Trinkwasserschutz: „Deponie in kleinem Ausmaß ist in Ordnung, aber nicht in dieser Größe“

Ute Schneiderbauer Tips Redaktion Ute Schneiderbauer, 27.03.2018 06:03 Uhr

BRAUNAU/WALDZELL. Durch die baulichen Maßnahmen für eine Baustoffdeponie in Waldzell könnte das Trinkwasser verschmutzt werden. Braunauer Gemeinden wurden aktiv und unterzeichneten das Manifest zum Schutz des Trinkwassers.

In einer Schottergrube in Waldzell, Bezirk Ried, sind die Bauarbeiten für eine Baurestmassendeponie im Gange. Der Waldzeller Bürgermeister Johann Jöchtl und zahlreiche Innviertler Gemeindevertreter sind nun um das Grundwasser besorgt. „Im Hausruck- und Kobernaußerwald liegt der scheinbar größte Grundwasserspeicher Oberösterreichs. Derzeit wird Schotter abgetragen und dabei wurde die Lehmschicht angebaggert, wodurch das Grundwasser verschmutzt werden könnte“, erzählt Jöchtl.

Die Ablagerung von Ziegeln, Beton- und Asphaltresten sei seiner Meinung nach ungefährlich. Kritisch wird es, wenn Eternit, Isoliermaterial und ölhaltige Böden hinzukommen. „Man mag sich nicht vorstellen, welche krebserregenden Stoffe dann in unser Grundwasser sickern“, sagt Jöchtl. Mit dem „Manifest zum Schutz des Trinkwassers im Kobernaußerwald und im Hausruck“ startete der Verein Zukunft Waldzell einen Hilfeaufruf. Gemeinden aus den Bezirken Ried, Grieskirchen und Vöcklabruck haben das Manifest schon unterzeichnet.

Da sich durch die Deponie auch der Lastwagen-Verkehr in Braunau verstärken würde, unterzeichneten die Gemeinden Lengau und Maria Schmolln bereits das Manifest. „Eine Deponie in kleinem Ausmaß ist in Ordnung, aber nicht in dieser Größe“, äußert sich Erich Rippl, Bürgermeister von Lengau, zu der geplanten 970.000 Kubikmeter großen Deponie, in der hauptsächlich Baureste aus Salzburg abgelagert werden sollen.

Kommentar verfassen



40-Jähriger bei Verkehrsunfall in St. Peter am hart gestorben

ST. PETER AM HART. Ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Braunau ist in der Nacht auf Samstag bei einem Verkehrsunfall in St. Peter am Hart gestorben.

Frau gestürzt: FF Mauerkirchen bei Türöffnung im Einsatz

MAUERKIRCHEN. Die Feuerwehr Mauerkirchen musste Freitagmorgen zu einer dringenden Türöffnung ausrücken.

Lkw und Raser im Fokus: 19-Jähriger wollte Auto seines Vaters einmal so richtig austesten

ST. PETER AM HART. Die Polizei hat am Mittwoch in St. Peter am Hart verstärkt das Fahrverbot für Lkw über 3,5 Tonnen auf der B148 kontrolliert. Raser standen ebenfalls im Fokus, dabei hielten die Beamten ...

Hauptleitung eines Telekomunternehmens bei Baggerarbeiten beschädigt

PISCHELSDORF AM ENGELBACH. Eine bei Bauarbeiten beschädigte Hauptleitung eines Telekomunternehmens hat am Freitag in Pischelsdorf am Engelbach für erhebliche Probleme gesorgt.

Stadtrat Hubert Esterbauer verabschiedet sich vom Braunauer Gemeinderat

BRAUNAU. Für den Braunauer Stadtrat Hubert Esterbauer (FPÖ) war die vergangene Gemeinderatssitzung seine letzte als aktiver Gemeinderat. Er wird seine dazugehörigen Funktionen am 23. Mai zurücklegen. ...

Hochkarätige Druckkunst in Braunau

BRAUNAU. Die Galerie am Fischbrunnen in Braunau zeigt bis Mitte April Druckgrafiken von hochkarätigen Künstlern. Unter anderem sind Werke von Paul Flora und Janosch zu sehen.

Repair Café: Gemeinsam reparieren

BRAUNAU. Das Braunauer Repair Café geht in die nächste Runde. Am Mittwoch, 5. April, heißt es im ZIMT Braunau von 13 bis 16 Uhr wieder „aufschrauben, einischaun, herrichten“.

ÖVP-Obfrau in Überackern wiedergewählt

ÜBERACKERN. Überackerns Vizebürgermeisterin Inge Haider wurde beim Gemeindeparteitag der ÖVP Überackern erneut einstimmig zur Obfrau gewählt.