73. NÖ Almwandertag führte 3.000 Besucher auf den Garnberg

Karin Novak Tips Redaktion Karin Novak, 16.08.2023 13:22 Uhr

HOLLENSTEIN/OPPONITZ. Tausende Besucher pilgerten bei hochsommerlichen Temperaturen zu Mariä Himmelfahrt auf die Garnbergalm der Bergbauernschule Hohenlehen in der Gemeinde Opponitz. Grund dafür war der 73. Niederösterreichische Almwandertag.

„Wir wollen zeigen, wie wertvoll unsere Almen und Weiden für unsere landwirtschaftliche Produktion, unsere Kulturlandschaft, unsere Wirtschaft und unsere Freizeitgestaltung sind. Mit ihrem Artenreichtum sind sie eine wichtige Produktionsgrundlage für unsere Lebensmittel. Ein respektvoller und fairer Umgang mit Tier, Pflanze und Mensch ist wichtig, damit wir uns auch künftig an unseren Almen und Weiden erfreuen können“, erklären Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer.

Zahlreiche Aufgaben und Funktionen 

Die Alm- und Weidewirtschaft mit ihren zahlreichen Aufgaben und Funktionen ist fester Bestandteil einer flächendeckenden Landwirtschaft. Mit 110 Almen und Gemeinschaftsweiden, 850 auftreibenden Betrieben sowie 6.700 Rindern ist die Alm- und Weidewirtschaft für Niederösterreich zentraler Zukunftsfaktor für Produktion und Tourismus. Die Almbewirtschafter verbinden in ihrer täglichen Arbeit Tradition, Brauchtum und Moderne und schaffen dadurch zusätzlich ein Paradies für Erholungssuchende und Naturliebhaber.

Respekt und Unterstützung 

ÖVP-LH-Stv. Stephan Pernkopf: „Unsere Almen stehen nicht nur für wunderschöne Heimat, jahrhundertealte Kultur und wertvolle Umwelt. Sie sind vor allem Arbeitsplatz der Bäuerinnen und Bauern und Lebensraum ihrer Tiere. Es braucht daher Respekt und Unterstützung. Jeder Wanderer sollte bei seinem Besuch auf einer Alm den Hausverstand einsetzen und Rücksicht nehmen, aber auch beim Einkauf daheim zu regionalen Produkten greifen. Wir wollen die Almen erhalten – dafür brauchen die Bäuerinnen und Bauern Unterstützung für Rekultivierung, Wasserversorgung und Produktion und auch Schutz gegen Raubtiere wie den Wolf. Dabei gehen wir im Land Niederösterreich voran und haben ein Vier-Punkte-Paket vorgelegt mit Herdenschutz, Entschädigung, Möglichkeiten zur Vergrämung und Entnahme von Problemwölfen sowie der Forderung an die EU, den Schutzstatus zu senken.“

 Produktionsgrundlage für Lebensmittel

„Eine zukunftsorientierte Almwirtschaft braucht eine Ausbildungsstätte wie die Bergbauernschule Hohenlehen, dafür gilt unser besonderer Dank allen Verantwortlichen für diesen wertvollen Standort in der Region. Wir zeigen den Wert unserer Almen und Weiden für unsere landwirtschaftliche Produktion, unsere Kulturlandschaft, unsere Wirtschaft und unsere Freizeitgestaltung. Mit ihrem Artenreichtum sind sie eine wichtige Produktionsgrundlage für unsere Lebensmittel. Ein respektvoller und fairer Umgang mit Tier, Pflanze und Mensch ist wichtig, damit wir uns auch künftig an unseren Almen und Weiden erfreuen können“, betont Obmann Josef Mayerhofer

Kommentar verfassen



Exploring Colour – Färben mit Pflanzen

WAIDHOFEN/YBBS. Am Samstag, 23. September, wird es interessant im Sturmfrei, wenn von 10.30 bis etwa 17 Uhr Dunja Krcek (bildende Künstlerin aus Wien) mit den Workshop-Teilnehmer Pflanzen sammeln geht, ...

Trachtiger Frühschoppen im Schloss Rothschild

WAIDHOFEN/YBBS. Die Volkskultur Niederösterreich ruft wieder zum landesweiten Dirndlgwandsonntag auf. Die Stadt Waidhofen schließt sich an und lädt am Sonntag, 10. September, zum gemütlichen Beisammensein ...

Österreichischer Liebesfilm im Schlosshofkino

WAIDHOFEN/YBBS. Am Dienstag, 22. August, zeigt der Verein Filmzuckerl beim Schlosshofkino den österreichischen Spielfilm „Sterne unter der Stadt“ mit Verena Altenberger. Regisseur Chris Raiber ist ...

Riverthlon – Hitzeschlacht beim SwimRun

WAIDHOFEN/YBBS. Mit heißen 33 Grad empfing Waidhofen die 78 Teilnehmer des 7. Riverthlons der Wasserrettung Waidhofen/Ybbs am 20. August 2023. Die hochsommerlichen Bedingungen forderten die Teilnehmer ...

Königsberg Open-Air 2023 mit Melissa Naschenweng und Schnopsidee

HOLLENSTEIN/YBBS. Am Samstag, 2. September 2023, ist es endlich wieder so weit: Dann verwandelt sich der Königsberg nach zweijähriger Pause zum achten Mal in eine atemberaubende Open-Air-Kulisse.  ...

Workshop Raumduft- & Bodysprayherstellung

WAIDHOFEN/YBBS. Am Samstag, 9. September, gibt es wieder was für feine Nasen im Sturmfrei: Von 14 bis 16 Uhr wird Angi von „Angi’s Naturwerkstatt“ einen Workshop abhalten.

Bergbauernschule Hohenlehen betreibt biologische Fischwirtschaft

HOLLENSTEIN/YBBS. An der Bergbauernschule Hohenlehen im Ybbstal wird seit vier Jahren die biologische Fischereiwirtschaft in eigens angelegten Teichen betrieben. Inzwischen ist man ein sogenannter Vollbetrieb, ...

Vize-Landesmeistertitel für Sportunion Waidhofen/Ybbs

WAIDHOFEN/GERASDORF. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die diesjährigen NÖ Landesmeisterschaften über die olympische Distanz in Gerasdorf ausgetragen werden. Die Sportunion Waidhofen/Ybbs durfte ...