Internationale Forscher auf der Jagd nach der Mönchsgrasmücke

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 26.06.2018 14:35 Uhr

AIGEN-SCHLÄGL. Überaus zufrieden hat eine internationale Forschungsgruppe die Projekttage zur Mönchsgrasmücke beendet. Sie machten sich mit Fernglas und Fangnetz auf die Jagd nach den Singvögeln, um sie einzufangen, ihre Geolokatoren abzunehmen, sie neu zu besendern und nach getaner Forschungsarbeit wieder frei zu lassen.

Ein Viertel der Mönchsgrasmücken, die im Vorjahr besendert wurden, gingen den internationalen Forschern des Max Planck-Institutes in Deutschland wieder ins Fangnetz. „Das ist ein sensationeller Wert und unsere Projekttage waren für die Forschungsgruppe die besten in ganz Österreich“, freut sich Ornithologe Reinhold Petz aus Aigen-Schlägl.

Polizei im Anmarsch

Dabei war viel Geduld notwendig: „Für den letzten Fang haben wir sieben Tage gebraucht. Wir waren bei jedem Wind und Wetter, bei Gewitter und oft zu später oder früher Stunde draußen“, erzählt Petz. Dabei kam es sogar zu einer Polizeikontrolle: Denn jemand hat beobachtet, wie frühmorgens Leute mit Stirnlampen rund ums Stift Schlägl unterwegs waren und die Polizei gerufen.

Flugrouten beobachten

Bei dem Forschungsprojekt geht es um die Migration der Vögel: Der kleine Rucksack (der Geolokator) liefert wichtige Daten über die Flugrouten der Mönchsgrasmücken. „Unsere ziehen über Italien und Sizilien ins Winterquartier nach Tunesien, sie wurden in den Vorjahren aber auch schon in Großbritannien eingefangen. In anderen Bundesländern gibt es andere Routen, die mit den Geolokatoren festgestellt werden können“, berichtet der Vogelkundler.

Neues Jahr, neue Daten

Gleichzeitig wurden die Vögel vermessen und gewogen, Blutproben abgenommen und wieder freigelassen. Die 80 Mönchsgasmücken wurden auch wieder besendert, um im nächsten Jahr neue Daten zu gewinnen. Das Projekt wurde 2016 begonnen, 2020 soll es einen Abschlussbericht geben.

Mehr Informationen gibt es im Vogelmuseum von Aigen-Schlägl im Kulturhaus. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 15 bis 17 Uhr; Gruppen können Termine unter re.petz@aon.at vereinbaren.



Ähnliche Artikel:

Kommentar verfassen



34 Musikvereine machen St. Peter zum Nabel der regionalen Musikwelt

ST. PETER. Die Marktmusikkapelle St. Peter am Wimberg feiert heuer ihr 140-jähriges Bestandsjubiläum und veranstaltet aus diesem Anlass das Bezirksmusikfest. Zur Ankündigung der Veranstaltung ...

Kindersicherheitsolympiade: St. Ulricher Volksschüler sind Vize-Landessieger

ST. ULRICH/OÖ. Mit nur einem Punkt Rückstand erreichte die Volksschule St. Ulrich den zweiten Platz beim Landesfinale der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade.

Wie ein Tag bei der Rettung ausschaut

AIGEN-SCHLÄGL. Das Rote Kreuz Aigen lädt am Samstag, 10. Juni zum Tag der offenen Tür. 

UJZ Niederwaldkirchen bleibt an der Bundesliga-Tabellenspitze

NIEDERWALDKIRCHEN. Nach vier Jahren Corona-bedingter Pause, kam es bei der Bundesliga-Runde im Union Judozentrum Niederwaldkirchen zu einem Tag der Heimpremieren.

EWS-Sonnenfeld in Scheiblberg: Anrainer fühlen sich nicht gehört

ROHRBACH-BERG. Wie in der Tips-Ausgabe der Vorwoche berichtet, gab es bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Rohrbach-Berg noch keine Entscheidung über die Umwidmung der Fläche für die geplante Agri-PV-Anlage ...

Mammutlauf des künftigen Lions-Präsidenten hilft anderen

ROHRBACH-BERG. Bevor Gerald Mayrhofer in wenigen Tagen planmäßig die Präsidentschaft des Lionsclubs Rohrbach-Böhmerwald übernimmt, stellt er sich noch einer sportlichen Mammutaufgabe.

Schulcampus und Hallenbad wachsen nach Plan

ROHRBACH-BERG. Wer fleißige Handwerker sehen will, muss in die Bezirkshauptstadt kommen. Hier wird an allen Ecken gegraben und gebaut.

Rot Kreuz-Ortsstelle feiert 30er das ganze Jahr über

ROHRBACH-BERG. Das heurige Jubiläumsjahr wird die Rohrbach-Berger Rot Kreuz-Familie mit Neuem und Altbewährtem feiern.