Forschung an einer digitalen Nase, um den Borkenkäfer zu erschnüffeln

Gerald Nowak Tips Redaktion Gerald Nowak, 31.03.2023 11:13 Uhr

WELS. Der Borkenkäfer ist eine Bedrohung für den heimischen Wald. Speziell ausgebildete Hunde können diesen riechen, doch sie ermüden rasch. Warum als nicht eine digitale Nase erschaffen, dachten sich Forscher an der FH Wels.

Hinter dem Projekt „DigiWald“ steht die Claudia Probst, die Studiengansleiterin Agrartechnologie und –management in Wels, ein Informatiker, ein Forstexperte sowie zwei Chemiker aus dem Studiengang Bio- und Umwelttechnik.

Grundsätzlich reagieren Bäume auf Stress. Sie stoßen flüchtige organische Substanzen aus. Die Borkenkäfer kommunizieren über flüchtige Botenstoffe. „Daraus entstand unsere Idee: Wir entwickeln eine digitale Nase, also Künstliche Intelligenz (KI), die Bäume erkennen und Stresschemikalien und Pheromone erschnüffeln kann“, erklärt Probst. Ziel ist, im Wald so früh wie möglich Krankheiten von Bäumen zu identifizieren. Das FH-Team leistet mit seiner Grundlagenforschung damit Pionierarbeit.

Stressmomente für Bäume können beispielsweise Trockenheit, große Hitze, Pilzbefall, Wildverbiss oder zu viel Bestand sein. „Zu Beginn widmen wir uns aber der Borkenkäferproblematik bei Fichten“, sagt Probst. Hierzu wird das Verhalten der Borkenkäfer studiert. Deren Pheromone werden genauso wie die Botenstoffe der Bäume chemisch-biologisch analysiert und wissenschaftlich aufbereitet.

Der am Studiengang lehrenden Informatiker Georg Roman Schneider betreut „DigiWald“ von der technischen Seite. „Wir prüfen, welche erhältlichen Sensoren für gasförmige Substanzen einsetzbar sind, um diese feinen Veränderungen in der Luft wahrzunehmen“. So ist ein Technik-Labor eingerichtet, um die digitale Nase und die künstliche Intelligenz zu trainieren. Es gilt auch in Experimenten auszuloten, ob es reicht ein Messgerät in Händen zu halten, oder mit einer Drohne über die Wipfel zu fliegen, um Daten zu erhalten.

Kommentar verfassen



Auszeichnung als Green Event

GUNSKIRCHEN. Auch oder gerade bei Sportveranstaltungen wird auf Nachhaltigkeit geschaut. Die Footballer der Huskies dürfen sich über das Zertifikat Green Event freuen.

Streit in Wels eskaliert: Mann verletzte Kontrahenten mit Butterflymesser

WELS. Ein 31-Jähriger hat am Freitagnachmittag in der Eferdinger Straße in Wels einen 27-Jährigen am Unterarm mit einem Butterflymesser verletzt. Er wurde festgenommen.

Urlaub für Sangesfreudige: Chorsingwoche für Kirchenmusik in Wels

WELS. Sangesfreudige, die noch nach einer musikalischen Urlaubsmöglichkeit für den Sommer suchen, sind im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels bestens aufgehoben: Von 23. bis 28. Juli können sie mit ...

Unbeabsichtigt verriegelt: Kind in Wels-Puchberg durch Pannendienst und Feuerwehr aus Auto gerettet

WELS. Einsatzkräfte der Feuerwehr haben am Montagvormittag gemeinsam mit einem Techniker eines Automobilclubs in Wels-Puchberg ein kleines Mädchen aus einem versehentlich versperrten Auto befreit.

Spannender Dreikampf: Wels wird Triathlonhauptstadt

WELS. Tips ist als Medienpartner beim Triathlon-Festival in der Messestadt am Wochenende (24. und. 25) mit dabei. Neben den Europacuprennen für die Elite und Junioren steht auch ein Open Race für alle ...

„Goldenes Stanitzel“ für das regionale Eis vom Toblerhof

LAMBACH/WIESELBURG. Zum siebten Mal wurde heuer von der Wieselburger Messe Speiseeis aus landwirtschaftlicher und gewerblicher Produktion ausgezeichnet. Dieses Mal durfte sich auch der Toblerhof aus Lambach ...

Marschwertung und ein großes Zeltfest in Gunskirchen

GUNSKIRCHEN/WELS-LAND. Die Musikkapellen des Bezirkes treten zur Marschwertung an. Rundherum haben die Musiker aus Gunskirchen von 16. bis 18. Juni ein großes Zeltfest organisiert. Die Jugend hat ihren ...

Zehn Sorten Krapfen beim Sipbachzeller Krapfenkirtag

SIPBACHZELL. Krapfen auf jede nur erdenkliche Art bietet der Krapfen-Kirtag der Bauernschaft am Vatertag.