Bergbauernschule Hohenlehen betreibt biologische Fischwirtschaft

Du bist gerne in deiner Region unterwegs und möchtest selbst redaktionelle Beiträge online veröffentlichen? Dann melde dich HIER als tips.at User an und schon kannst du loslegen!

Was du alles online veröffentlichen kannst:
» News-Artikel
» Freizeit-Artikel
» Veranstaltungen
» Bildergalerien
Karin Novak Tips Redaktion Karin Novak, 18.08.2023 11:20 Uhr

HOLLENSTEIN/YBBS. An der Bergbauernschule Hohenlehen im Ybbstal wird seit vier Jahren die biologische Fischereiwirtschaft in eigens angelegten Teichen betrieben. Inzwischen ist man ein sogenannter Vollbetrieb, wo mit eigenen Mutterfischen die Nachzucht und das Ausbrüten des Laichs betrieben wird. Als neues Projekt wurden heuer erstmals die Eier vom Lunzer See-Saibling, eine selten gewordene Fischart aus der Region, aufgelegt.

„Heimischer Fisch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dabei spielen die Regionalität und die Qualität der Speisefische eine immer größere Rolle und wird von den Konsumenten immer öfter eingefordert“, betont ÖVP-Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Die Fischzucht erschließt der heimischen Landwirtschaft eine zusätzliche Einkommensquelle, denn der Selbstversorgungsgrad mit Fischen liegt derzeit nur bei sieben Prozent. Der Absatz ist somit garantiert“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Den Schülern wird mit der Fischzucht ein praxisorientiertes Fachwissen für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb geboten“, so Teschl-Hofmeister. Derzeit genießen heimische Konsumenten ca. 7,3 Kilo Fisch pro Jahr.

 Lange Tradition

„Die Fischerei und die Fischzucht haben im Ybbstal eine lange Tradition. Die zahlreichen Fischteiche der Bauernhöfe, aber auch der Stifte sowie Klöster, sind lebende Zeugen davon. Schon im Mittelalter war der Bevölkerung der Erhalt von Fischbeständen als wertvolle Nahrungsquelle wichtig“, betont Fachlehrer Paul Egger, Leiter der Fischereiwirtschaft in Hohenlehen. „Mit unserem neuesten Projekt widmen wir uns der Nachzucht des Lunzer See-Saiblings. Denn dieser Fisch ist im Lunzer See wegen des hohen Fraßdruckes durch nicht heimische Hechte in seinem Bestand stark gefährdet. Daher setzen wir auf die Erhaltung dieser gefährdeten regionalen Fischart“, so Fischexperte Egger.

 Theorie und Praxis

„Wir erfüllen Tradition der bäuerlichen Fischzucht mit Leben und bilden unsere Schüler in dieser Sparte aus. Die Jugendlichen lernen hier in Theorie und Praxis ökologische Bewirtschaftung von Fischgewässern, wobei auf die Einhaltung höchster Umwelt-, Hygiene- und Tierhaltungsstandards besonderer Wert gelegt wird“, erklärt Direktor Leo Klaffner.

 

Die Fischzucht im Vollbetrieb bedeutete, dass eigene Mutterfische gehalten und der Laich abgestreift wird. Die befruchteten Eier werden im Bruthaus bei konstanter Temperatur erbrütet und die geschlüpften Jungfische herangezogen. Weiters tummeln sind in den Teichen der Bergbauernschule etwa Bachforellen, Goldforellen und Regenbogenforellen. Auch Störe werden als sogenannte Begleitfische gehalten, die für die Sauberkeit in den Teichen und Becken sorgen.

Kommentar verfassen



Exploring Colour – Färben mit Pflanzen

WAIDHOFEN/YBBS. Am Samstag, 23. September, wird es interessant im Sturmfrei, wenn von 10.30 bis etwa 17 Uhr Dunja Krcek (bildende Künstlerin aus Wien) mit den Workshop-Teilnehmer Pflanzen sammeln geht, ...

Trachtiger Frühschoppen im Schloss Rothschild

WAIDHOFEN/YBBS. Die Volkskultur Niederösterreich ruft wieder zum landesweiten Dirndlgwandsonntag auf. Die Stadt Waidhofen schließt sich an und lädt am Sonntag, 10. September, zum gemütlichen Beisammensein ...

Österreichischer Liebesfilm im Schlosshofkino

WAIDHOFEN/YBBS. Am Dienstag, 22. August, zeigt der Verein Filmzuckerl beim Schlosshofkino den österreichischen Spielfilm „Sterne unter der Stadt“ mit Verena Altenberger. Regisseur Chris Raiber ist ...

Riverthlon – Hitzeschlacht beim SwimRun

WAIDHOFEN/YBBS. Mit heißen 33 Grad empfing Waidhofen die 78 Teilnehmer des 7. Riverthlons der Wasserrettung Waidhofen/Ybbs am 20. August 2023. Die hochsommerlichen Bedingungen forderten die Teilnehmer ...

Königsberg Open-Air 2023 mit Melissa Naschenweng und Schnopsidee

HOLLENSTEIN/YBBS. Am Samstag, 2. September 2023, ist es endlich wieder so weit: Dann verwandelt sich der Königsberg nach zweijähriger Pause zum achten Mal in eine atemberaubende Open-Air-Kulisse.  ...

Workshop Raumduft- & Bodysprayherstellung

WAIDHOFEN/YBBS. Am Samstag, 9. September, gibt es wieder was für feine Nasen im Sturmfrei: Von 14 bis 16 Uhr wird Angi von „Angi’s Naturwerkstatt“ einen Workshop abhalten.

73. NÖ Almwandertag führte 3.000 Besucher auf den Garnberg

HOLLENSTEIN/OPPONITZ. Tausende Besucher pilgerten bei hochsommerlichen Temperaturen zu Mariä Himmelfahrt auf die Garnbergalm der Bergbauernschule Hohenlehen in der Gemeinde Opponitz. Grund dafür war ...

Vize-Landesmeistertitel für Sportunion Waidhofen/Ybbs

WAIDHOFEN/GERASDORF. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die diesjährigen NÖ Landesmeisterschaften über die olympische Distanz in Gerasdorf ausgetragen werden. Die Sportunion Waidhofen/Ybbs durfte ...