesebene sieht Klimaneutralität bis 2040 vor. Bereits 2030 soll der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommen. Decken sich diese Ziele mit Ihren zukünftigen Zielen in der Gemeindepolitik?“ In 13 weiteren Fragen wurden weitere Maßnahmenschritte in der Gemeinde erkundet. Bei den 1.420 befragten Gemeindepolitikern gab es eine Antwortquote von 51 Prozent. Mit einer großen Mehrheit von 80 Prozent der Antworten wurde das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 auch als Grundlage der Gemeindepolitik unterstützt – quer durch alle Parteien. Erwartungsgemäß war bei den Grünen die Zustimmung mit 95 Prozent am höchsten. Doch auch bei der FPÖ, als Partei mit der niedrigsten Zustimmungsquote, lag diese noch immer bei 62 Prozent, bei der ÖVP und SPÖ bei rund 80 Prozent.

„Klima-Mehrheit“ in vielen Gemeinden

Peter Czermak von Klima Allianz OÖ sieht in den Zahlen große Chancen: „In 43 Prozent der Gemeinden gibt es jetzt schon eine Mehrheit, die eine Umsetzung ambitionierter Klimaziele ermöglicht.“ Viele Rückmeldungen würden jedoch zeigen, dass es dafür eine effiziente Unterstützung von Bund und Land brauche. „Die Wissenschaft warnt, dass nur noch ein Zeitfenster von rund zehn Jahren vorhanden ist, wirksame Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu setzen. Speziell das Land Oberösterreich hat hier seine Ziele und Aktivitäten noch deutlich nachzubessern“, appelliert Czermak.

Rückmeldungen aus dem Bezirk zur Klimaneutralität 2040

Sieben Gemeinden aus dem Bezirk Ried (Andrichsfurt, Hohenzell, Geiersberg, Neuhofen, Lambrechten, Kirchheim und St. Georgen) haben sich für die Klimaneutralität ausgesprochen. 29 Gemeinden stimmten für Nein, wovon insgesamt in 14 Gemeinden die Parteien nicht erreicht wurden. Eine Rückmeldung aus allen Ortsparteien gab es in zwei Gemeinden: Gurten und Utzenaich. Zur Erstellung eines Klimakonzeptes sprachen sich 18 Ortsparteien dafür aus, elf machten keine Angabe, die VP in Tumeltsham und Andrichsfurt sprach sich dagegen aus.

Die Detailergebnisse für alle Parteien und Gemeinden gibt es auf: www.klimawahlen.at

 

Kommentar verfassen



VKB-Bank feiert Jubiläum mit neuem Markenauftritt

RIED. Die VKB-Bank feiert ihr 150-jähriges Bestehen und ändert gleichzeitig ihren Markenauftritt. In der Rieder Filiale am Stelzhamerplatz konnten Regionaldirektor Gerhard Reichel und Privatkundenleiterin ...

Ritters Tafelrunde

RIED. Bekannt geworden ist er als Gitarrist von Ostbahn-Kurti, aber das ist lange her. Was der „Gitarrenversteher“ Karl Ritter mittlerweile macht, geht weit darüber hinaus. Am Freitag, 31. März sind ...

So kamen zwei Mehrnbacher zu einem Interview mit einem Nobelpreisträger

MEHRNBACH/BRAUNAU. Markus und Tobias Zahrer aus Mehrnbach gehen in die HTL Braunau. Sie haben den Nobelpreisträger Anton Zeilinger für die „htl up to date“, die Schülerzeitung der HTL Braunau, interviewt ...

30er-Zone in der Braunauer Straße ist aufgehoben

RIED. Ab sofort gilt in der Braunauer Straße wieder Tempo 50. Die bestehende 30er-Zone hob der Verfassungsgerichtshof auf Grund mehrerer Einsprüche mit sofortiger Wirkung auf. Mit der Abnahme der Verkehrsschilder ...

UVC Ried verliert gegen den Favoriten knapp

RIED. Nach dem glatten 0:3 im ersten Spiel musste sich der UVC McDonaldd's Ried auch im zweiten Halbfinale der Austrian Volley League Men dem Favoriten Hypo Tirol geschlagen geben.

Erfolgreiche Hundesportler

OBERNBERG. Beim letzten Teilbewerb der Hundesport Agility-Winterserie hatte Nina Außerleitner vom Grenzlandhundesportclub mit ihrer Pepsi die Nase vorn. In der Gruppe AG2 small holte sie den Sieg. 

Erfolg bei prima la musica

EBERSCHWANG/UTZENAICH. Die beiden jungen Schlagwerker Raphael Kopfberger aus Utzenaich und Lorenz Wienerroither aus Eberschwang nahmen am Landeswettbewerb prima la musica erfolgreich teil. 

Tanzevent 2023: Ein Showprogramm von Modern Dance bis Videoclip Dance

EBERSCHWANG. Anfang April ist es wieder Zeit für ein Tanzspektakel der besonderen Art: Mehr als 70 Tänzerinnen des ÖTB Eberschwang laden am 1. und 2. April zum Tanzevent ein.