Im Retro-Look am Nostalgie-Rad durch die Moorlandschaft

Gertrude Paltinger, BSc Tips Redaktion Gertrude Paltinger, BSc, 28.08.2022 07:22 Uhr

BAD WIMSBACH-NEYDHARTING. Der Genuss steht bei der Rad-Trophy L'Historica vor der sportlichen Höchstleistung. In Tracht oder im Retro-Outfit, auf Waffenrädern oder mit Rennrad-Klassikern ist man unterwegs.

Die malerische und geheimnisvolle Moorlandschaft in Neyharting und die Denkmäler und Kulturgüter der Region werden bei der gemütlichen Genuss-Rad-Trophy L'Historica am Samstag, 3. September, gemeinsam erkundet. Flankiert von Alm und Traun fährt man einen 23 Kilometer langen Rundkurs durch leicht hügeliges Gelände. Mehrere Genussstationen mit regionalen Schmankerln bieten Gelegenheit zum Rasten und zum sich Stärken. Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr laden Robert Spitaler, Günter Eck und ihre Kollegen vom Verein L'Historica wieder dazu ein.

Wie anno dazumal

Es wird aber nicht einfach nur mit dem Rad gefahren. Teilnehmen kann man nämlich in mehreren Kategorien. Die Radler sind eingeladen, traditionell im Dirndl oder in der Lederhose auf dem Waffenrad, im Nostalgie- oder Vintage-Outfit auf dem Hochrad oder im historischen Renntrikot auf Rennrad-Klassikern mitzufahren.

Die Fahrrad-Rahmen der teilnehmenden Räder sind also aus solidem Stahl und nicht aus gewichtsoptimiertem Alu oder gar Carbon. Anstatt Clips sind Pedale mit oder ohne Körbchen angesagt. Das für die damalige Zeit so typische Baumwolltrikot und das Kurzschild-Cap dürfen dabei nicht fehlen. Die Teilnehmer auf den historischen Waffenrädern oder Hochrädern in der Knickerbocker oder im Old School Tweed-Style runden das gemischte Starterfeld ab.

Auch im Oldtimer

Aber auch wer nicht aktiv an der Trophy teilnehmen möchte, kann ganz stilgerecht mit einem Mercedes Oldtimer Bus Baujahr 1963 die Strecke abfahren. Die Gäste können immer wieder aussteigen und die Sehenswürdigkeiten und angebotenen Köstlichkeiten genießen. Auf dem Weg können die Tour-Teilnehmer natürlich angefeuert werden.

Abschlussparty

Nicht nur aktive Radler, sondern auch Zaungäste und Vintage-Liebhaber sind dann zur Finisher Party, wo es auch eine Prämierung gibt, herzlich eingeladen. Es werden tolle Preise vergeben.

Kommentar verfassen



Autoscheibe zerbrochen: Welser Feuerwehr reinigte Straße von Glassplittern

WELS. Die Feuerwehr stand Donnerstagnachmittag in der Welser Innenstadt bei einer Fahrbahnreinigung im Einsatz.Bei einem Fahrzeug ging eine Scheibe zu Bruch, die Glassplitter waren großflächig verteilt. ...

Theaterpädagogische Initiative PuK will Kindern Kultur schmackhaft machen

WELS. Mit Unterstützung des Vereins Junges Theater Wels will die Stadt das Stadttheater Greif als fixen Bestandteil der Freizeitgestaltung eines jungen Publikums etablieren. Helfen soll dabei die neue ...

Voll im Einsatz bei der Messe „Retter“

WELS. Das Messegelände ist derzeit einer der sichersten Orte im Land. Von der Polizei über Feuerwehr und Rettung bis hin zu Bergrettung und mehr: Viele Organisationen sind bei der Retter vertreten.

„Fest der Natur“ findet erstmals in Wels statt

WELS. Nach vier Jahren Pause kehrt das „Fest der Natur“ am Freitag, 22. September am neuen Standort im Welser Volksgarten zurück. Bei freiem Eintritt wird neben Informationen zu Schutzgebieten, aktuellen ...

Silber beim Staatspreis „Innovative Schule“ für das ISZ Wels

WELS. Die Kinder des Integrativen Schulzentrums (ISZ) in der Vogelweide jubelten mit einem Pokal im Klassenzimmer. Die Direktorin Manuela Rittenschober bekam die Urkunde in der Bundeshauptstadt.

30 Kinder starteten in Bad Wimsbach in die Schule

BAD WIMSBACH-NEYDHARTING. Zwei erste Klassen gibt es heuer in der Volksschule Bad Wimsbach-Neydharting und der Start in „den Ernst des Lebens“ ist gut gelungen. Nicht zuletzt deshalb, weil der Bürgermeister ...

Zwei Verletzte bei Kreuzungsunfall auf der B1 in Marchtrenk

MACRHTRENK. Mittwochnachmittag sind in Marchtrenk auf einer Kreuzung zwei Autos kollidiert, die beiden Lenker wurden unbestimmten Grads verletzt.

Weinkost als Treffen für Jung und Alt

PENNEWANG. Zwischenmenschliche Begegnungen fördern das gegenseitige Verständnis. Aber dazu braucht es auch Zusammenkünfte mit Blickkontakt, denn elektronischen Medien ersetzen persönliche Kontakte ...