Was ist eigentlich dieses Oxymel, von dem alle gerade sprechen?

Leserartikel Christabel Ettl, 15.02.2021 14:46 Uhr

Schon unsere Vorfahren kannten die Rezeptur von Oxymel, welches als Lebenselixier und Medikament angewandt wurde. Die Mischung von Honig (altgriechisch „meli“) und Essig (altgriechisch „oxos“) ist ein vielseitiges Naturheilmittel und gleichzeitig ein leckeres Erfrischungsgetränk, welches Klein und Groß sowie Jung und Alt begeistert.

Ein zuckerhaltiger Sirup kann durch Honig und Essig bedenkenlos ersetzt werden: statt raffiniertem Zucker kommt der Honig zum Einsatz und die Zitronensäure wird durch Essig ausgetauscht. „Wer sich mit dem gesunden Nektar aus Honig und Essig im Alltag stärkt, steigert die Vitalität seines Organismus und entzieht Erkrankungen den Boden, noch bevor diese entstehen können.“, sagt Gabriela Nedoma in ihrem Buch über Oxymel.

Da in Oxymel auch Kräuter, Obst und Gewürze ausgezogen werden können, gibt es unzählige Arten davon, welche sich in Geschmack, Aussehen, Geruch und vor allem der Wirkung unterscheiden können. Nur um ein paar Hausmittel zu nennen, die sich laut Volksheilkunde bewährt haben: Oxymel mit Mutterkraut (bei Depressionen), Oxymel mit Quitte (zur Stärkung des Magens), Oxymel mit Granatapfel (gegen Erbrechen, Fieber und Durchfall), uvm.

Besonders beliebt ist das „Bauernantibiotikum“, welches in Amerika unter „Fire Cidre“ und in der TCM als „Golden Honey“ bekannt ist. Dieses Oxymel enthält Ingwer, Chili, Knoblauch, Pfeffer und Zwiebel und ist bekannt als Naturheilmittel gegen Erkältungen und zur Stärkung der Abwehrkräfte. Gerade in dieser Zeit, in der wir uns vor Viren und Bakterien schützen wollen, könnte ein solches Oxymel das Immunsystem stärken, die Stimmung heben und etwas mehr Freude in unser Leben bringen.

Mehr Informationen über die Geschichte von Oxymel und dessen Anwendung auf www.kraeuterfuchs.at/oxymel

Kommentar verfassen

Was ist eigentlich dieses Oxymel, von dem alle gerade sprechen?

Schon unsere Vorfahren kannten die Rezeptur von Oxymel, welches als Lebenselixier und Medikament angewandt wurde. Die Mischung von Honig (altgriechisch „meli“) und Essig (altgriechisch „oxos“) ...

Abschluss zum*r Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit und Behindertenarbeit an der SOB Steyr des BFI OÖ

Herzliche Gratulation unseren Absolventinnen und Absolventen!

500€ für die Sozialdienstgruppe – die Landjugend Taufkirchen spendet auch in Zeiten von Corona

Taufkirchen/Pram. Landjugend spendet für einen guten Zweck!

Liebesmärchen zum Valentinstag
 VIDEO

Liebesmärchen zum Valentinstag

Ein Liebesmärchen für Erwachsene zum Hören und Sehen gibt es am Valentinsnstag, 14. Februar, online und kostenlos! Link www.brot-und-leben.at

Mama Blog mit Lisa Spatt: „Vorstellung vs Realität“

ST. PANTALEON-ERLA. Wie ist es bitte möglich, zwei Tage nicht zu duschen, „nur“ weil man ein Baby hat? Das war eine der Fragen, die ich mir ernsthaft gestellt habe, laaange bevor sich ...

Deutsche Kritik an Corona-Lockerungen in Österreich

Die Virologen sind besorgt, die deutschen Nachbarn machen Druck. Der Gesundheitsminister will am Sonntag einen Aktionsplan vorstellen. In Südtirol lässt sich in der Zwischenzeit der Worst Case ...

Gut Aiderbichl Henndorf öffnet am 8. Februar 2021 und freut sich auf viele Tierfreunde

Am Montag, den 8. Februar 2021 um 9 Uhr kann Gut Aiderbichl Henndorf nach der jüngsten Entscheidung der Bundesregierung wieder seine Pforten öffnen. Das Tierparadies freut sich auf die Wiedereröffnung: ...

Augen brauchen im Winter extra Schutz

OÖ. Die Augen haben nie Ferien – besonders nicht, wenn sie im Winter viel Zeit im Freien verbringen müssen. Die oberösterreichischen Augenoptiker erklären, wie man sie vor UV-Einstrahlung und Austrocknung ...