Vitaminbomben: „Sprossen – das ist meins“

Mag. Ingrid Oberndorfer Tips Redaktion Mag. Ingrid Oberndorfer, 28.03.2023 16:55 Uhr

SCHLEISSHEIM. Einer französischen Schwägerin mit einem Gespür für gute Ernährung ist zu verdanken, dass in Karin Hobl 2004 die „Grüne Idee“ zu keimen begann. Inspiriert von einem Schweizer auf einer Messe brachte besagte Madeleine ein Sprossenglas mit nach Schleißheim und stellte klar: „Karin, du musst Sprossen machen“ – und Karin Hobl tats.

Seit über 50 Jahren werden am Hobl Hof Schweine – mittlerweile im Freigehege – gehalten und zu allerhand Köstlichkeiten verarbeitet. „Aber ich wollte auch etwas anderes machen als nur Fleisch“, erzählt Karin von der „Grünen Idee“. „Und ich hab angefangen und konnte nicht mehr aufhören. Meine Familie hat sich schon beschwert, dass überall Sprossen stehen“, erinnert sich die 52-jährige Landwirtin lachend. „Aber das ist einfach meins“.

Wirklich einzigartig

Den Kunden waren die Keimlinge in der Fleischvitrine allerdings am Anfang ein wenig suspekt. Und tatsächlich sind die Sprossen auch heute noch weit und breit sehr, sehr einzigartig. „Keiner hat so etwas gekannt und keiner hat sich fragen getraut. Es war wirklich ein langer, langer Weg“, erzählt Karin, die den Hof gemeinsam mit ihrem Mann Herbert bewirtschaftet und dabei von den vier erwachsenen Kindern unterstützt wird. „Anfangs hab ich den Leuten die Sprossen direkt ein bisschen aufgezwungen, aber die letzten drei Jahre läuft es wirklich gut“, so die Bäuerin.

Bewusster ernähren

Daran ist auch Corona schuld, denn die Menschen haben erkannt, dass man sich bewusster ernähren sollte. „Und Sprossen sind das Einfachste und Hochwertigste was es gibt“, ist Karin überzeugt. Für den Vitamin C-Gehalt einer Hand voll Alfalfa Sprossen müsste man sechs Gläser Orangensaft trinken. Mungobohnen wiederum sind sehr reich an Eiweiß. Und auch Brokkoli-, Radieschen-, Rettichsprossen strotzen vor Vitaminen und Mineralstoffen. „Aber man sollte die Sprossen trotzdem mit Maß und Ziel genießen, weil sie sind richtige Vitaminbomben“, rät die Landwirtin. „Jeden Tag ein bisserl, wäre gut – aufs Butter- oder Aufstrichbrot oder über den Salat, ganz so wie man es mit Schnittlauch oder Kresse macht“, empfiehlt die Schleißheimerin. Sie selbst verarbeitet ihre Keimlinge auch noch zu Laibchen, den Sprossen-Herzen, und angekeimtes Getreide (Dinkel, Buchweizen, Süßlupine und Kamut) zu Brot.

Ausschließlich bio

Bis die Sprossen genießbar sind, dauert es knapp eine Woche. Zuerst wird das Bio-Saatgut – und Karin Hobl besteht auf bio – zwölf Stunden lang eingeweicht, dann abgespült und täglich zwei mal gespült. „Ich nehme dazu einfach ein Salatsieb mit einem sehr feinen Netz. Kühl spülen, mit Frischhaltefolie abdecken und das war es“, erklärt sie. Nach sechs bis sieben Tagen sind die Sprossen dann schön grün. Am Hobl Hof kommen sie dann in ein schwimmendes Bad, wo die Schalen obenauf schwimmen und abgeschöpft werden können und sich die nicht gekeimte Saat absetzt. In einem Netz werden die Sprossen dann in einer Wäscheschleuder trocken geschleudert – „aber daheim tut es auch die Salatschleuder“, erklärt Karin, die bei Fragen auch gerne Tipps gibt. „Mein Ziel wäre, dass die Leute das auch selber machen, weil man braucht nicht viel und kann sich damit ganz viele Vitamine holen“, so die Expertin. „Aber dahinter sein muss man schon“, gibt sie zu bedenken, „sonst vertrocknen oder verschimmeln die Sprossen“.

Große Sprossen-Liebe

Wer lieber kauft statt selber keimt, der ist bei den Hobls freitags von 10 bis 18 Uhr im Hofladen und samstags am Welser Wochenmarkt herzlich willkommen. Und da nimmt dann fast jeder ein Doserl Sprossen mit. „Dass es so viele sind, das freut mich wirklich sehr. Jeder isst die Sprossen gern und ich liebe meine Keimlinge einfach.“

Kommentar verfassen



Mann fuhr 16 Jahre ohne Lenkberechtigung

WELS. Ein 33-jähriger Nordmazedonier aus Wels wurde am Samstag, 27. Mai, bei einer Routinekontrolle von der Polizei aufgefordert, seine Fahrzeugpapiere und seinen Führerschein vorzuweisen. Dabei stellte ...

Damenwahl in der Galerie Forum

WELS. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung vor über 70 Jahren wird die Welser Galerie Die Forum, Gemeinschaft Kunstschaffender von einer Frau geleitet. Und ebendiese hat sich für die nächste Ausstellung ...

Bärenstarker Auftritt vor den Fans

WELS/LINZ. Der Judo Grand Prix in der Linzer Tips Arena war ein voller Erfolg. Denn mit Shamil Borchashvili (LZ Multikraft Wels) feierte ein Lokalmatador in der Klasse bis 81 Kilogramm einen vielumjubelten ...

Flurbrand neben Westbahnstrecke: Züge mussten 30 Minuten warten

WELS. Entlang der Westbahnstrecke in Wels-Lichtenegg ist es am Freitagnachmittag zu einem Kleinbrand gekommen. Die Bahnstrecke musste rund eine halbe Stunde gesperrt werden.

Lange Nacht der Kirchen: Freudig, freundlich, unbeschwert in Wels

WELS. „Freudig, freundlich und unbeschwert“ so wird die Lange Nacht der Kirchen in Wels am Freitag, 2. Juni ab 17 Uhr in der Christuskirche und in der Stadtpfarrkirche gefeiert. Das diesjährige Motto ...

Mutmach-Gruppe für Krebserkrankte in Wels

WELS. Jeden ersten Mittwoch im Monat trifft sich die Mutmachgruppe Krebs Wels von 18 bis 20 Uhr in der Pfarre St. Franziskus. Es geht um gegenseitige Unterstützung in einer schwierigen Lebensphase.

Heckscheibe zersplittert: Auffahrunfall in Marchtrenk

MARCHTRENK. In Marchtrenk stand die Feuerwehr Donnerstagnachmittag bei Aufräumarbeiten nach einem Auffahrunfall im Einsatz.

Haus mit spannender Zukunft und turbulenter Vergangenheit

MARCHTRENK. Der Museumsverein hat ein neues Büro mitten im Zentrum bezogen. In der Welser Straße 9 (gleich gegenüber vom Gasthof Roitmeier) ist das Büro gelegen. Die Mitglieder widmen sich der Stadtgeschichte. ...