Montag 20. Januar 2025
KW 04


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Mentale Belastungen im Studium - Tipps zum Semesterstart

Tips Logo Leserartikel Isabella Zick, 16.03.2020 09:45

Ängste und Stress im Studium sind die beiden Hauptgründe für psychische Belastungen von Studierenden. Die Auslöser sind vielfältig, Behandlungsmöglichkeiten aber rar. Um die mentale Gesundheit von Österreichs Studierenden zu fördern, braucht es professionelle Beratung und Entlastung in der Organisation des Studiums. Dafür haben sich die zwei Unternehmen Studo und Instahelp zusammengetan.

Das Instahelp-Team unterstützt ab März gemeinsam mit Studo Studierende. - Foto: Instahelp
Das Instahelp-Team unterstützt ab März gemeinsam mit Studo Studierende. - Foto: Instahelp

Vom gemütlichen Studentenleben kann schon lange nicht mehr die Rede sein. Hohe Erwartungen von Hochschulen, Arbeitgeber*innen und den Studierenden selbst, dazu heiß umkämpfte Studienplätze, Prüfungsangst und Stress – diese und viele weitere Faktoren verursachen psychische Belastungen bei Studierenden. Das beweist eine Umfrage des Grazer Educational-Technology-Unternehmens Studo, an der rund 450 österreichische Studierende teilgenommen haben.

Warum ist mentale Gesundheit im Studium wichtig?

Studierende fühlen sich den Anforderungen von Lehrveranstaltungen und Prüfungen  gewachsen, wenn sie körperlich und geistig fit sind. Die mentale Gesundheit steht im direkten Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit und Aktivität der Studierenden. Die Teilnehmer*innen der Umfrage wünschen sich gerade im Umgang mit Ängsten (z.B. Prüfungsangst), Stress und Depressionen professionelle Hilfe.

„Mehr Bewusstsein, Finanzierung und flächendeckende Betreuung“

Der Wunsch nach psychologischer Beratung ist groß: 80,2 % der Teilnehmer*innen geben an, dass sie schon mindestens einmal das explizite Bedürfnis verspürt haben, psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen. Allerdings haben sich nur 40,5 % der teilnehmenden Personen tatsächlich beraten lassen. Woran liegt dieser große Unterschied? Dr. Bernadette Frech, Geschäftsführerin des Grazer Unternehmens Instahelp, dem österreichischen Marktführer für psychologische Online-Beratung, sagt dazu: „Um diese Lücke zu schließen braucht es drei Dinge: mehr Aufklärung für das rechtzeitige Erkennen psychischer Überlastungen, einen flächendeckenden und einfachen Zugang zu professioneller Begleitung und Unterstützung bei der Finanzierung. Diese drei Probleme wollen wir gemeinsam mit Studo lösen.“

Student Helpchat als Unterstützer für Studierende

Wie aus der Umfrage hervorgeht, herrscht bei vielen Studierenden bereits großes Bewusstsein für die eigene mentale Gesundheit. Auch die flächendeckende Betreuung ist mit einer Kombination der Hochschul-eigenen psychologischen Beratungsstellen und dem Service von Instahelp gesichert. Bei der Finanzierung kommt die Kooperation mit Studo ins Spiel. „Ich persönlich habe mir im Studium nicht immer leicht getan. Oft kam es während der stressigen Prüfungsphasen zu vermehrter Prüfungsangst und großer Unsicherheit und hier war ich als Studierender keinesfalls alleine. Daher wollen wir mit der Kooperation mit Instahelp den nächsten Schritt gehen und zukünftig die Studierenden nicht nur in der Organisation ihres Studienalltags, sondern auch mental unterstützen“, erklärt Lorenz Schmoly, Kooperationsmanager von Studo.

Möglich wird diese Unterstützung mit dem neuen Feature der Studo App, dem Student Helpchat, und mit der Unterstützung von Hochschulen. Studo ist eine Organisationsapp für Studierende, die von über der Hälfte der aktiven Studierenden in Österreich genutzt wird. In der App wird nun neben Kalender, Kursübersicht, Mails und Co. auch der Student Helpchat angeboten. Im Student Helpchat, der ab März 2020 in der Studo App verfügbar ist, können Studierende eine Psychologin oder einen Psychologen aus über 100 zertifizierten Klinischen und Gesundheitspsycholog*innen für ihre Beratung wählen. Die Psycholog*innen beraten online im Chat, per Anruf oder Videocall zu ihren Problemen – auch abends und am Wochenende. Hochschulen können ihren Studierenden diesen Service zur Verfügung stellen und somit die hochschulinterne psychologische Beratungsstelle unterstützen und entlasten.

Tipps für einen stressfreien Semesterstart

  • Zeitmanagement und Organisation

Der Semesterstart ist der perfekte Zeitpunkt, um das eigene Zeitmanagement und die Organisation neu zu strukturieren. Ein guter Zeitplan, in dem Prioritäten und Zeitlimits festgelegt sind, beugt Prüfungsstress vor und hilft, bewusst Freiräume für Freizeit und Pausen zu schaffen. Um den täglichen Überblick über das Studium zu bewahren sind außerdem Organisationsapps wie Studo ein tolle Hilfe.

  • Realistische Erwartungen

Im Studium kommen hohe Erwartungen von vielen Seiten zusammen. Hier hilft es, sich auf sich selbst und den eigenen Umgang mit Stress im Studium und Privatleben zu konzentrieren. In der Prüfungsvorbereitung sollte man sich realistische Ziele setzen – und auch Hilfe annehmen, wenn man sich gestresst fühlt oder nicht mehr weiter weiß.

  • Eigene Probleme erkennen und Hilfe in Anspruch nehmen

Herauszufinden, welche Faktoren Prüfungsangst oder Stress auslösen, ist unumgänglich, um die eigenen Probleme zu kennen und Lösungen zu finden. Es hilft, sich mit Problemen im Studium, Beruf oder Privatleben Freunden anzuvertrauen oder professionelle Hilfe zu suchen. Die psychologischen Beratungsstellen an den Hochschulen und die Online-Psycholog*innen im Student Helpchat der Studo App sind bei allen Fragen für die Studierenden da.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


ZAK und e-DORFMOBIL starten Nachbarschaftshilfe

ZAK und e-DORFMOBIL starten Nachbarschaftshilfe

ZAK und e-DORFMOBIL starten Corona-Nachbarschaftshilfe: anfordern unter 0664/1223923 und 0664/2616190!

Tips - total regional Rainer Lenzenweger
BurnOut Prävention Tipp #5: Wissen Sie, wie mächtig Ihre Gedanken sind? Machen Sie den Selbsttest!

BurnOut Prävention Tipp #5: Wissen Sie, wie mächtig Ihre Gedanken sind? Machen Sie den Selbsttest!

Wissen Sie eigentlich, wie mächtig Ihre Gedanken sind und welche unmittelbare Wirkung sie auf den Körper haben? Vor etwa 20 Jahren ...

Wolfgang Tejral
UNGLAUBLICH - Einheit in Vielfalt

"UNGLAUBLICH" - Einheit in Vielfalt

Linz/Leonding. Vergangene Woche fanden von Mittwoch bis Sonntag die „UNGLAUBLICH“-Thementage in der Kürnberghalle statt. Martin Griesfelder ...

Tips - total regional Andreas Hepp
Layla Zoe

Layla Zoe

Retrospective Tour Die Gewinnerin des European Blues Award für BEST VOCALIST of 2016! 

Tips - total regional Kulturzentrum d'Zuckerfabrik
Schulung Ablenkungen im Straßenverkehr

Schulung Ablenkungen im Straßenverkehr

Wir von der Berufsschule Schärding organisieren im Rahmen der Unterrichtsprinzipien an jedem Lehrgang eine Verkehrssicherheitsschulung für ...

Alois Braid