
WAIDHOFEN/YBBS. Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders hervortun. Zu den Preisträgern gehört auch die Oberklammer GmbH (Kategorie Kleinbetrieb) aus Waidhofen/Ybbs, die sich in der Sparte Gewerbe und Handwerk durchsetzte. Die Siegerehrung fand im Zuge der Skills Week Austria (20. bis 24. März) statt.
„Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, sind klar im Vorteil. Damit stellen sie sicher, dass genau jene Mitarbeiter im Unternehmen arbeiten, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg leisten“, betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), bei der Verleihung der Ausbildertrophy im Julius Raab-Saal des WIFI St. Pölten. „Es ist aber auch eine große Verantwortung, einen jungen Menschen durch die Lehrzeit zu begleiten und ihn zum Lehrabschluss zu führen. Denn es gilt, nicht nur auf die fachliche Ausbildung zu achten, sondern auch auf die in jungen Jahren wichtige Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Einen guten Lehrbetrieb erkennt man nicht zuletzt daran, dass er den Lehrlingen auf Augenhöhe begegnet und beides fördert. Und es sind genau solche Lehrbetriebe, die wir mit der Ausbildertrophy auszeichnen.“
Sparte Gewerbe und Handwerk, Kategorie Kleinbetrieb
Die Oberklammer GmbH aus Waidhofen an der Ybbs setzte sich in der Sparte Gewerbe und Handwerk durch – Kategorie Kleinbetrieb. Ein Lehrling, der sich wohlfühlt, ist der beste Werbeträger für künftige Lehrlinge, ist man sich bei der Oberklammer GmbH sicher. So liegt ein Fokus in der Lehrlingsausbildung auf Teambuilding und gemeinsamen Freizeitaktivitäten. So gibt es neben Lehrlingsseminaren auch gemeinsame Grillabende (mit den Eltern) – letztens sogar mit Feuerlöschübung. Denn beim Unternehmen sind elf Feuerwehrleute beschäftigt, inklusive eines Kommandanten. Für besondere Leistungen in der Schule und bei Wettbewerben erhalten die Nachwuchskräfte Einkaufsgutscheine.
Ausbildungsbetriebe für Bekämpfung des Mitarbeitermangels enorm bedeutsam
Es gibt kaum eine Branche, die nicht mit Mitarbeitermangel konfrontiert ist. Jede zehnte Stelle in der NÖ Wirtschaft kann nicht mehr besetzt werden. „Das sind 45.000 Arbeitskräfte und 400 Millionen Euro im Jahr, die uns der Personalmangel kostet – Tendenz steigend“, rechnet WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer vor. „Die Unternehmen suchen vor allem Mitarbeiter, die über einen Lehrabschluss verfügen. Um dem Mitarbeitermangel erfolgreich entgegenwirken zu können, kommt den Ausbildungsbetrieben daher enorme Bedeutung zu. Diese Unternehmen bilden jene Fachkräfte aus, welche die Wirtschaft händeringend sucht“, so Höfer.
Zur Ausbildertrophy: Qualität der Ausbildung im Fokus
Heuer wurde im Vergabeprozess der Fokus wieder auf die Qualität in der Lehrlingsausbildung gelegt. Kriterien waren neben den Ergebnissen bei den Lehrabschlussprüfungen auch Zusatzqualifikationen, Weiterbildungsmaßnahmen, Goodies für die Lehrlinge etc. Aus allen Einsendungen wählte eine Jury, bestehend aus WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landeslehrlingswart Andreas Kandioler und WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, die Sieger aus.
Zur Skills Week Austria
Die Skills Week Austria von 20. bis 24. März 2023 bot Unternehmen eine neue attraktive Plattform, um sich jungen Menschen zu präsentieren – und Fachkräfte der Zukunft zu gewinnen. In NÖ standen neben der Ausbildertrophy auch einige weitere Veranstaltungen auf dem Programm: Die Siegerehrung des Lehrlingshackathons, bei dem die Nachwuchskräfte zeigten, wie sie Softwareprodukte und Lösungen für gegebene Probleme entwickeln. An diesem Tag machten in NÖ, im Bildungsinformationszentrum (BIZ), auch die „Ausprobierstationen“ Elektrik, Holz und Floristik Halt, an denen die Besucher ihre Fähigkeiten testen konnten, etwa beim Löten, beim Zusammenbau eines Solar-Tischlüfters, bei der Erzeugung alternativer Energien oder dem Kreieren eines Blumengestecks. Und auch der Landeslehrlingswettbewerb der Floristen im Zuge der Messe „Pool&Garden“ fand in der Skills Week statt.