
BEZIRK ROHRBACH. Was Heumilch so besonders macht, ist nicht nur der einmalige Geschmack, sondern auch noch die reichhaltigen gesunden Inhaltsstoffe. Im Bezirk Rohrbach produzieren rund 30 Landwirte derzeit Heumilch – Tendenz steigend.
Seit jeher ist die Heuwirtschaft durch nachhaltiges, auf Generationen aufgebautes Denken und Handeln geprägt. Im Vordergrund steht die Milchgewinnung mit lokal verfügbaren Ressourcen. Die besonders schonende und extensive Wirtschaftsweise der Heumilchbauern wirkt sich außerdem positiv auf die Natur aus und trägt entscheidend zum Schutz der Umwelt und zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Vielfalt, die man schmeckt
Auf den Wiesen und Weiden der Heumilchbauern wächst eine Vielzahl an Gräsern und Kräutern und das schmeckt nicht nur den Heumilchtieren. Denn je höher der Artenreichtum, umso höher das Aroma und die Qualität der Rohmilch.
Die artgemäße Fütterung des Heumilchviehs im Jahresverlauf mit frischen Gräsern und Kräutern im Sommer sowie Heu im Winter spiegelt sich dann in der Qualität der Milch wider, die zu hochwertigen Produkten verarbeitet wird. So kann beispielsweise durch den konsequenten Verzicht auf vergorene Futtermittel Käse ohne Zusatz von Konservierungsmitteln und ohne intensive mechanische Behandlung hergestellt werden. Außerdem ist Heumilchkäse auch für eine längere Reifung geeignet. Wegen ihrer positiven Eigenschaften schwören also Käsemeister auf den Rohstoff Heumilch.
Gut für den Körper
Nicht zuletzt profitiert auch der menschliche Körper von diesem Lebensmittel. Wie eine Studie der Universität für Bodenkultur in Wien bestätigt, haben Heumilch-Produkte einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA) wie normale Milchprodukte. Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann. Diese unterstützen den menschlichen Körper dabei, gesund zu bleiben und tragen zum Erhalt lebensnotwendiger Funktionen bei.
Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend, können Cholesterin- und Blutfettwerte sowie den Blutdruck senken und verbessern die Hirnfunktion. Sie müssen allerdings extern über die Nahrung zugeführt werden. Deshalb ist Heumilch eine ideale Omega-3-Quelle.