Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Gründer-Wettbewerb soll die Braunauer Innenstadt neubeleben

Theresa Senzenberger, MA, 20.06.2025 08:19

BRAUNAU. Mit frischen Ideen neuen Schwung in die Innenstadt bringen und Leerstände verringern: Unter dem Motto „Get up! – #StadtUp“ sucht ein neues Projekt in Braunau die fünf besten Gründungskonzepte von Unternehmern, die sich in der Innenstadt ansiedeln wollen. Die Gewinner erhalten Unterstützung beim Aufbau ihres Geschäfts – begleitet von Projektpartnern und Förderleistungen im Gesamtwert von über 100.000 Euro.

Sie wollen die Innenstadt attraktiver machen: Stefan Lettner, Geschäftsführer Cima (V. l.), Bürgermeister Johannes Waidbacher, Stadtmarketing-Chef Georg Bachleitner und Florian Reitsammer, Geschäftsführer Leader Oberinnvierel-Mattigtal (Foto: Tips/Senzenberger)

Rund 15 Prozent der Flächen in der Braunauer Innenstadt stehen leer. Damit liegt Braunau zwar im österreichweiten Durchschnitt – dennoch wollen das Stadtmarketing und zahlreiche Projektpartner aktiv gegensteuern und frische Impulse setzen.„Wir wollen proaktiv an das Thema herangehen – und das mit einem positiven Zugang“, sagt Stadtmarketing-Chef Georg Bachleitner.

Deshalb wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen. Er soll sowohl StartUps als auch bereits etablierte Unternehmer motivieren, in Braunau ein Geschäft oder Lokal zu eröffnen. Alle Gründer aller Altersgruppen aus verschiedensten Bereichen, wie Handel, Dienstleistung, Handwerk oder Gastronomie, sind eingeladen, mitzumachen. Auch Gründer aus Bayern können sich bewerben. Einzige Einschränkung: Die Teilnehmer dürfen nicht mehr als vier Filialen besitzen.

Originelle Konzepte gesucht

„Braunau hat eine atemberaubend schöne Innenstadt“, betont Stefan Lettner, Geschäftsführer der Beratungsfirma Cima. „Wir wollen sie noch besser machen – und suchen Leute, die für eine Idee brennen. StadtUp soll sie an die Oberfläche holen.“

Grundsätzlich sei alles, was die Frequenz in der Innenstadt fördert, willkommen, so Lettner. Beim Wettbewerb werden aber vor allem qualitätsvolle, originelle und nachhaltige Konzepte gesucht. „Ausgefallene, neuartige Konzepte sind gefragter denn je“, erklärt auch Bachleitner. Anders zu sein, sei ein Rezept, sich im Konkurrenzkampf gegen den wachsenden Online-Handel zu behaupten.

Schon in 16 weiteren Städten wurde das Projekt seit 2017 Lettner zufolge erfolgreich durchgesetzt: „Nach fünf Jahren gibt es rund zwei Drittel der Betriebe noch.“ Vor allem gastronomische Konzepte und Projekte mit Spezialisierungen hätten in der Innenstadt Zukunftspotential.

29 Netzwerkpartner

Bis zu fünf Gewinner kann es geben. Sie erhalten als Belohnung umfangreiche Leistungen der insgesamt 29 Netzwerkpartner. Mit dabei sind neben Tips, der WKO, dem AMS und dem TechnoZ auch Banken und Versicherungen, Steuerberater, Rechtsanwälte und Notariate, Unternehmens- und Gründungsberatungen, Werbeagenturen und Fotografen sowie IT- und Netzwerkfirmen.

Der Wert der Leistungspakete der einzelnen Partner reicht von 2.000 bis rund 10.000 Euro. Dabei wird auf gezielte fachliche Unterstützung und Begleitung im Verlauf des ersten Betriebsjahres gesetzt.

Finanziert wurde das Projekt außerdem von Leader. „Für uns ist die Aktivierung von Leerständen ein wichtiges Thema und Ziel. Wir sind sehr froh, dass es dazu professionelle Partner gibt, die Engagement, Know-how und Mittel zur Verfügung stellen“, sagt Florian Reitsammer, der Geschäftsführer von Leader Oberinnviertel-Mattigtal.

Stadt will unterstützen

Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher (ÖVP) freut sich über das gemeinsam erarbeitete Konzept und die vielen Unterstützter. „Es gibt viele Menschen, die gute Ideen haben, die engagiert und mutig sind. Wir möchten sie vor den Vorhang holen.“ Die Aufwertung der Innenstadt sei ein gemeinsames Anliegen: „Wir versuchen, das in kleinen Schritten im öffentlichen Raum umzusetzen und dabei zu unterstützen.“

Er betont: „Es ist wichtig, dass wir langfristige Geschäftsmodelle finden, die auch funktionieren.“ Der Wettbewerb helfe bei der Suche, so Lettner. „Bei der Prämierung wird auf die Qualität der Teilnehmer geachtet.“ Das Ziel: Mindestens fünf gute Konzepte für die Innenstadt.

Auch die Vermieter sollen eingebunden werden. Gespräche sind dann geplant, wenn passende Gründer gefunden sind.

Eine Zusammenarbeit mit der Stadt Simbach war ebenfalls ein Wunsch. Das war laut Bachleitner wegen der unterschiedlichen Fördervoraussetzungen aber schwierig umzusetzen.

Anmeldung bereits möglich

Eine Anmeldung für den Wettbewerb ist ab sofort unter stadtup-braunau.at möglich. Die Frist läuft bis Ende des Jahres. Eine Jury wählt dann in einem mehrstufigen Prozess die besten Einreichungen aus.

Weitere Infos:
stadtup-braunau.at

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden