Ein Weyrer prägte die Entwicklung von Porsche

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 09.06.2023 09:35 Uhr

WEYER. Die Sportwagenmarke Porsche feiert heuer ihr 75-jähriges Bestehen. Erwin Komenda trug als Designer maßgeblich zur Erfolgsgeschichte bei.

Geboren wurde Komenda 1904 in Jauern am Semmering. 1913 übersiedelte seine Familie nach Weyer, sein Vater Franz war dort technischer Leiter des Elektrizitätswerks. Von 1916 bis 1920 besuchte er die Höhere Technische Lehranstalt für Eisenverarbeitung in Steyr, ehe er seinen ersten Job als Automobilkonstrukteur in Wien annahm.

Konstrukteur in Steyr-Werken

1926 kehrte Erwin Komenda nach Oberösterreich zurück. Als Konstrukteur in den Steyr-Werken begegnete er erstmals Ferdinand Porsche, der nach seinem Austritt bei der Daimler Benz AG als technischer Direktor nach Steyr kam. Von 1929 bis 1931 war Komenda Chefkonstrukteur der Versuchs- und Karosserieentwicklungsabteilung der Daimler-Benz AG in Sindelfingen. In dieser Zeit entstanden Autos wie der Mercedes-Benz Typ Mannheim 370 K in bemerkenswert gewichtssparendem Aufbau, neuem Design, ausgestattet mit Steyrer Technik.

Karosserie des VW Käfers

Im November 1931 trat Komenda dem von Ferdinand Porsche neu gegründeten Konstruktionsbüro als Leiter der Karosserieaufbauabteilung bei, die er bis 1966 leitete. Er entwickelte unter anderem die Karosserie des VW-Käfers - der mit über 21,5 Millionen gebauten Exemplaren zum meistverkauften Automobil des 20. Jahrhunderts wurde.

Bis zu seinem frühen Tod am 22. August 1966 im Alter von 62 Jahren war Erwin Komenda aktiver Mitarbeiter bei Porsche, er gab sowohl dem 356er als auch dem 911er sein attraktives Design.

Weitere Infos: www.komenda.at

Kommentar verfassen



Musicalfestspiele im Stadttheater Bad Hall: Krönender Abschluss eines Rekordjahres

BAD HALL. Mit hundertprozentiger Auslastung und ausverkauften Operettenfestspielen „Der fidele Bauer“ und Opernfestspielen „Die Zauberflöte“ wurden im Sommer 2023 alle bisherigen Statistiken im ...

BMW-Ausbau für E-Mobilität schreitet zügig voran

STEYR. Ab 2025 sollen in Steyr im großen Stil E-Antriebe produziert werden. Am Mittwoch fand bei der neuen Halle die Gleichenfeier statt.

Gemeinsamkeit, Hilfsbereitschaft und viel Spaß

ADLWANG. Die Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang ist ein Verein, der die Traditionen bewahrt und die Kultur prägt.

Drei Meistertitel für die Jugend des Atsv Steyr

STEYR. Mit sechs Jugendmannschaften startete der ATSV Steyr Tennis in die heurige Saison der OÖTV-Jugendmeisterschaft, drei Teams schafften es auf Platz eins.

Neu entwickeltes Leitbild für Steyrer Schlosspark wird präsentiert

STEYR. Ein Info- und Diskussionsabend zur Innenstadt-Oase Schlosspark findet am 12. Oktober ab 18 Uhr im Reithoffer-Gebäude statt.

Steyrer Billa-Mitarbeiterin rettete ihrem Kollegen das Leben

STEYR. Während der Arbeit erlitt ein Mitarbeiter in der Billa-Filiale in der Leopold-Werndl-Straße einen Herzinfarkt.

Christian Wehrschütz spricht über sein Journalistenleben

STEYR-LAND. Eine Koryphäe der österreichischen Journalistenlandschaft gibt auf Einladung des Bergbau und Heimatmuseums-Knappenhaus Unterlaussa einen Einblick in sein neues Buch. Christian Wehrschütz, ...

Steyrer Serviceclub unterstützt mit über 15.000 Euro

STEYR. Mit den Einnahmen aus dem Drachenbootrennen, eines Kammerkonzertes sowie dank Sponsoren kann der Club 41 Styria heuer drei verschiedene Projekte unterstützen.