Photovoltaikanlage auf dem Dach der Varena in Betrieb genommen

Emma Salveter Tips Redaktion Emma Salveter, 27.09.2023 13:51 Uhr

VÖCKLABRUCK. Landeshauptmann Thomas Stelzer gab im Rahmen einer Pressekonferenz den offiziellen Startschuss zur Inbetriebnahme der neuen Photovoltaik-Anlage am Dach des Shopping-Centers VARENA in Vöcklabruck.

Gemeinsam mit Marcus Wild, SPAR-Vorstand und Vorsitzender des SES Aufsichtsrats, Thomas Krötzl, Center-Manager der VARENA, sowie dem Vöcklabrucker Bürgermeister Peter Schobesberger konnte Landeshauptmann Thomas Stelzer somit eine der leistungsfähigsten Photovoltaik-Anlagen der Region ihrer Bestimmung übergeben.

Insgesamt leistet die Anlage 1.353 kWp und erstreckt sich über eine Fläche von 8.300 Quadratmeter. 3.148 Module wurden verlegt, 22 Wechselrichter wandeln die gewonnene Sonnenenergie in nutzbaren Strom für die Shopping-Mall um. Das Center produziert künftig jährlich rund 1.340.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Sonnenstrom und deckt damit rund 50 Prozent des Eigenbedarfs. Durch die Umstellung auf Eigenstromproduktion wird das öffentliche Stromnetz entlastet und das Unternehmen spart damit rund 800 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Begonnen wurde mit dem Bau im Frühjahr 2023, gekostet hat die neue PV-Anlage rund eine Million Euro.

Verantwortung für die Region

Bei der Entwicklung wie auch im täglichen Center-Betrieb setzt die VARENA – eines von drei zugkräftigen SES Shopping-Centern in Oberösterreich – bereits jetzt auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen: beispielsweise bei der besucherfrequenzgesteuerten Klimatisierung der Mall, Free Cooling durch Kaltwasserspeicher oder Nachtluft und den 12 E-Tankstellen für die Besucher. Die gesamte Beleuchtung im Center wurde 2022 und 2023 auf LED umgerüstet. Das Energiemanagement-System der VARENA ist TÜV Austria zertifiziert, für die Betriebsführung und die Gebäudeperformance hält das Center bei der BREEAM.at In-use Zertifizierung die Bewertung „exzellent“.

Thomas Krötzl, Center-Manager VARENA erklärt: „Die neue Photovoltaik-Anlage auf unserem Dach ist ein weiterer Meilenstein in den Nachhaltigkeitsaktivitäten der VARENA. Wir versorgen das Center nun zukunftsorientiert zu einem beachtlichen Teil autonom mit Energie, der Restbedarf ist durch 100 Prozent Ökostrom abgedeckt. Gemeinsam mit allen weiteren Maßnahmen stellen wir damit erneut unsere Verantwortung für die Region, in der wir leben und arbeiten, unter Beweis.“

OÖ mit viel Tempo in Richtung saubere Energiezukunft unterwegs

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Oberösterreich schreitet mit großem Tempo voran: Nicht nur bei der Gesamtproduktion von Sonnenenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie, auch beim Photovoltaik-Zubau hat sich Oberösterreich im vergangenen Jahr an die Spitze im Bundesländervergleich gesetzt. Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist die heutige Inbetriebnahme der neuen Photovoltaik-Anlage am Dach der VARENA Vöcklabruck ein weiterer wichtiger Baustein für einen modernen und klimaneutralen Wirtschaftsstandort: „Für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts ist es umso wichtiger, möglichst viel an erneuerbarer Energie in Oberösterreich zu produzieren und die Energieeffizienz weiter zu steigern. Neben privaten Haushalten, Institutionen und den Gemeinden tragen vor allem die heimischen Unternehmen die Energiewende durch Anlagen auf den Dächern ihrer Betriebsgebäude mit und treiben gleichzeitig auch Innovationen in diesem Bereich voran. Für eine saubere Energiezukunft Oberösterreichs braucht es kräftige, regionale Impulse wie jenen der SES in Vöcklabruck. Ich gratuliere den Betreibern zu dieser beispielgebenden Investition.”

Ressourcenschonung als oberstes Prinzip

SES als Immobilieneinheit des SPAR-Konzern ist in der Planung, im Bau und im Betrieb von Shopping-Destinationen hautnah am Thema Nachhaltigkeit dran. Für die Konzernmutter SPAR stehen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung seit Jahrzehnten weit oben auf der Prioritätenliste. Das beginnt bei Maßnahmen zur Reduktion von Verpackungen und geht bis zum schonenden Umgang mit Energie. Die Eckpfeiler der SPAR-Energiepolitik umfassen im Wesentlichen die Ziele, bis 2050 50 Prozent des Energieverbrauchs und 80 Prozent der Treibhaus-Emissionen einzusparen – seit 2014 wurden bereits 13 Prozent an Energie und 40 Prozent der Treibhausgase reduziert. Drei der wichtigsten Schritte dorthin sind:

  • Die konsequente Abkehr von fossilen Brennstoffen
  • Die Etablierung von Energiemanagement-Systemen
  • Die Produktion von Eigenstrom

Insgesamt haben die Ende 2022 153 aktiven Photovoltaik-Anlagen des Konzerns 10,1 GWh grüne Sonnenenergie geliefert.

Marcus Wild, SPAR-Vorstand und Vorsitzender des SES Aufsichtsrats erklärt: „SPAR als Österreichs größter Lebensmittelhändler ist nach wie vor in Familienbesitz. Gerade deshalb fühlen wir uns der Idee der Enkeltauglichkeit unseres Unternehmens verpflichtet. Mit den Nachhaltigkeitsinitiativen, die unsere Immobilieneinheit SES in ihren Centern in mehreren Ländern in Europa setzt, gehen wir einen wichtigen und richtigen Weg in eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen. Sie entwickelt nachhaltige Umsetzungsstrategien für eine grüne Zukunft – vom flächendeckenden E-Tankstellennetz bis hin zur Produktion von Strom zur Eigenversorgung. Gleichzeitig sichern wir die Existenz von Handelsstandorten, indem wir sie zukunftsfit machen.“

SES treibt Eigenstromversorgung voran

Die SPAR-Konzerntochter SES Spar European Shopping Centers investiert allein heuer über 40 Millionen Euro in Photovoltaik, energiereduzierende Maßnahmen und den nachhaltigen Betrieb ihrer Malls. Mit der Inbetriebnahme der großflächigen Photovoltaik-Anlage der VARENA geht nun bereits die fünfte Eigenstrom-Produktion auf Dächern von SES Shopping-Malls in Österreich in den Live-Betrieb. SES verfügt somit jetzt über eine Gesamtleistung von insgesamt 3.122 Kilowattpeak allein an den österreichischen Standorten.

Damit ist das Unternehmen seinem Klimaziel, 50 Prozent der verfügbaren Dachflächen für Photovoltaik nutzbar zu machen, einen großen Schritt nähergekommen: Mit Ende 2023 wird SES insgesamt 45.000 Quadratmeter an Photovoltaikflächen auf den Centern in Österreich, Italien und Slowenien betreiben. Die drei oberösterreichischen SES Center haben ihr Klimaziel dann bereits zu 100 Prozent erreicht. Bis Ende 2023 sind zwei weitere PV-Anlagen geplant: ATRIO Villach und MAX.CENTER Wels.

 

Kommentar verfassen



Hauptsaison für die Christbaumbauern

SEEWALCHEN/BEZIRK. Einen Monat vor dem Heiligen Abend haben die Vorbereitungen für den Christbaumverkauf bei den Bauern längst begonnen. Ein solcher Christbaumbauer ist Raphael Stigler aus ...

Mehr als nur die Geschichte Timelkams

TIMELKAM. Im Timelkamer Archiv-und Heimatmuseum kann man die historische Entwicklung der Heimat über einen Zeitraum von 2.500 Jahren kennenlernen. Man kann aber zum Beispiel auch die historische Geschichte ...

50 Jahre Atelier Stummer: Krippen aus Ton und Holz

OTTNANG. Der Tonkünstler Erwin Stummer macht kompakte Krippen aus Ton und Holz. Bis 4. Jänner können ihm Interessierte dabei immer donnerstags über die Schulter blicken.

Vöcklabrucker ist neuer ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jugend OÖ

VÖCKLABRUCK. Der diplomierte Sozialpädagoge Keno Lothring aus Vöcklabruck wurde als neuer ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jugend Oberösterreich bestätigt.

Sieben Passen Krampusse liefen durch das winterliche Frankenburg

FRANKENBURG. Trotz heftigen Schneefalls und damit verbundener Straßensperren fand der Krampuslauf in Frankenburg mit sieben Passen statt.

Neues Altstoffsammelzentrum in Frankenmarkt eröffnet

FRANKENMARKT. Seit 4. Dezember steht das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Frankenmarkt am neuen Standort in Schwertfern 35 den Bürgern der Gemeinden Frankenmarkt, Pöndorf und Weißenkirchen im Attergau für ...

Silvesterkonzert im Stadtsaal Vöcklabruck

VÖCKLABRUCK. So lässt es sich gut ins neue Jahr rutschen: am Sonntag, 31. Dezember, um 19.30 Uhr spielt die Stadtmusik wieder ihr Silvesterkonzert im Stadtsaal.

Manfred Steger vom LC Sicking läuft Marathon-Rekord

SCHÖRFLING. Manfred Steger vom LC Sicking nahm am diesjährigen Valencia Marathon teil und stellte einen neuen Club-Rekord auf.