Deutsche Kritik an Corona-Lockerungen in Österreich

Leserartikel Kai Werner Schöpf, 06.02.2021 04:26 Uhr

Die Virologen sind besorgt, die deutschen Nachbarn machen Druck. Der Gesundheitsminister will am Sonntag einen Aktionsplan vorstellen. In Südtirol lässt sich in der Zwischenzeit der Worst Case beobachten.

Tirol sorgt wieder für Aufruhr. Nach Ischgl geht es diesmal um die dort verbreitete südafrikanische Variante des Coronavirus. Jetzt überlegt die Bundesregierung sogar, das gesamte Bundesland zu isolieren. Unter Experten ist man uneins, wie es weitergehen soll: Einige wollen zumindest Teile Tirols sperren, andere sind der Meinung, die neue Virusvariante lasse sich sowieso nicht aufhalten.

Wien ist OrangeDie nackten Daten lassen die Isolierung Tirols auf den ersten Blick unwahrscheinlich erscheinen. Aktuell zeigen Kärnten und Salzburg mit 121,5 beziehungsweise 178,7 Fällen pro 100.000 Einwohnern eine viel höhere Inzidenzrate als Tirol. Tirol liegt mit 102,2 in der Mitte des Länderrankings. Weit bessere Zahlen hat derzeit Wien, das auch als einziges Bundesland von der Corona-Kommission wieder auf Orange geschaltet wurde.

 Doch Experten sind der Ansicht, dass nicht unbedingt die Fallzahlen, sondern die Verbreitung der neuartigen Virusvarianten entscheidend sind – besonders jene Variante, die zuerst in Südafrika nachgewiesen wurde.

Warten auf ProbenDer Forscher, der in Österreich aktuell wohl mit den besten Überblick über die Verbreitung der Virusvarianten hat, ist Ulrich Elling vom IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW) in Wien. Elling entwickelte eine schnelle Teilsequenzierung, die aber die für die Mutanten B.1.1.7 oder B.1.351 relevanten Teile des Genoms abdeckt.

Die Genomforscher vom IMBA analysierten bislang insgesamt 5000 Proben aus ganz Österreich auf diese Weise. Darunter waren auch 500 zufällig ausgewählte Fälle aus Tirol, dabei die bereits öffentlich gemachten 75 Fälle der südafrikanischen Variante B.1.351. „Diese Häufung von B.1.351 in Tirol ist für Österreich einzigartig“, bestätigt Elling im Gespräch mit dem STANDARD. In anderen Bundesländern komme diese Variante so gut wie nicht vor. „Was sich daraus aber nicht ablesen lässt, ist die aktuelle Verbreitung der südafrikanischen Variante in Tirol“, sagt Elling.

Deutsche Nachbarn in SorgeDass nur mehr eine dieser 75 betroffenen Personen ansteckend sei, wie das Land am Freitag bekanntgab, lasse keinesfalls darauf schließen, dass man die südafrikanische Variante eingedämmt habe, sagt Elling. Er hält aber auch nichts von einer Dramatisierung der Lage, da dazu die Datengrundlage fehle: So habe die Virologin Dorothee von Laer nur rund 40 Proben, noch dazu aus einem B.1.351-Cluster, analysiert, die keineswegs repräsentativ gewesen seien.

Einen etwas besseren Überblick werden die 400 neuen Tiroler Proben geben, die derzeit untersucht werden. Am Samstag wisse man dann, ob die südafrikanische Variante in Tirol Fuß gefasst hat oder ob der Glücksfall eingetreten ist, dass sich die bereits bekannten Cluster haben eindämmen lassen.

Mit Argusaugen beobachtet man die Entwicklung jedenfalls in Deutschland. So kritisiert der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die hierzulande geplanten Lockerungen. „Lieber einen Schritt langsamer, als es dann am Ende wieder verstolpern“, sagte er in einer ZDF-Talkshow. Die „Kombination aus einer Mutation und einer überstürzten Lockerung“ sei nicht der „dritte Weg“, sondern „der schlechteste Weg“. Wenn Österreich nun mit „hoher Inzidenz“ Lockerungen zulasse, dann fehle bei einem neuen Lockdown die Akzeptanz der Bevölkerung.

Robert Koch-Institut kritisiert SkifahrerKritik kommt auch vom Chef des deutschen Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler. Die südafrikanische Mutation habe sich in Tirol ausgebreitet, weil sehr viele Menschen sich dort Skiurlaub geleistet hätten, „vermeintlich unter der Arbeitserlaubnis, Skilehrer zu sein“. Wieler: „Das ist ein Geschehen, das hätte vermieden werden können.“ Auch in bayerischen Regierungskreisen ist man sauer. „Alle Umgehungsstrategien“ seien zu unterlassen, heißt es im Gespräch mit dem STANDARD.

Warum schauen überhaupt alle nach Tirol und nicht zum Beispiel nach Salzburg? Das Bundesland liegt seit Wochen mit der Sieben-Tage-Inzidenz an der Spitze. Im Büro von Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) schließt man auch die Quarantäne einzelner Gemeinden nicht aus, sollte die Virusmutation bereits im Land verbreitet sein.

Südtirol im LockdownDas befürwortet auch der Komplexitätsforscher Peter Klimek vom Complexity Science Hub Vienna. Das Gebot der Stunde sei, frühzeitig zu reagieren, um Mutationen lokal einzugrenzen. Natürlich müsse man den Umständen geschuldet unter „höchster Unsicherheit und unklarer Datenlage“ Entscheidungen treffen. Dennoch zeigt er sich überrascht, dass man die Möglichkeit der lokalen Isolation, wie etwa die damalige Quarantäne der Salzburger Gemeinde Kuchl, nicht auch in Tirol stärker einsetze.

Kommentar verfassen

Gut Aiderbichl Henndorf öffnet am 8. Februar 2021 und freut sich auf viele Tierfreunde

Am Montag, den 8. Februar 2021 um 9 Uhr kann Gut Aiderbichl Henndorf nach der jüngsten Entscheidung der Bundesregierung wieder seine Pforten öffnen. Das Tierparadies freut sich auf die Wiedereröffnung: ...

Augen brauchen im Winter extra Schutz

OÖ. Die Augen haben nie Ferien – besonders nicht, wenn sie im Winter viel Zeit im Freien verbringen müssen. Die oberösterreichischen Augenoptiker erklären, wie man sie vor UV-Einstrahlung und Austrocknung ...

Mama Blog mit Lisa Spatt: „Plötzlich Mama“

ST. PANTALEON-ERLA. „Na? Wie fühlst du dich jetzt so als Mama?“ wurde ich häufig nach der Geburt gefragt. Gute Frage... nach einem so überwältigenden Ereignis, welches den meisten ...

test nagy

faf afsdfsdf

PTS - Aktiv im Lockdown
 VIDEO

PTS - Aktiv im Lockdown

Schüler/innen und das Team der Polytechnischen Schule Schwanenstadt nutzen Distance Learning und Homeschooling, um während des Lockdowns ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern und um Neues ...

Schwangerschaft, Baby & Kleinkind, Familie & Eltern

Frühjahr/Sommer 2021 im Eltern Kind Zentrum Klein & GROSS

Dreikönigslauf: Willis läuft für Österreich

Unter dem Motto „Österreich hilft Österreich“ lief Willis Haiderer-Pils vom Triteam Krems den Dreikönigslauf und half den Menschen, die die Coronakrise in Österreich besonders hart ...

Funktionärsschulung für COVID-Beauftragte in Musikvereinen

„Außergewöhnliche Situationen erfordern besondere Maßnahmen“ – im Angesicht der noch länger andauernden COVID-19- Situation dies gilt insbesondere auch für das Blasmusikwesen. ...