BBS-Schüler setzen sich am Frei Day mit Nachhaltigkeitszielen auseinander
ROHRBACH-BERG. Einmal mehr gehen die Berufsbildenden Schulen BBS Rohrbach als Vorreiter voran und bringen mit dem Frei Day ein neues Lernformat nach Rohrbach. Dabei wird eigenständiges Lernen mit den Nachhaltigkeitszielen der UNO verknüpft.

Schon seit 1996 wird das pädagogische Konzept Dalton an der Rohrbacher Schule umgesetzt und damit das eigenverantwortliche Lernen der Schüler gefördert. Während es in den aktuell zwölf Daltonklassen und sieben Selbstlernklassen aber Arbeitsaufträge gibt, die von den Jugendlichen erarbeitet werden, geht der Frei Day einen Schritt weiter, wie Doris Ortner verrät: „Unsere Schüler wählen ein Thema aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO, das sie interessiert und setzen dieses dann in klassenübergreifenden Lernteams als Projekt selbständig und eigenverantwortlich um. Sie lernen somit Verantwortung für sich, ihre Mitschüler und die Weltgemeinschaft zu übernehmen.“
Schüler wollen etwas bewegen
Bei den Zielen geht es um Klimaschutz, nachhaltigen Konsum oder hochwertige Bildung ebenso wie um Geschlechtergleichheit oder keinen Hunger und keine Armut. Ein Semester lang werden sich die Schüler wöchentlich mit ihrer gewählten Problemstellung befassen und in unterschiedlichen Gegenständen, wie Geographie, Recht oder Naturwissenschaften, Lösungen realisieren. Der Frei Day ist somit im Stundenplan verankert, am Semesterende werden die Projekte präsentiert. „Wir Lehrer sind als Coach und Betreuer dabei, aber wir geben nur Tipps. Die Schüler sollen das Projekt selbständig abwickeln und dabei auch lernen, dass man für Veränderungen etwas tun und selbst aktiv werden kann. Unsere Gesellschaft braucht Leute, die anpacken“, ist die engagierte Pädagogin überzeugt. Deshalb hat sich das Dalton-Team mit ihr und Magdalena Eder als Koordinatorinnen auch das Ziel gesetzt, Verantwortung für globale Fragen zu übernehmen.
Start im Herbst
Gestartet wird mit Schulbeginn im Herbst 2022 mit zwei dritten Klassen der HLW und der Fachschule, womit die BBS Rohrbach wieder eine Vorreiterrolle bei den Höheren Schulen in OÖ einnehmen. Bei der Umsetzung wird Scrum4Schools angewendet – ein Tool, das im IT-Bereich häufig verwendet wird, um einen Prozess zu begleiten. „Es ist natürlich super, wenn bereits unsere Schüler dieses Tool kennenlernen und damit arbeiten können“, sagt Doris Ortner. Gleich im Herbst wird es einen Workshop für die jungen Beteiligten geben, damit sie gut gerüstet ihre Arbeit starten können.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden