
SCHÄRDING. Sowohl das Stadtmuseum Schärding als auch das Granitmuseum haben seit 1. Mai wieder ihre Türen für interessierte Besucher geöffnet.
Wer mehr über die Geschichte der Stadt Schärding erfahren möchte, ist im Stadtmuseum Schärding an der richtigen Adresse. Die neun Räume im Heimathaus Schärding präsentieren Ausstellungsstücke aus unterschiedlichen Epochen, von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart. Prähistorische Ausgrabungsfunde zeugen von der frühen Siedlungsgeschichte, aber auch die Mühlen und die Innschifffahrt sind Themen der Ausstellung. Auch verschiedenen Handwerkszünften, dem Volkstum mit seinem Aberglauben und Glauben und den Einrichtungsgegenständen in Bürgerstuben ist im Heimathaus Schärding Platz gewidmet. Meisterwerke aus der gotischen und barocken Schnitzkunst stellen den Schwerpunkt der Ausstellung dar. Über eine steile Treppe gelangen die Besucher dann in den 2. Stock, in dem Exponate über die militärische und kriegerische Geschichte von Schärding Einzug gehalten haben. Übrigens: Seit kurzem lädt das Stadtmuseum Schärding zum Besuch eines digitalen Rundganges ein. Mit dem PC, Tablet oder Smartphone kann sich der Besucher auf eine spannende Reise durch das Stadtmuseum Schärding begeben. Geöffnet von 1. Mai bis 31. Oktober Mittwoch, Donnerstag, Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr; Telefonisch auf Anfrage unter 07712/3154 700
Granitmuseum
Weiters hat auch das Granitmuseum seit 1. Mai seine Tore für Besucher geöffnet. Im Granitmuseum finden verschiedene Ausstellungen während des Jahres statt und können kostenlos besucht werden. Auch ein Nachbau der Schlossanlage sowie ein Model der Innschifffahrt kann zu den Öffnungszeiten bewundert werden. Untergebracht in einem ehrwürdig alten Gebäude am Wassertor, inmitten der Altstadt, versteht sich die Galerie im Granitmuseum als Plattform für junge, zeitgenössische bildende Kunst. Die Ausstellungen an diesem besonderen Ort wollen den Besuchern aktuelle Tendenzen in der österreichischen Kunstszene näherbringen.
Die Ausstellung UPPER-ART versammelt Einflüsse aus Oberösterreich. Der Titel spielt mit verschiedenen Bedeutungsmöglichkeiten der Kombination aus Upper Austria, englisch für Oberösterreich und Art - Kunst. Weitere Ausstellungen sind im Granitmuseum zu besichtigen: Alfred Kubin Ausstellung, Fotoausstellung des örtlichen Fotoclubs - Thema „Jugend“; Fotografien, Kunstobjekte, Graffiti, Malereien, Darstellung zu den Hochwassern in Schärding, Nachbau der Schlossanlage; Model der Innschifffahrt. Zum ersten Mal nach zwei Jahren Klubtätigkeit präsentiert der Schärdinger Fotoklub Bilder, die quer durch den „Gemüsegarten“ von elf Mitgliedern führt. Mit dieser Ausstellung, die bis zum 29. Juni 2022 in der Galerie im Granitmuseums zu sehen ist, wollen die Fotofreunde Mut machen, dieses Hobby des Fotografierens für sich zu entdecken. Der renommierte Fotograf Helmut Schwarz aus Altheim, der für seine Werke schon beachtliche Auszeichnungen erhalten hat, wird als Gastredner seinen Zugang zur Fotografie erzählen.
Seit 1. Mai ist die Galerie im Granitmuseum von Montag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr geöffnet.