Mehr Gemeinden werden Härteausgleich brauchen

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 25.01.2023 11:33 Uhr

BEZIRK.Stark steigende Ausgaben sind eine Herausforderung für die Gemeinden. Die Anzahl der Härteausgleich-Gemeinden wird wohl zunehmen.

Inflationsbedingt sind zwar die Einnahmen der Gemeinden gestiegen – dies gleicht allerdings die zunehmenden Ausgaben für Energie, Bauen, Personal oder auch für kommunale Einrichtungen nicht aus. „Die Gemeinden brauchen eindeutig mehr Geld“, macht Rohrbachs Bürgermeister-Sprecher Wilfried Kellermann deutlich. „Viele haben im letzten Jahr gut gewirtschaftet und können vielleicht heuer ihre Budgets dank Rücklagen noch ausgleichen. 2024 wird es dann aber wirklich schwierig“, befürchtet der Ulrichsberger Bürgermeister.

Der Bezirk Rohrbach ist traditionell einer jener Bezirke mit den finanzschwächsten Gemeinden im Land. Derzeit brauchen an die fünf Gemeinden Unterstützung aus dem Härteausgleichsfonds des Landes; 2023 wird sich diese Zahl vermutlich verdoppeln. Dazu kommen weitere Gemeinden, die ihr Budget zwar noch ausgleichen, aber nichts mehr für Vorhaben ansparen können.

Unterstützung ist notwendig

Kellermann hofft auf die Finanzausgleichs-Verhandlungen zwischen Gemeindebund, Ländern und Bund. „Da muss sich etwas zugunsten der Gemeinden bewegen. Vor allem im Gesundheitsbereich, denn die Krankenanstaltsbeiträge sind enorm gestiegen.“ Auch auf Landesebene laufen Gespräche für Unterstützungen bei Investitionen.

Kommentar verfassen



Stahlrute im Seitenfach, Drogen im Blut: Polizei zog 19-Jährigen aus dem Verkehr

ST. MARTIN IM MÜHLKREIS. Eine Stahlrute im Seitenfach und Amphetamine und THC im Blut: So hielt die Polizei in der Nacht auf Sonntag in St. Martin einen Autofahrer (19) aus dem Bezirk Linz-Land an. ...

Kindersachen günstig kaufen

JULBACH. Der Elternverein Julbach veranstaltet im Gasthaus Annabründl im Saal einen Kindersachenflohmarkt.

Generationenwechsel bei der Theatergruppe Lembach

LEMBACH. Gründungsobmann Sepp Kasper zieht sich aus der Spitze der Theatergruppe Lembach zurück, ihm folgt Julia Schütz nach.

Unser täglich' Brot

ROHRBACH-BERG. Brot gilt nicht umsonst als Grundnahrungsmittel. Es nährt und stärkt und ist verbunden mit vielen Symbolen und Ritualen. Gastrosophin Rosemarie Haider hält darüber am 4. April einen ...

Seit 25 Jahren Wegbegleiter für Frauen

ROHRBACH-BERG. Die 25 Jahr-Feier bot für das FrauenTrainingsZentrum Zeit und Raum, um zurückzublicken, Danke zu sagen und mit Humor in die Zukunft zu gehen.

Börserl schonen beim Kinderwarenbasar in Lembach

LEMBACH. Der Spiegel-Treffpunkt Lembach lädt zur Frühjahr-/Sommerausgabe des Kinderwarenbasars ein. Am 1. April werden saisonale Kleidung und Schuhe, Kinderwägen, Kindersitze, Babyartikel, Spielzeug, ...

Doppelt so viel Kapazität: Strasser Steine hat neue Produktionshalle in Betrieb genommen

ST. MARTIN. 25 Millionen Euro hat Strasser Steine in den vergangenen zwei Jahren investiert und am Standort St. Martin die Produktionskapazitäten verdoppelt. Das ist auch notwendig, denn die Auftragsbücher ...

Landjugend Putzleinsdorf feiert 70er mit Forstbewerb

PUTZLEINSDORF. 70 Jahre ist die Gründung der Landjugend Putzleinsdorf heuer her. Und wer die Gruppe kennt, weiß dass der runde Geburtstag gemeinsam gebührend gefeiert wird.