Freitag 12. April 2024
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

WINDHAAG. Einer, der sich seit geraumer Zeit der empirischen Erforschung der großen Beutegreifer wie Luchs, Bär und Wolf widmet, ist Leonhard Pilgerstorfer. „Insbesondere befasse ich mich mit dem Wolf, dessen Rückkehr in seine ehemalige und angestammte Heimat im Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlichen Interessen und Artenschutz steht“, sagt der Windhaager, Konsulent für Umweltfragen der OÖ Landesregierung.

Vor 20 Jahren für seine ersten Wolfsbeobachtungen belächelt und verspottet: Leonhard Pilgerstorfer, Konsulent der OÖ Landesregierung für Umweltfragen Foto: privat
Vor 20 Jahren für seine ersten Wolfsbeobachtungen belächelt und verspottet: Leonhard Pilgerstorfer, Konsulent der OÖ Landesregierung für Umweltfragen Foto: privat

Schon vor rund 20 Jahren war Pilgerstorfer belächelt und sogar verspottet worden, als er die Rückkehr erster Wölfe beobachtete. Heute zweifelt niemand mehr an deren Existenz. Pilgerstofer: „Der Wolf findet angesichts der intensiven Landwirtschaft mit Tierhaltung paradiesische Zustände vor, welche die Reproduktion seiner Art sehr begünstigen. Doch die Angst mancher Menschen vor Wölfen ist unbegründet, da den Tieren eine Scheu zu eigen ist, welche sie jeglichen Kontakt mit Menschen meiden lassen.“ Für ihn hat die Wiederansiedlung von Wölfen sowohl für den Wald als auch für den Wildtierbestand durch Entnahme schwacher und kranker Tiere positive Folgen. „Ein altes Förstersprichwort besagt: Wo der Wolf jagt, wächst der Wald.“

Verbissschäden nehmen ab

Die angesichts des Klimawandels so wichtige Durchmischung der Wälder gelingt in den vielerorts wildreichen Revieren ausschließlich dann, wenn sich Beutegreifer wie Luchs oder Wolf langfristig wieder ansiedeln können, ist Pilgerstorfer überzeugt. „Damit geht eine Regulierung und Reduktion der Schalenwildbestände einher, die für eine spürbare Senkung des Verbissdrucks sorgen.“  Das in den vergangenen Jahrzehnten aus dem Takt gekommene Ökosystem Wald (Stichwort Monokultur) habe nur dann eine Chance, seine Ursprünglichkeit wiederzuerlangen, wenn die Schalenwildbestände angepasst werden. 

Ökosystem erholt

Im Yellowstone-Nationalpark, so Pilgerstorfer weiter, habe die Wiederansiedlung von Wölfen gezeigt, dass sich ein zuvor degeneriertes Ökosystem wieder völlig erholen kann, was wiederum zur ursprünglichen Situation, zum Vorteil des gesamten Lebensraums, führte. 

Wolf jagt schwächste und kranke Tiere

Die Neo-Existenz der Beutegreifer zeige auch, dass ganz Wildtierbestände, welche zuvor durch Entnahme der kapitalsten, kräftigsten und somit gesündesten Tier, wie es beim Jagdbetrieb vorkommen kann, degenerierten, innerhalb überschaubarer Zeit wieder gesundeten. „Der Wolf mit seiner Jagdstrategie verfolgt und bewirkt exakt das Gegenteil, nämlich die Entnahme der schwachen, kranken und kümmernden Tiere“, sagt der Windhaager.

Reichhaltiger Speiseplan für Meister Isegrim & Co.

Das weitgehende Fernbleiben der Wölfe im heurigen Winter lässt sich mit der außergewöhnlichen Schneelage erklären, die das Schalenwild in tiefere Lagen drängte. Die Beutegreifer folgten dem Wild naturgemäß und fanden im weniger verschneiten Gebiet nicht nur ein größeres Beutespektrum, sondern auch günstigere Jagdbedingungen vor. „Nicht zuletzt deshalb vermag die Rückkehr von Wolf und Luchs gelingen, weil das Refugium Böhmerwald eine ausreichende RÜckzugs- und somit Versteckmöglichkeit und damit verbunden einen überaus reichhaltigen Speiseplan durch hohe und vielfältige Wildbestände bietet. 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden

continue;
Helena Krewata
Helena Krewata
02.01.2020 11:16

Billige Propaganda

1: “die Wölfe in x Generationen gelernt haben, dass Menschen ungefährlich sind“… Und? Nach Ihrer minderbemittelten Logik ist das automatisch ein Grund zur Annahme, dass sie sich aggressiv verhalten müssen? 2: „Der Unfug mit Yellowstone ist schon vor langer Zeit wissenschaftlich widerlegt worden“… Eine fachlich inkompetente Information die nur den Wolfhassern dient und nur diesen 3: „Wölfe jagen vielmehr tragende Tiere und Jungtiere. Das sind die Schwachen. Wer nun Erfahrung in der Tierzucht hat, weiß, wie katastrophal ein Überaltern der Bestände sich auswirkt“… Jäger jagen das ganze Jahr ALLES was sich bewegt: tragende, junge, alte, schwache, verletzte Lebewesen auf jeder Ebene der Natur. Und die Jagdunfälle fordern eine viel höhere Anzahl an menschlichen Opfer als die Angriffe von Wolf an Menschen 4: „Ein Blick über Ländergrenzen hätte genügt, um zu wissen, dass es in keinem Land der Welt eine Koexistenz mit den Großraubtieren gibt. Das ist definitiv falsch!! Ich koexistiere im Hochschwarzwald mit einem sehr friedlichen Rudel, die meiden mich und ich lasse sie auch in Frieden leben. Es liegt primär daran, dass ich keine Tiere mästete, züchte, quäle um sie nachher an Fleischfresser zu verkaufen. Es besteht so zu sagen kein Interessenskonflikt. 5: „Frankreich 2018 über zwölftausend gerissene Schafe, Pferde, Rinder... und getötete Herdenschutzhunde. Das ist Bild“ Zeitung Propaganda, lernen Sie endlich, wenn nicht was für Tiere, mindestens was für Ihre Bildung zu leisten. Schade drum, dass man oft für Erwachsenbildung schreiben muss.

Kommentar löschen

Annegret Sproesser
Annegret Sproesser
30.12.2019 21:01

... und wenn sie nicht gestorben sind, ....

... und wenn sie nicht gestorben sind, erzählen sie heute noch das Märchen vom scheuen Wolf, von altem und krankem Wild das und besser wachsendem Wald..... . Alle diese Thesen haben die Wölfe bereits widerlegt. https://www.google.de/amp/s/www.mdr.de/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/wolf-in-goerlitzer-hinterhof-100~amp.html?fbclid=IwAR2cEPtPVxAOltwCAwDR9Kap3emq3m22I6YP9CtI1XgEg-KUyEsBN8ht9Kk

Kommentar löschen

Christian Pichler
Christian Pichler
25.04.2019 11:14

Der Wald braucht den Wolf

Das Vorhandensein von Wolf (idealerweise in Kombination mit Braunbär und Luchs) könnte sehr wohl zu einer Verbesserung der angespannten ökologischen Situation im österreichischen Bergwald führen. Bekanntlich gibt es ja besonders im Schutzwald und an der Waldgrenze ein akutes Problem mit dem Baumnachwuchs, der vielerorts aufgrund der sehr hohen Dichten von Rot-, Reh- und Gamswild seit Jahrzehnten ausbleibt! Die Jägerschaft hat es viele Jahre nicht geschafft, den hohen Bestand zu senken. Dass hier die Rückkehr der Beutegreifer zu einer Trendumkehr führen könnte, zeigen sowohl erste Beobachtungen zu den Auswirkungen, die das Schweizer Calanda-Wolfsrudel auf den Bergwald hat, als auch Publikationen zum Einfluss wiederangesiedelter Luchse auf den Rehwildbestand und auf das Ausmaß des Verbisses in den Wäldern von St. Gallen in der Schweiz.

Kommentar löschen

Naturbeobachter
Naturbeobachter
24.04.2019 18:01

Lieber Jäger als Wölfe

Danke Frau Andrea Seiler für die Richtigstellungen. Als Forstwirt lege ich lieber mit dem Jäger Bejagungsschwerpunkt bei Aufforstungen fest, anstatt mich auf den Wolf zu verlassen. Die Landschaft und Almen halten die Bauern mit der Weideviehhaltung offen und nicht die Rückkehr der großen Beutegreifer wie Wolf und Luchs.

Kommentar löschen

Andrea Seiler
Andrea Seiler
24.04.2019 11:01

"Wo der Wolf jagt, wächst der Wald"

Der Artikel beinhaltet einige Fehler und Irrtümer. Sachlich komplett falsch schon zu Anfang die Formulierung "intensive Landwirtschaft mit Tierhaltung". Gemeint dürfte die extensive Tierhaltung sein. Artgerechte Weidetierhaltung. Ferner waren die Wölfe vielleicht vor 20 Jahren noch scheu. Wer ein wenig von Tieren versteht, weiß, das Scheu nicht genetisch verankert ist. Scheu müssten sie lernen. An den vielen Nahbegegnungen, die es bereits in Frankreich und Deutschland gab, war es bereits zu erkennen, dass die Wölfe in x Generationen gelernt haben, dass Menschen ungefährlich sind. Die Wiederansiedlung der Wölfe war per se schon schlecht durchdacht, als man sie nicht nur nicht bejagt hat, sondern sie nicht einmal vergrämen darf. Der Unfug mit Yellowstone ist schon vor langer Zeit wissenschaftlich widerlegt worden; es ist peinlich, dass das schöne Werbefilmchen hier wie eine Tatsache als Referenz angeführt wird. Der Satz 'Wölfe jagen kranke und schwache Tiere" ist ebenfalls in dieser Form nicht korrekt. Wölfe jagen vielmehr tragende Tiere und Jungtiere. Das sind die Schwachen. Wer nun Erfahrung in der Tierzucht hat, weiß, wie katastrophal ein Überaltern der Bestände sich auswirkt. Forstleute aus Italien und Deutschland berichten schon lange, dass sie seit mehreren Jahren keine Jungtiere mehr sehen. Die Schäden im Wald gehen der Wölfe wegen auch nicht zurück. In Brandenburg ist man mit dieser Erfahrung schon weiter. Riesige Angstrudel bilden sich, die Tiere verharren verstört an den wenigen Plätzen, wo sie noch zur Ruhe kommen, und dort ist dann logischerweise jeder Baum beschädigt. "Die Rückkehr ... kann gelingen" - das Experiment wird gerade an die Wand gefahren. Ein Blick über Ländergrenzen hätte genügt, um zu wissen, dass es in keinem Land der Welt eine Koexistenz mit den Großraubtieren gibt. In Italien geht man von jährlich 300 illegal geschossenen oder vergifteten Wölfen aus. Frankreich 2018 über zwölftausend gerissene Schafe, Pferde, Rinder... und getötete Herdenschutzhunde. In Schweden haben es sogar die Naturschutzverbände begriffen, dass dort, wo die Weidetierhaltung aufgegeben wurde der Wölfe wegen aufgegeben wird, ein massiver Artenverlust entsteht. Schade drum.

Kommentar löschen

Helena Krewata
Helena Krewata
02.01.2020 11:16

Billige Propaganda

1: “die Wölfe in x Generationen gelernt haben, dass Menschen ungefährlich sind“…<br /> Und? Nach Ihrer minderbemittelten Logik ist das automatisch ein Grund zur Annahme, dass sie sich aggressiv verhalten müssen?<br /> <br /> 2: „Der Unfug mit Yellowstone ist schon vor langer Zeit wissenschaftlich widerlegt worden“… <br /> Eine fachlich inkompetente Information die nur den Wolfhassern dient und nur diesen<br /> <br /> 3: „Wölfe jagen vielmehr tragende Tiere und Jungtiere. Das sind die Schwachen. Wer nun Erfahrung in der Tierzucht hat, weiß, wie katastrophal ein Überaltern der Bestände sich auswirkt“…<br /> Jäger jagen das ganze Jahr ALLES was sich bewegt: tragende, junge, alte, schwache, verletzte Lebewesen auf jeder Ebene der Natur. Und die Jagdunfälle fordern eine viel höhere Anzahl an menschlichen Opfer als die Angriffe von Wolf an Menschen<br /> <br /> <br /> 4: „Ein Blick über Ländergrenzen hätte genügt, um zu wissen, dass es in keinem Land der Welt eine Koexistenz mit den Großraubtieren gibt. <br /> Das ist definitiv falsch!! Ich koexistiere im Hochschwarzwald mit einem sehr friedlichen Rudel, die meiden mich und ich lasse sie auch in Frieden leben. Es liegt primär daran, dass ich keine Tiere mästete, züchte, quäle um sie nachher an Fleischfresser zu verkaufen. Es besteht so zu sagen kein Interessenskonflikt.<br /> <br /> 5: „Frankreich 2018 über zwölftausend gerissene Schafe, Pferde, Rinder... und getötete Herdenschutzhunde.<br /> Das ist Bild“ Zeitung Propaganda, lernen Sie endlich, wenn nicht was für Tiere, mindestens was für Ihre Bildung zu leisten.<br /> Schade drum, dass man oft für Erwachsenbildung schreiben muss.<br />

Kommentar löschen | Antworten

Antworten anzeigen

6 Sportler, 6 Etappen bei der 1. Freistädter Wiesn Challenge

6 Sportler, 6 Etappen bei der 1. Freistädter Wiesn Challenge

FREISTADT. Fünf Jahre nach dem letzten Mühlviertler 8000 im Jahr 2019 planen vier regionale Vereine unter dem Motto „6 Sportler, 6 Etappen“ ...

Tips - total regional Online Redaktion
Stadtführung nun auch für Einzelpersonen und Kleingruppen

Stadtführung nun auch für Einzelpersonen und Kleingruppen

PREGARTEN. Jeden ersten Freitag im Monat können künftig Einzelpersonen und Kleingruppen das Zentrum der Aiststadt im Zuge einer Führung erkunden. ...

Tips - total regional Mag. Claudia Greindl
Sachers achter Streich: Schön. Schöner. Jetzt!

Sachers achter Streich: Schön. Schöner. Jetzt!

TRAGWEIN. Am schönsten ist es immer jetzt. Und jetzt ist immer. Mario Sacher, Wortakrobat aus Tragwein, nimmt in seinem achten Soloprogramm ...

Tips - total regional Mag. Claudia Greindl
Premiere in Gutau: Der Zauberer von Oz

Premiere in Gutau: Der Zauberer von Oz

GUTAU. Mehr als 30 Kinder von sechs bis 15 sind dem Aufruf der Theaterrunde Gutau gefolgt und proben für das Theaterstück „Der Zauberer von ...

Tips - total regional Mag. Claudia Greindl
Volles Haus beim Buchner-Baufamilienabend mit Günther Nussbaum photo_library

Volles Haus beim Buchner-Baufamilienabend mit Günther Nussbaum

UNTERWEISSENBACH. Seit dem Jahr 2001 finden die beliebten Buchner-Baufamilienabende statt. Jüngst lud Buchner zum 98. Baufamilienabend mit ...

Tips - total regional Mag. Claudia Greindl
Zwirn sorgt mit Senorita für heißen Sommersound photo_library

Zwirn sorgt mit "Senorita" für heißen Sommersound

KEFERMARKT. „Senorita“ heißt sie, die neue Single von Zwirn, die das Zeug zum Ohrwurm hat und Sommerfeeling garantiert.

Tips - total regional Mag. Claudia Greindl