Maschinenfabrik Braun feiert 175-jähriges Bestehen

Katharina Kühn Tips Redaktion Katharina Kühn, 27.09.2023 16:16 Uhr

VÖCKLABRUCK. 175 Jahre nach Gründung ist das Familienunternehmen Weltmarktführer bei Trennschleifmaschinen in der Stahlindustrie. Die Sparte Stahlwasserbau unterstützt beim Umstieg auf erneuerbare Wasserkraft.  

Die sogenannte „Braun-Kurve“ an der Ecke Gmundenstraße zur Eternistraße erstrahlt zum Firmenjubiläum in einem neuen Design. Großflächige Bilder aus der Produktion der Braun Maschinenfabrik zeigen, was hinter dieser Mauer passiert. 1848 kaufte Isidor Karl Braun, ein Schmied aus Konstanz, das Vöcklabrucker Schloss Schöndorf. Noch heute ist es Standort der Braun Maschinenfabrik und Lebensmittelpunkt der Eigentümerfamilie.

Spezielles Fachwissen

Lennart Braun führt das Familienunternehmen in der siebten Generation. Sein Vater Martin Braun hat es zum weltweit renommierten Hersteller von Großtrennmaschinen und zu einem der Top-Player Mitteleuropas im Stahlwasserbau entwickelt. „Wir konzentrieren uns auf hochwertige Produkte und Dienstleistungen, die nicht jeder anbieten kann, weil es Know-How und Experten dafür braucht, die nur wir im Haus haben“, schildert Lennart Braun. Neben Vöcklabruck gibt es Standorte in den USA und China; 80 Prozent der Produktion gehen ins Ausland.

Zwei Unternehmenssparten

Bei der Übergabe an seine Söhne Lennart und Roderich teilte Martin Braun das Unternehmen in zwei Teile. Roderich Braun leitet die Geschäfte der Braun Rückbautechnologien. Produziert werden Maschinen für den kontrollierten Rückbau von kerntechnischen Anlagen, die beispielsweise Stahlkomponenten unter Wasser zerlegen, kontaminierte Betonwände abfräsen, oder Fässer mit radioaktiven Abfällen zerlegen, damit eine korrekte Lagerung nach Stand der heutigen Technik stattfinden kann. Diese speziellen Technologien kommen weltweit zum Einsatz. Beide Unternehmen beziehen ihre gesamte Energie aus den hauseigenen Wasserkraftwerken.

Fest auf dem Werksgelände

Das 175-jährige Firmenjubiläum feierte die Braun Maschinenfabrik mit einem Fest für Mitarbeiter und Partner auf dem Werksgelände. Landeshauptmann Thomas Stelzer, Thomas Bründl Vizepräsident der Industriellenvereinigung, Wirtschaftskammerpräsidentin Doris Hummer, der ehemalige EU-Abgeordnete Paul Rübig und Lennart Braun diskutierten im Rahmen eines Talks das Thema Digitalisierung.

Nachhaltigkeit als großes Thema

Das Unternehmen setzt derzeit alles daran, sich für junge, technologieinteressierte und innovative Mitarbeiter noch attraktiver zu machen – auch beim Thema Nachhaltigkeit. „Unsere Produkte tragen nachhaltig zur CO2 Reduktion in der Stahlindustrie bei“, erklärt Braun. „Brammenschleifer sparen im Vergleich zur herkömmlichen, umweltschädlichen Flämmtechnik nämlich enorm viel CO₂ ein“. Die Sparte Stahlwasserbau leiste außerdem einen wesentlichen Beitrag zum Umstieg von fossilen Brennstoffen auf Strom aus erneuerbarer Wasserkraft.

Fachkräfte gesucht

Wie die meisten Unternehmen sucht auch die Maschinenfabrik Braun derzeit nach Fachkräften. „Viele in der Region wissen gar nicht, was wir machen und wie international unser Aufgabenbereich ist“, so Lennart Braun im Rahmen des Festaktes.

Kommentar verfassen



Alles inbegriffen

ALLES INBEGRIFFEN - gute Stimmung, gutes Essen und gute Unterhaltung. Mit der Weihnachtsfeier am vergangenen Donnerstag, blicken die Mitglieder auf anspruchsvolle zehn Einzelausstellungen und ...

Auszeichnung für langjährige Mitarbeiter des Roten Kreuzes aus dem Bezirk Vöcklabruck

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Sieben Mitarbeiter des Roten Kreuzes aus dem Bezirk Vöcklabruck wurden durch das Land OÖ für ihren freiwilligen Einsatz für die Zivilgesellschaft geehrt.

ÖAAB und FCG erreichen Verbesserungen für Arbeitnehmer

BEZIRK. Der ÖAAB und die Fraktion Christlicher Gewerkschafter (FCG) erzielten Erfolge bei der Umsetzung und beim Beschluss von wesentlichen Forderungen zu wichtigen Verbesserungen für Arbeitnehmern.  ...

Desselbrunn sucht Nahversorger im Ortszentrum

DESSELBRUNN. Im Ortszentrum ist Platz für einen Nahversorger und Desselbrunn kann mit Fug und Recht als „Festmetropole“ bezeichnet werden.

Mundmaler Paulus Ploier stellte in Kopenhagen aus

STRASS IM ATTERGAU. Mundmaler Paulus Ploier reiste nach Dänemark, wo er im Royal Danish Opera House seine Werke ausstellen durfte.

Fuzo-Debatte: Stellungnahem der Radlobby Vöcklabruck

VÖCKLABRUCK. Auch die Radlobby äußert sich zur Vöcklabrucker Fuzo-Debatte. Die ÖVP fordert eine Kürzung der Sommer-Fuzo am Stadtplatz und auch die Wirtschaft steht der Fuzo kritisch gegenüber (Tips ...

Fulminanter Erfolg für die erste Frankenburger Buchwoche

FRANKENBURG. Ein überwältigender Erfolg war die „1. Frankenburger Buchwoche“: Mehr als 200 Besucher verfolgten die drei Abendlesungen, 150 Kinder waren beim Kindertheater - und allesamt waren sie ...

Geflügelzüchter vom Kleintierzuchtverein E27 Bergern/Wolfsegg räumten ab

WOLFSEGG. Fünf Züchter vom Kleintierzuchtverein E27 Bergern/Wolfsegg beteiligten sich bei der 39. Landesschau in Ried im Innkreis mit Geflügel und Kaninchen.