Haus mit spannender Zukunft und turbulenter Vergangenheit

Gerald Nowak Tips Redaktion Gerald Nowak, 26.05.2023 08:09 Uhr

MARCHTRENK. Der Museumsverein hat ein neues Büro mitten im Zentrum bezogen. In der Welser Straße 9 (gleich gegenüber vom Gasthof Roitmeier) ist das Büro gelegen. Die Mitglieder widmen sich der Stadtgeschichte. Dabei hat das Haus selbst viel Historie zu bieten. Elisabeth Kropsch und Karin Kleiss haben diese aufgearbeitet.

Eines der letzten verbliebenen ursprünglichen Wohnhäuser in Marchtrenk kann auf eine lange geschichtliche Tradition zurückblicken. Im Jahre 2020 von der Stadtgemeinde Marchtrenk angekauft, um es einer „öffentlichen Nutzung“ zuzuführen, hat es in seiner 250-jährigen nachweisbaren Vergangenheit eine turbulente Historie vorzuweisen. Sowohl die Grundbücher als auch die Pfarrmatriken geben darüber Auskunft. Eine erste Erwähnung des Hauses „Marchtrenk 15, Welserstraße 9, EZ 123“ erfolgte im Jahre 1785. Für das auch als „Wurm oder Lenzlfleischhacker anirzt Seilerhaus zu Marchtrenk“ bekannte Gebäude sind – ab 1786 bis dato – 12 Besitzer nachgewiesen. Die Annalen berichten zahlreiche Details aus dem Leben seiner Bewohner, u.a. von Totgeburten (1828), von „lästigen, rohen Totengräbern“ (1833) als auch von Bränden, die zahlreiche Häuser im Ortskern „zum 4. Male – seit 70 Jahren – in Asche legten“ (1846).

Im Jahr 2000 zog eine Hafnerei in das Gebäude ein, die bis ins Jahr 2010 dort ihren Betrieb hatte. Mit dem Ankauf durch die Stadtgemeinde besteht die vage Hoffnung, dass dieses mehrmals wieder auf- beziehungsweise umgebaute Haus im Ortsbild erhalten bleibt und kulturell genutzt wird. Es spiegelt in seiner bestehenden Bauform die Tradition der oberösterreichischen ländlichen Architektur des 19. Jahrhunderts wider und bildet in Kombination mit der alten Pfarrkirche und dem Gasthaus Roithmeier – vulgo Häuslwirtshaus – das Zentrum des alten Stadtkerns.

Kommentar verfassen



„Eine optimale Lösung“ nicht nur für die eww Gruppe

WELS. Der Platzbedarf bei der eww Gruppe ist enorm. Mit dem Ankauf des Grundstücks von Christof Industries im Osten der Stadt hat man diesen gedeckt. Vorstand Florian Niedersüß spricht von einer optimalen ...

Publikum hat bei den Künstlern für das MusikFestiWels mitentschieden

WELS. Der Kaiser-Josef Platz wird Mitte Juli wieder zur Bühne. Tolle internationale Tribute Stars von Michael Jackson bis Queen und Linkin Park bis Falco werden auftreten. Und das bei Gratis-Eintritt. ...

Ausgezeichneter Abschluss der Weiterbildung im Hotel Hauser

WELS. Es ist nicht das erste Mal, dass im Boutique Hotel Hauser eine ausgezeichnete Mitarbeiterin gefeiert wurde. Vanessa Breitenhuber hat als Dritte im Bunde Abteilungsleiterakademie der Österreichischen ...

Thalheimer Influencer auf Platz Eins

THALHEIM. 178.200 Menschen folgen Michael Skopek auf TikTok, 45.800 auf Instagram. Eine beachtliche Fangemeinde für einen 17-Jährigen der in den sozialen Medien mit Lehrerparodien begeistert – und ...

Dank Tips Verwandte gefunden

WELS. Ein Artikel in den Welser Tips vom 11. Mai 2022 bereitete den Weg für ein denkwürdiges Treffen im Café Hoffmann. Menschen, die sich nicht kannten aber doch in ihrer Geschichte miteinander verbunden ...

Countdown für den Welser Businessrun läuft

WELS. In wenigen Tagen ist es so weit. Am Freitag, 26. Mai, fällt um 19 Uhr vor der Messehalle 21 der Startschuss zum zwölften trodat trotec Businessrun presented by Intersport und mit Tips als Medienpartner. ...

Belgier wollte mit gefälschtem Pass 14.000 Euro abheben

WELS. Ein Belgier (54) hat Montagvormittag in einer Welser Bank versucht mit einem gefälschten südafrikanischen Reisepass lautend auf einen „Christoffel Jacobus Van Tonder“ 14.000 Euro von einem ...

Keine Fusion, aber Spielgemeinschaft: WSC und FC unterschreiben Vertrag

WELS. Beide Vereine (WSC Hertha und FC Wels) behalten ihre Eigenständigkeit in finanzieller und rechtlicher Hinsicht. Es ist keine Fusion, sondern der Beginn von etwas Großem, wie die Stadtpolitik - ...