60 neue Arbeitsplätze für Garsten

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 09.03.2023 09:20 Uhr

GARSTEN/LINZ. Die HPW Metallwerk GmbH mit Hauptsitz in Linz investiert in Garsten 45 Millionen Euro für einen neuen Produktionsstandort. Dafür wurde ein 11.000 Quadratmeter großes Gelände erworben.

HPW ist Hersteller von Hochleistungskupferdrähten für die Industrie. Von führenden Automobilherstellern erhielt man große Aufträge im Bereich Elektromobilität und investiert deshalb in einen weiteren Standort neben Linz und Leonding, um die anhaltend hohe Nachfrage für E-Mobility zu bedienen.

Dazu wurde ein Teil der ehemaligen Molkerei in Garsten erworben. Auf 11.000 Quadratmetern entsteht ein Werk zur Produktion von Hochleistungsdrähten. HPW wird in den kommenden Monaten die Gebäude umbauen und modernste Produktionsanlagen installieren, mit denen PAI-isolierte Kupferflachdrähte hergestellt werden können. Dies ermöglicht eine Verdoppelung gegenüber den aktuellen Kapazitäten.

Produktionsstart Mitte 2024

Der Produktionsstart ist für Mitte 2024 geplant. Am neuen Standort entstehen rund 60 zusätzliche Arbeitsplätze. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 45 Millionen Euro.

Mit den isolierten Kupfer-Hochleistungsdrähten von HPW können der Wirkungsgrad und damit die Effizienz von Elektromotoren in E-Fahrzeugen deutlich gesteigert sowie Schnellladekapazitäten erheblich verbessert werden.

„Das zusätzliche Werk Garsten bedeutet einen weiteren Meilenstein in der Wachstumsgeschichte von HPW“, sagt HPW-Geschäftsführer Ewald Koppensteiner. „Damit tragen wir der hohen und ständig steigenden Nachfrage nach Hochleistungsdrähten für Elektromobilität Rechnung und leisten einen wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende. Unser neuer Produktionsstandort entsteht in einem der wichtigsten Zentren der europäischen Automobilindustrie mit besonderem Fokus auf elektrischen Antriebstechnologien. Das verkürzt Lieferketten und eröffnet uns weitere Absatzmöglichkeiten.“ 

Kommentar verfassen



Europäische Schmiedestädte treffen sich in Bad Hall

BAD HALL. In der Kurstadt findet von 14. bis 18. Juni die Generalversammlung der Europäischen Schmiedestädte statt.

Beste Nachwuchsbäckerin des Landes kommt aus Maria Neustift

MARIA NEUSTIFT. Lucia Garstenauer (Holzofenbäckerei Schaupp) setzte sich beim Landes-Lehrlingswettbewerb durch.

Frauen-Power für die Auto-Industrie

STEYR/OÖ. An der FH Steyr wurden die besten Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten im Automotivbereich ausgezeichnet. Die Preisträger kommen aus den Bezirken Amstetten, Freistadt, Rohrbach und Wels-Land ...

Regionale Milch und ihre Vorteile

REGION STEYR-KIRCHDORF. Wer heimische Milchprodukte kauft, fördert auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit und Arbeitsplätze in der Region, lautet die Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am ...

Überraschungsfund beim Umbau am Bahnhof Garsten

GARSTEN. Im Zuge der Neugestaltung des örtlichen Bahnhofs und seiner Gleisanlagen stieß der Bagger auf einen längst verschollenen steingemauerten Tunnel. Das Besondere daran: Der Tunnel ...

Reichraming startet Bürgerbeteiligungsprozess

REICHRAMING. Als die dritte Gemeinde Oberösterreichs macht Reichraming einen Agenda.Zukunft-Prozess mit dem Ziel der Erstellung eines Klima- und Umweltleitbildes. 

Hunderte Fans begleiten Vorwärts in die Südstadt

STEYR. Im direkten Duell um den Klassenerhalt in der Admiral 2. Liga zählt für den SK BMD Vorwärts Steyr am Sonntag bei Admira Wacker nur ein Sieg.

SMS Steyr beendet Schülerliga-Saison auf Platz drei

SIERNING. Auf der Sportanlage des SV Sierning fand das Finalturnier der Sparkasse Schülerliga statt. Aus dem erhofften Titel wurde für die Lokalmatadore der SMS Steyr nichts.