Damit Menschen mit Demenz wieder verstärkt Teil der Gesellschaft werden: Rohrbach wird demenzfreundlich

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 24.12.2017 08:40 Uhr

ROHRBACH-BERG. Eine Umgebung, in der Menschen mit Demenz so lange wie möglich ein eigenständiges Leben führen können und in der die Erkrankung enttabuisiert wird, ist das Ziel der demenzfreundlichen Region Rohrbach. Diese startet im neuen Jahr einen Veranstaltungsreigen zum Thema „Verstehen – Annehmen – Miteinander leben“.

Der Sozialmedizinische Betreuungsring Rohrbach mit Obfrau LAbg. Ulrike Schwarz stellt sich der Herausforderung demographischer Wandel und der damit einhergehenden steigenden Anzahl an Menschen mit dementiellen Erkrankungen und will die Region Rohrbach zu einer demenzfreundlichen machen. Es geht vor allem um Bewusstseinsbildung, den Abbau von Vorurteilen und Missverständnissen in der Gesellschaft, um die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.

Wesensveränderungen sind schwer zu akzeptieren

Der Beginn der Erkrankung ist für Außenstehende kaum erkennbar. „Dementiell bedingte Verhaltensveränderungen werden von der Gesellschaft nicht als Krankheit, sondern als unangenehme, nicht gesellschaftskonforme Verhaltensweisen angesehen und nicht selten kommt es zu einem Rückzug von Freunden und Bekannten“, weiß die akademische Demenzberaterin Gerlinde Arnreiter vom Sozialhilfeverband Rohrbach. Auch die Angehörigen hätten Probleme, die Wesensveränderungen der Betroffenen zu akzeptieren. „Diese Tatsache, aber auch die eigenen Rückzugstendenzen der Erkrankten führen zu einer Abnahme der Sozialkontakte und zur sozialen Isolation. Soziale Teilhabe ist aber enorm wichtig für die Lebensqualität und auch der Verlauf der Erkrankung wird positiv beeinflusst“, ergänzt Arnreiter.

Gut leben mit Demenz

Umso wichtiger ist deshalb ein demenzfreundliches Klima, ein Umfeld, das mit entsprechenden Verhaltensveränderungen vertraut ist und damit umzugehen weiß. „Menschen mit Demenz sollen zu einem selbstverständlichen Teil der Gesellschaft werden.“ Die demenzfreundliche Region will in Zusammenarbeit mit den Gesunden Gemeinden Angebote für Erkrankte und auch für deren Angehörige schaffen. „Unser Projekt richtet sich vor allem an jene Menschen, die im alltäglichen Leben direkt mit Menschen mit Demenz in Kontakt treten - sei es im Supermarkt, in der Bank oder beim Friseur. Um eine bestmögliche Enttabuisierung der Erkrankung Demenz zu erreichen werden auch die Schulen eingeladen am Projekt mitzuwirken“, informiert die SHV-Angestellte. Aus Erfahrung weiß sie, dass bereits viele Kinder und Jugendliche in ihrem familiären Umfeld Kontakt mit dementiell erkrankten Menschen haben.

Das Projekt dauert bis Ende 2019. Die Projektverantwortlichen hoffen aber auf einen anhaltend positiven Einfluss auf das Leben der Menschen mit Demenz in der Region.

 

In den nächsten zwei Jahren finden laufend Vorträge, Schulungen und Workshops zum Thema Demenz statt. Außerdem wird es Schulveranstaltungen, Filmabende oder „Reisen in die Vergangenheit“ geben. Angedacht ist auch die Gründung eines Demenzcafés, das generationenübergreifender Treffpunkt von Menschen mit und ohne Demenz sein soll.

Gestartet wird der Veranstaltungsreigen mit dem Kino „Anno dazumal“, in dem Filme aus vergangenen Jahrzehnten gezeigt werden: Am Freitag, 19. Jänner (14.30 Uhr) ist im Adlerkino in Haslach der Film „Mariandl“ mit Hans Moser zu sehen. Eintritt: freiwillige Spenden.

www.demenzfreundliches-rohrbach.at



Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen



Von Metal bis Handwerk: Kultur-Hochburg Piberstein lockt mit Vielfalt

HELFENBERG. Langsam erwacht auch die Burg Piberstein bei Helfenberg mit ihrem Kulturverein wieder aus dem kurzen Winterschlaf und so steht ein buntes Jahr voller kultureller Höhepunkte vor der Tür.

Kleidertausch im Stöckl

ROHRBACH-BERG. Alte, aber gute Kleidungsstücke können beim Kleidertausch im Rohrbacher Stöckl eingetauscht werden.

Zwei Mühlviertler lassen blinde Menschen wieder sehen

AIGEN-SCHLÄGL/EIDENBERG. Weil in Entwicklungsländern viele blinde Menschen keinen Zugang zu einer Augenoperation haben, wurde im Jahr 2000 der Verein „Sehen ohne Grenzen“ gegründet. Zwei Gründungsmitglieder ...

Geheimnis gelüftet: Hollerbergfest übersiedelt auf den Unterkagererhof

AUBERG. Die Katze ist endlich aus dem Sack: Das Hollerbergfest wird künftig am Unterkagererhof stattfinden.

Chorkonzert in Rohrbach „Erlaubt ist, was gefällt“

ROHRBACH. Der Chor Contrapunctus Floridus aus Eferding mit Sängern der Chorgemeinschaft Kirchberg ob der Donau präsentiert das Konzertprogramm „Erlaubt ist, was gefällt“. Das Konzert findet am 16. ...

Wie Pech und Schwefel: Jirkal und Hopf in Hofkirchen

HOFKIRCHEN. Die Kultugruppe Hofis holt die Kabarettisten Fredi Jirkal und Pepi Hopf ins Hofkirchner Pfarrheim.

Musikwettbewerb bot Talenten eine Bühne

BEZIRK ROHRBACH. Der Wettbewerb Prima la Musica hat die letzten Wochen in den Landesmusikschulen geprägt. Als Lohn für die vielen Übungsstunden vergaben die Juroren schöne Preise an die jungen Talente, ...

Breitband in Rohrbach-Berg wird großflächig ausgebaut

ROHRBACH-BERG. Eine Förderung durch die zweite Breitbandmilliarde des Bundes in Höhe von 7 Millionen Euro ermöglicht den großflächigen Glasfaser-Ausbau in Rohrbach-Berg.