
ST. PANTALEON-ERLA. Für Personen, die über kein Kraftfahrzeug verfügen oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, gibt es seit zwei Jahren den Verein „Emil St. Pantaleon-Erla“.
Emil steht für „Elektromobilität im ländlichen Raum“. Der Verein Emil St. Pantaleon-Erla hat derzeit 105 Mitglieder. Bei Emil steht nicht nur die Erreichbarkeit von Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen in der Gemeinde im Vordergrund, es sollen auch soziale Kontakte gestärkt, die Elektromobilität beworben und ein Beitrag für den Klimaschutz geleistet werden. Buchung über Onlineportal Die Fahrten können von Montag bis Freitag jeweils von 7.30 bis 19.30 Uhr (ausgenommen Feiertage) in Anspruch genommen werden. Zum Buchen wird für Mitglieder das Onlineportal Emilio freigeschaltet, aber auch telefonisch kann gebucht werden. „Wir fahren überwiegend für die Generation 60 plus. Unser jüngster Fahrgast ist erst sechs Jahre alt“, sagt Vereinsobmann und Vizebürgermeister Josef Alkin (ÖVP). Kinder unter sechs Jahren dürfen nur unter Aufsicht der Eltern mitfahren.
Privatnutzung erlaubt
Die häufigsten Ziele des Emil sind Ärzte, Therapeuten, Bahnhöfe und die Musikschule. Ungefähr jede zweite Fahrt führt über die Gemeindegrenzen hinaus nach St. Valentin oder nach Enns. Als Fahrzeug dient ein Hyundai Ioniq. „Elisabeth und Christian Plank stellen das Elektroauto dem Verein bis März kostenlos zur Verfügung. Dann wird der Verein das Fahrzeug voraussichtlich leasen, da alle mit dem Auto sehr zufrieden sind“, sagt Alkin. Die freiwilligen Fahrer können das Auto auch privat nutzen, was aber nur selten in Anspruch genommen wird. Der Verein „Emil St. Pantaleon-Erla“ sucht derzeit nach neuen Fahrern. Melden kann man sich bei Vereinsobmann Josef Alkin (0664/73665600 oder josef.alkin@st-pantaleon-erla.gv.at).