Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

„Sehenswert und wertvoll“: Reise von gestern ins Morgen im Jazzatelier wird mit Filmabend fortgesetzt

Martina Gahleitner, 14.02.2025 18:34

ULRICHSBERG. Die Ausstellung Mühlviertler Erbe von Sandra Weilnböck ist seit wenigen Tagen im Jazzatelier Ulrichsberg zu sehen. Am 21. Februar gibt es parallel dazu auch einen Filmabend.

Sandra Weilnböck führte bei der Vernissage die Gäste durch ihre Ausstellung "Mühlviertler Erbe" im Jazzatelier Ulrichsberg. (Foto: Klima-Allianz OÖ)
  1 / 4   Sandra Weilnböck führte bei der Vernissage die Gäste durch ihre Ausstellung "Mühlviertler Erbe" im Jazzatelier Ulrichsberg. (Foto: Klima-Allianz OÖ)

Zur Vernissage führte die Kuratorin selbst durch die Räumlichkeiten und lud damit zu einer Reise von gestern ins Morgen. „In Zeiten multipler Krisen ist es eine komplett menschliche Reaktion, dahin zurück zu wollen, zu dem, was man kennt: Heimatgefühl und Sicherheit“, sagt Sandra Weilnböck von der Klima-Allianz OÖ. „Ein Blick in die Vergangenheit – beispielhaft die Zeit um 1900 - zeigt, dass unsere Vorfahren ebenfalls mit vielen Veränderungen konfrontiert wurden und wie sie diese gemeistert haben. Diese Leistungen empfinden wir heute als zutiefst mühlviertlerisch.“

Teilweise humoristisch, teilweise ernst, aber immer positiv, zeigt die St. Martinerin die Errungenschaften und den Veränderungswillen unserer Vorfahren und Mitmenschen und stellt den Besuchenden die Frage, was diese davon lernen können. Die Reaktionen waren von Alt bis Jung sehr positiv, „die Ausstellung ist sehr sehenswert und wertvoll“, lobte etwa ein Besucher.

Im letzten Raum ist auch die preisgekrönte Schau „There is no culture on a dead planet“ integriert. Diese zeigt, welche Möglichkeiten demokratiepolitischer Teilhabe es gibt und warum Klimaschutz eine zutiefst konservative Einstellung ist. Welche Rolle die Kirche, allen voran das Stift Schlägl, beim Mühlviertler Erbe hat, ist ebenfalls Thema der Ausstellung. Diese ist als Wanderausstellung konzipiert und kann gebucht werden.

Der automobile Mensch

Kombiniert wird die Schau mit Veranstaltungen: Am 21. Februar gibt es ab 18 Uhr den Film „Der automobile Mensch“ von Reinhard Seiß zu sehen. Dabei geht es um die Dynamik des Verkehrsgeschehens und Lösungswege für eine nachhaltigere Mobilität. Im Anschluss kann mit dem Regisseur diskutiert werden.

Am 15. März folgt ab 13 Uhr die Finissage: Roswitha Diaz Winter spricht über das „Permakulturelle Erbe“ und stellt den Permakulturverein Donau-Böhmerwald vor.

Der Besuch der Ausstellung „Mühlviertler Erbe“ im Jazzatelier Ulrichsberg ist möglich Mittwoch bis Freitag von 14 bis 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 0660 6388816, www.jazzatelier.at.
Eintritt frei

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden