
VÖCKLABRUCK. Wieviel Strom können wir von unseren Dächern holen? Wie speichern und verteilen wir Überschüsse? Und ist unser Netz überhaupt fit für die Energiewende? All das ist Thema bei der Inforveranstaltung „Energiewende in unserer Region“ der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla-Ager.
Wolfgang Denk / Netz OÖ wird über das Thema Netzausbau und -stabilität informieren und erklären, welche Herausforderungen und Ausbauperspektiven der Umschwung auf regionale erneuerbare Energie für das Netz OÖ mit sich bringt. Thomas Hochleitner (Gründer der ersten Erneuerbaren Energiegemeinschaft in Oberösterreich), gibt Einblicke in die Möglichkeiten Strom selbst zu produzieren, zu speichern und mit Freunden oder Nachbarn zu teilen. Peter Schobesberger (Bürgermeister Vöcklabruck) gibt Einblick dazu, welche Akzente in Vöcklabruck in Richtung regional produzierter Energie gesetzt werden sollen.
„Solar-Kataster“ wird vorgestellt
Darüber hinaus wird bei der Veranstaltung aber auch das Gratis-Tool „Solar-Kataster“ vorgestellt: ein Online-Werkzeug, mit welchem das eigene Dach in nur wenigen Klicks auf seine PV-Anlagen Tauglichkeit geprüft werden kann. Für Fragen dazu stehen die Manager der Klima- und Energiemodellregionen Christian Hummelbrunner (Traunsteinregion),Sybille Chiari (Vöckla-Ager) und Bernhard Krug (Attersee-Attergau) bereit.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung endet mit einem gemütlichen Ausklang bei Getränken und Snacks.
9. Februar um 19 Uhr in der WKO Vöcklabruck