
NEUFELDEN. Ganz im Zeichen der Markterhebung vor 800 Jahren steht seit einiger Zeit das Geschehen in Neufelden. Vier Themen, die die Geschichte des Marktes geprägt haben, werden dabei aufgegriffen: Salz, Leinen, Hopfen, Wasserkraft.
„Es ist wirklich spannend, was in Neufelden über die Jahrhunderte passiert ist“, fasst Bürgermeister Hubert Hartl die lange Geschichte seiner Heimatgemeinde zusammen. Einen Überblick über die letzten acht Jahrhunderte gibt Peter Grosse in acht historischen Abhandlungen, die an alle Haushalte geschickt wurden. Außerdem wurde das Geschichtsbuch mitsamt Häuserchronik neu aufgelegt. „Karl Haßleder hat das ursprüngliche Werk geschrieben, von dem aber nur wenige Exemplare erhalten sind. Fritz Öppinger hat dann handschriftlich die Geschichte bis 2015 aufgearbeitet. Daraus haben Peter Grosse und Amtsleiter Rudi Neumüller das neue Geschichtsbuch über den Markt Neufelden und eine lückenlose Häuserchronik erstellt“, berichtet Hartl. Das Buch ist am Gemeindeamt erhältlich.
QR-Code gibt historische Einblicke
Historisch interessante Markthäuser wurden übrigens mit einem QR-Code ausgestattet. Über die Homepage kommt man so zu Infos über die jüngere Geschichte dieser Gebäude.
In die Geschichte kann man außerdem im Trauungssaal des Neufeldner Rathauses eintauchen: Hier ist ab Juli eine Ausstellung von historischen Dokumenten zu sehen.
Hopfen, Wein und Bier
Über die Geschichte des Marktes soll man aber nicht nur lesen, es soll vor allem gefeiert werden. Seit September 2017 fanden immer wieder Veranstaltungen im Zeichen des Jubiläums statt. Am 30. Juni geht es ab 14 Uhr mit einem Hopfenfest in der Hopfendarre weiter. Dabei wird die Hopfenkönigin gekrönt, die Brauerei Neufelden bietet Führungen an (von 15 bis 18 Uhr), mit Bierspezialitäten und Hopfenkulinarik ist für das leibliche Wohl gesorgt und die Musikkapelle Kleinzell und weitere Ensembles übernehmen die musikalische Unterhaltung. Eintritt frei.
Am 28. Juli folgt ab 16 Uhr ein Sommerfest im Musikantenstadl, bei dem Freunde des guten Gerstensaftes und Weinfreunde garantiert auf ihre Rechnung kommen. Annis Bier- und Weinstube sorgt für die kulinarischen Schmankerl.
Die Schlussveranstaltung mit Festmesse ist am 9. September geplant.