Der Schuhmacher der Tiere: Eine seltene Lehre mit guten Aussichten

Petra Hanner Tips Redaktion Petra Hanner, 02.02.2023 08:36 Uhr

Keine Tierklinik, kein Reitstall und kein Gestüt kommt ohne sie aus: Hufschmiede und -schmiedinnen sind es, die Tieren ihre Schuhe verpassen. Drei Jahre lang dauert die Lehre.

Das Berufsfeld des Hufschmiedes beinhaltet aber keineswegs nur die Schmiedearbeit. Der gelernte Blick überprüft den Bewegungsapparat des Pferdes und kann anhand des Hufzustandes auf etwaige Krankheiten schließen.

Doch nicht nur Pferde benötigen die Dienste des Hufschmiedes, sondern auch alle andere Huf- und Klauentiere wie Kühe, Schafe, Ziegen oder diverse Zootiere.

Um die anstrengende Arbeit zu verrichten, ist eine gute körperliche Verfassung nötig. Außerdem sollte ein geschicktes Händchen im Umgang mit Tieren nicht fehlen. Gutes Reaktions- und Einfühlungsvermögen sind dann noch von Vorteil. Natürlich nicht fehlen sollten handwerkliches Geschick und eine gute Portion Geduld sowie – wie in allen Berufen – Flexibilität, Ausdauer und die Bereitschaft, sich weiterzubilden.

Berufsaussichten als Hufschmied

Da sich der Reitsport großer Beliebtheit erfreut, sind die Beschäftigungsaussichten für Absolventen des Lehrberufes Hufschmied gut und werden dies wohl auch zukünftig bleiben. Aufgrund der hohen körperlichen Anforderungen sind relativ wenige Frauen in diesem Beruf tätig.

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem spezialisierte Betriebe für Huf- und Klauenbeschlag (Beschlagschmieden), aber auch Rennställe, Reitschulen und Gestüte.

Kommentar verfassen



Wie der Hirsch lechzt: Nordwaldkammerorchester gibt Kirchenkonzert

LEMBACH/GRAMASTETTEN. Mit der Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Kirchenkomposition „Wie der Hirsch lechzt“ nehmen sich NordwaldKammerorchester und NordwaldKammerchor um ein Thema an, das ...

Bäuerliche Familienbetriebe geben Versorgungssicherheit auch in Krisenzeiten

ALTENFELDEN/BEZIRK. Um über Aktuelles zu informieren, vor allem aber, um mit den Landwirten ins Gespräch zu kommen, lud die Kammerführung zu einem Diskussionsabend.

Schiunion Böhmerwald: Stöttner und Kalischko holten sich zum Saisonabschluss die Vereinsmeistertitel

BEZIRK ROHRBACH. Juliane Stöttner und Dennis Kalischko haben die Vereinsmeisterschaften der Schiunion Böhmerwald gewonnen.

Faustball: Gold für Arnreits U14 und 18 bei der Staatsmeisterschaft

ARNREIT. Ein perfekter Abschluss der Hallensaison ist der U14 und der U18 Mannschaft der Union Arnreit gelungen: Sie holten bei der Faustball-Staatsmeisterschaft jeweils Gold.

Maschinenring Granitland offiziell aus der Taufe gehoben

BEZIRKE ROHRBACH/UU. Seit 2020 hat sich die Zusammenarbeit der Maschinenringe Rohrbach und Urfahr bewährt. Bei der Generalversammlung wurde diese zukunftsorientierte Fusionierung zum Maschinenring Granitland ...

Jubiläumstreffen der Harmonikafreunde

ST. VEIT. Musikanten und Freunde der Volksmusik aufgepasst: Ein zünftiger und lustiger Tag erwartet Jung & Alt am 25. März bereits zum 40. Mal im Gasthaus Atzmüller in St. Veit.

In neue Zeit mit Roman Christian Hafner

LICHTENAU. Roman Christian Hafner ist Bewusstseinscoach und kann laut eigenen Angaben Energiefelder sehen und beschreiben, Menschen, Tiere und Gegenstände energetisch sehen und dadurch Blockaden lösen. ...

Von Metal bis Handwerk: Kultur-Hochburg Piberstein lockt mit Vielfalt

HELFENBERG. Langsam erwacht auch die Burg Piberstein bei Helfenberg mit ihrem Kulturverein wieder aus dem kurzen Winterschlaf und so steht ein buntes Jahr voller kultureller Höhepunkte vor der Tür.