Naturschönheit Massivholz: der älteste Werkstoff der Welt

Redaktion Linz Tips Redaktion Redaktion Linz, 31.05.2017 06:32 Uhr

Massivholz heißt ein neuer Trend, der berührt und gut tut. In Zeiten von Unsicherheit, vollen Terminkalendern und künstlichen, virtuellen Welten, fängt der sympathische Werkstoff mit seiner natürlichen Ausstrahlung den Menschen auf.

Wertbeständigkeit

Pur und intensiv bringt er wohlige Wärme ins Wohnen und verwöhnt die Sinne. So duften geölte, massive Hölzer nach Wald und fühlen sich die lebendigen Oberflächen einfach gut an. Oft reicht bereits eine Berührung aus, um die wahre Schönheit und Wertbeständigkeit des Materials zu erfahren. Tief durchatmen genügt und schon sorgt der Naturstoff in seiner reinsten Form für Wohlbefinden. Nur mit Öl behandelt entfaltet er sein volles Potential. Authentisch, ehrlich und haptisch. Kombiniert mit handwerklichen Details, modernem Design und raffinierten Funktionen entstehen Unikate, die uns – individuell und nach persönlichen Wünschen maßgeschneidert – ein Leben lang begleiten. Grund genug, sich für hochwertige Produkte zu entscheiden.

Unikate setzen Statements

Denn der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Lust auf Farbe? Kein Problem. Ein attraktives Duo sind Naturholzfronten im Zusammenspiel mit Farbglas. Kontraste und Colour-Tupfer setzen Highlights in der Einrichtung. Auch unterschiedliche Holzarten, edle Färbungen und ausdrucksstarke Maserungen machen Lust auf den massiven Werkstoff. Denn Holz lebt. Kein Stück gleicht dem anderen und jedes ist einzigartig. Lebendige Oberflächenstrukturen verleihen den exklusiven Holzmöbeln deshalb ihren besonderen Charme. Im Mix mit modularen Systemen, praktischen Funktionen, verschiedenen Fronten, LED-Illuminierungen und hochwertiger Formensprache entstehen elegante Lieblingsstücke.

Angenehmes Raumklima

Massivholz fasziniert aber nicht nur mit seiner natürlichen und individuellen Optik, es punktet auch mit gesundheitlichen Aspekten: So wirkt es beispielsweise auf natürliche Weise antibakteriell und antistatisch. Außerdem sorgt es für ein angenehmes Raumklima, indem es Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Auch ökologisch ist das Material unschlagbar: Der nachhaltige Rohstoff wächst nach, lässt sich zudem recyceln und so dem natürlichen Kreislauf wieder zuführen.

Kommentare sind für diesen Beitrag deaktiviert.

Die alten Treppen in neuem Gewand

In die Jahre gekommene Außentreppen geben meistens ein unschönes Bild ab. Risse, Abplatzungen, Feuchteschäden und ausgetretene Kanten sind obendrein tückische Rutsch- und Stolperfallen. ...

freizeittest

dfadfaf

testtest2

fadfafafasdf

test

testetesteteststest

Gesund wohnen mit keramischen Fliesen

Die Chinesen gelten als die Pioniere der Naturheilmedizin. Sie erkannten auch, wie sich Farben, Formen, Naturstoffe und ihr Zusammenspiel auf das Wohn- und damit Wohlbefinden der Menschen auswirken und ...

Zutaten für persönliche Küchenrezepturen

Es ist an der Zeit, die Küche neu zu definieren und zu gestalten. Denn rund um Herd und Spüle zieht immer mehr Wohnlichkeit ein. Schon längst wird in der Küche nicht mehr nur gekocht, ...

Sitzgruppen mit versteckten Gel-Elementen: das Geheimrezept für pure Gemütlichkeit

Ein Sofa ist nicht nur zum Sitzen da: Ob zum Kuscheln, beim Filmabend oder einfach zur wohlverdienten Erholung nach der Arbeit – die Sitzgruppe gilt nicht umsonst als Zentrum der eigenen vier Wände. ...

Mit Outdoor-Teppichen erweitert man das Wohnzimmer nach draußen

Bis zum Sommer dauert es nicht mehr allzu lange, daher sollte man jetzt bereits für die heiße Zeit des Jahres vorsorgen. Mit einem Outdoor-Teppich kann man sich Wohnzimmer-Flair auf den Balkon ...