
LINZ/MÜHLVIERTEL. Um die tausend Demonstranten trafen sich am Donnerstag zur großen Kundgebung der Vereinigten OÖ. 110-kV-Erdkabelinitiativen in Linz. Vertreter aus dem Almtal, dem Innviertel und dem Mühlviertel verliehen ihrer Forderung nach einer erdverkabelten Hochspannungsleitung Nachdruck.
„Es kann einfach nicht sein, dass die Erdverkabelung von Hochspannungstrassen in Städten seit langem völlig selbstverständlich ist, aber in den ohnehin meist infrasturkturell benachteiligten ländlichen Regionen verweigert wird“, fühlen sich Betroffene aus den Regionen benachteiligt.
Vor allem im Mühlviertel, wo die 110-kV-Leitung noch in der Planungsphase ist, erhofft man sich ein Umdenken von Politik und Netzbetreiber. „Wir sind keine weltfremden Verhinderer, ganz im Gegenteil. Wir, die Zivilgesellschaft, haben Kosten und Mühen auf uns genommen und uns von neutralen technischen und wirtschaftlichen Fachleuten die neuesten Expertisen eingeholt, die ganz klar sagen, dass die moderne, bessere Lösung ein Erdkabel ist“, ließ etwa Dominik Revertera von der Mühlviertler Erdkabelinitiative IG Landschaftsschutz Mühlviertel bei der Kundgebung wissen.
Argumente sollen in Prozess einfließen
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (VP) unterstrich in einer ersten Reaktion auf die Kundgebung, dass es außer Frage steht, dass eine verlässliche Energieversorgung in einem Wirtschaftsland wie Oberösterreich dringend benötigt werde. „So wie bei den bisherigen Informationsveranstaltungen werden auch die Anregungen und Argumente der heutigen Kundgebung in Linz in den Trassenfindungs-Prozess einfließen.“ Man müsse sich aber trotz allem an die gesetzlichen Vorgaben halten.
„Versachlichung nötig“
Dass eine Erdkabel-Variante die bessere und modernere sei, will Energie AG-Konzernsprecher Wolfgang Denk so nicht stehen lassen: „Dort, wo es notwendig und sinnvoll ist, wird ein Erdkabel gebaut. Aber der Stand der Technik ist einfach eine Freileitung und sie bietet auch eine sichere Stromversorgung für Oberösterreich.“ Vorwürfe der Demonstranten, dass mit den Betroffenen nicht kommuniziert werde, relativierte er im Tips-Gespräch: „Im Mühlviertel sind wir noch in der Vorprojekt-Phase. Es gibt noch kein konkretes Projekt, wo wir einen Grundeigentümer haben, mit dem wir reden könnten. Wir hatten dort aber schon vier Regionskonferenzen, also wir reden schon mit den Leuten.“ Sobald die Trassenfindung im Frühjahr abgeschlossen ist, werde man auch auf die betroffenen Grundstückseigentümer zugehen und deren Wünsche und Anliegen hören. Die bevorzugte Bauvariante sei aber nach wie vor eine Freileitung.
Denk abschließend: „Das, was wir uns wünschen würden, ist, dass man auch unsere Argumente hört. Ob man es dann akzeptiert oder versteht, ist wieder ein anderes Paar Schuhe. Aber es wäre auch eine Versachlichung notwendig.“
Näheres zu Ausfällen - Der letzte Stromgenerator der Netz OÖ im Raum Helfenberg-Ahorn, mit dem Notversorgung seit den Ausfällen betrieben wurde, wurde aus Helfenberg erst am 26.2.2019 abtransportiert! Anderernorts hat es 110er erwischt, so wurde in der Steiermark eine 110-kV-Freileitung im Wald zerstört (https://www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/5558682/Grossflaechiger-Stromausfall-gerade-noch-verhindert_Baeume). Weitere Ausfälle im Jänner/Februar 2019: 220-kV Freileitung in Österreich und 110-kV-Freileitungen (Seilrisse mit teils lebensgefährlichen Situationen) in Deutschland!