Patente auf Brau-Gerste: Regionale Brauereien sehen globale Bier-Vielfalt in Gefahr

Leserartikel Christian Hartl, 28.03.2017 12:16 Uhr

ST. MARTIN/EU. Genehmigt hat das EU-Patentamt drei Patente auf Braugerstensorten der Braukonzerne Carlsberg und Heineken. Diese gelten auch auf die damit erzeugten Biere und würden regionale Brauereien massiv unter Druck bringen.

„Das ist ein bedenkliches Resultat bekannter Lobbying-Muster – der Bier-Industrie wäre Tür und Tor geöffnet“, bringt Peter Krammer, Obmann des Vereins Bierviertel und Chef der Brauerei Hofstetten seine Sorgen über die Auswirkungen der Patentanmeldungen der Braugiganten Carlsberg und Heineken auf den Punkt. Erstens, weil sich durch die für das Patent entwickelte Braugerste der Bier-Herstellungsprozess von etwa sechs Wochen (die Zeit in Hofstetten, Anm.) laut Krammers Schätzung auf rund acht Tage verkürzt. Resultat: Der Preis wird massiv gedrückt. Zweitens, weil diese Gerste nur Heineken und Carlsberg verwenden dürfen und sie damit ihre Marktmacht weiter ausbauen und drittens, weil viele Landwirte so in eine Abhängigkeit gedrängt werden. In einer offiziellen Stellungnahme von Carlsberg heißt es, man wolle so den Bierbrauprozess nachhaltiger machen.

Petitionen und Lebensmittel

Schon öfter wurde beim Europäischen Patentamt versucht, Patente auf Obst und Gemüse einzureichen. Im Februar dieses Jahres haben die EU-Mitgliedsstaaten aber beschlossen, gegen Patente auf Pflanzen und Tiere vorzugehen. Auch zahlreiche europäische NGO´s kündigten Widerstand an und erhoben Einspruch. Eine Petition kann man unter dem Titel „Ein Prost auf die Vielfalt“ auf der Homepage der Organisation Arche Noah oder im Facebook unterschreiben. Auch vonseiten der Bundesregierung kündigt sich Widerstand gegen diese Patente an. „Bei uns in Österreich ist den Konsumenten die Qualität ihrer Lebensmittel sehr wichtig“, glaubt Krammer.



Ähnliche Artikel:

Kommentar verfassen



Chor der Altenheim-Mitarbeiter hatte seinen letzten Auftritt

HASLACH. Was im Dezember 2018 begonnen hat, endete jetzt mit gestalteten Gottesdiensten: Nach fünf Jahren hatte der Mitarbeiterinnen-Chor des Bezirksaltenheims Haslach seinen letzten Auftritt.

Fokus auf Radfahrer und Fußgeher

ST. MARTIN. Ausgebildet für die Anliegen für Radfahrer und Fußgänger ist der Grüne Gemeinderat Michael Wöss aus St. Martin.

Neues Wohnkonzept für ältere Menschen: Kleinzell startet Musterprojekt

KLEINZELL. Mit dem Spatenstich für das Gemeinschaftsprojekt „Wohnen mit Service“ gehen langjährige Vorarbeiten in die Umsetzung: Im Haus Wiederstein in Kleinzell entstehen bis Sommer 2025 zehn Wohneinheiten ...

Wunderbare Weisen zum Nikolo im Rohrbacher Centro

ROHRBACH-BERG. Alpenländische Volksmusik zum Nikolo lassen am Freitag, 8. Dezember, um 19 Uhr wieder Volksmusik-Ensembles aus dem ganzen Mühlviertel im Saal der Landesmusikschule Rohrbach erklingen.

Tageszentrum für Senioren öffnet seine Türen

ST. MARTIN. Seit gut zwei Monaten ist das Tageszentrum für Senioren in St. Martin jeden Mittwoch geöffnet. Am 8. Dezember ist die ganze Bevölkerung eingeladen, diesen Treffpunkt kennenzulernen.

Anonyme Alkoholiker Rohrbach: offenes Treffen zum zehnjährigen Jubiläum

ROHRBACH-BERG. Die Anonymen Alkoholiker der Gruppe Rohrbach treffen sich seit zehn Jahren jeden Sonntag, um nüchtern zu bleiben und anderen alkoholkranken Menschen zur Nüchternheit zu verhelfen. Beim ...

Bioschüler präsentieren beim Tag der offenen Tür ihre neuesten Kreationen

AIGEN-SCHLÄGL. Traditionell präsentieren die Abschlussklassen der Bioschule Schlägl beim Tag der offenen Tür am 8. Dezember ihre selbst entwickelten Köstlichkeiten. Kräuter spielen bei allen Produkten ...

Neuer Dartverein in Altenfelden

ALTENFELDEN. Der Bezirk Rohrbach bekommt Sport-Zuwachs: Der Altenfeldner Simon Seiwald und das Restaurant Luciano haben sich zusammengeschlossen und gründen einen Dartverein, um das Dartfieber in der ...