Prostatavorsorge: Regelmäßig zum „Pickerl“

Petra Hanner Tips Redaktion Petra Hanner, 28.01.2023 06:00 Uhr

BEZIRK ROHRBACH. Früherkennungsuntersuchungen an der Prostata sind extrem wichtig und effektiv. Es geht dabei nicht nur um die Krebsvorsorge, sondern auch um Veränderungen an der Prostata, die etwa beim Wasserlassen Probleme verursachen können.

„Wir können durch die Vorsorgeuntersuchung die Prostatakrebs-Entstehung nicht verhindern, aber rechtzeitig entdecken, sodass eine Heilung möglich ist“, sagt Thomas Bes, Facharzt für Urologie, Konsiliararzt am Klinikum Rohrbach und Fachgruppenobmann für Urologie in der Ärztekammer für Oberösterreich. Es geht aber nicht nur um die Krebsvorsorge, sondern auch um die gutartige Prostatavergrößerung welche im Alter Probleme beim Wasserlassen hervorrufen kann. Die Vorsorgeuntersuchung umfasst eine schmerzfreie Tastuntersuchung der Prostata, Blutabnahme (zur PSA-Bestimmung) und Ultraschalluntersuchung der Niere sowie des Unterbauchs.

Früh reagieren können

Schon bei der Tastuntersuchung kann man unter anderem Größe, Form und Oberflächenbeschaffenheit der kastaniengroßen Drüse bestimmen und bei Abweichungen früh reagieren. Der PSA-Test aus dem Blut misst einen Eiweißwert, der von den Prostatazellen gebildet wird und ist deshalb so wichtig, da Krebszellen deutlich mehr PSA produzieren als Prostatazellen. Man kann auch nur den PSA-Test machen und zwar im Rahmen der normalen Vorsorgeuntersuchung – dort muss man allerdings den Wunsch dazu äußern, dass der PSA-Test miterledigt wird.

Wie oft zum Arzt?

Männer ab 45 sollen in regelmäßigen Abständen zur Prostata-Vorsorgeuntersuchung. Je nach PSA-Wert können sich die Intervalle von einem bis vier Jahren bewegen. Männer mit erhöhtem Risiko – bei Beschwerden und wenn Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom erkrankt sind – sollen bereits ab 40 Jahren mit der Prostata-Vorsorgeuntersuchung beginnen.

Kommentar verfassen



55-Jähriger unter Baum eingeklemmt

BEZIRK ROHRBACH. Freitagnachmittag wurde in einem Wald im Bezirk Rohrbach ein 55-Jähriger unter einem Baum eingeklemmt. Rettung und Notarzt versorgten ihn und brachten ihn ins Klinikum Rohrbach.

Leserbrief: Zweckentfremdung Freilichtmuseum

AUBERG/ZWETTL. Das Hollerbergfest am denkmalgeschützten Unterkagererhof stößt nicht nur auf Zustimmung. Einige Tips-Leser haben da so ihre Bedenken - wie etwa Maria Mühlböck, die uns einen Leserbrief ...

Ehrennadel in Gold für FP-Fraktionsobmann

AUBERG. Seit 1991 ist die FPÖ im Gemeinderat von Auberg vertreten und seit dieser Zeit war auch Helmut Fiedler politisch aktiv. Er wurde mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Die Kiste präsentiert Waldauf³

ST. STEFAN-AFIESL. Für authentische Volksmusik steht die noch junge Formation Waldauf³, die am Samstag, 22. April auf Einladung des Kulturvereins Kiste im Stefansplatzerl gastiert.

Technikbewerb in Südböhmen: Zwei Schulen zogen an einem Strang

HASLACH/HELFENBERG. „Talente für Unternehmen“ ist ein Wettbewerb zur Entwicklung von Fertigkeiten für das 21. Jahrhundert. Durch den Wettbewerb werden Teamarbeit, kritisches Denken, Kreativität ...

St. Veiter Rot-Kreuz-Team erlebte spannenden Einsatz bei Fernsehdreh mit Axel Stein

ST. VEIT. Einen Einsatz, der ihnen auf jeden Fall lange in Erinnerung bleiben wird, hatten vier Mitarbeiter der Rot-Kreuz-Ortsstelle St. Veit: Sie waren einen Tag lang bei Dreharbeiten im Bezirk Rohrbach ...

Leserbrief: Kein Jammern mehr

BEZIRK ROHRBACH. Leser Erwin Andexlinger aus Arnreit machte sich Gedanken zum Thema Photovoltaik-Förderungen:

Aus drei wird Dreihans: Baufirmen treten nun gemeinsam auf

PEILSTEIN/LEMBACH/ULRICHSBERG. Die drei renommierten Mühlviertler Bauunternehmen Hehenberger Bau, Kumpfmüller Bau und Brüder Resch, die im Dezember die Bündelung ihrer Kräfte bekanntgegeben haben, ...