Hagenberger Programmierfabrik sorgt für Zeitgewinn bei Coronavirus-Testungen

Laura Voggeneder Tips Redaktion Laura Voggeneder, 13.04.2020 14:45 Uhr

HAGENBERG/FELDKIRCH. Das Landeskrankenhaus (LKH) Feldkirch in Vorarlberg war mit der Eingabe der Befunde von Coronavirus-Patienten überfordert. Die Programmierfabrik GmbH des FH-Hagenberg-Absolventen Achim Mühlberger lieferte in Windeseile eine Lösung.

Am 15. März kam der Hilferuf vom Institut für Pathologie und Mikrobiologie am LKH Feldkirch. Die manuelle Eingabe der Befunde in das Epidemiologische Meldesystem (EMS) war, wegen der stark steigenden Zahl an Coronavirus-Infektionen, kaum mehr zu bewältigen.

„Um anzeigepflichtige Krankheiten wie Cholera, Hepatitis oder SARS-CoV-2 (Corona) zu melden, muss man sich durch mehrere Eingabemasken klicken. Das nimmt jedes Mal ein paar Minuten in Anspruch und kostet Zeit, die uns für die Diagnostik fehlt“, erklärt Richard Stockinger, der leitende Oberarzt für Infektionsserologie am Institut für Pathologie und Mikrobiologie des LKH Feldkirch.

Rasche IT-Lösung

Das Hagenberger IT-Unternehmen Programmierfabrik sollte rasch eine Lösung liefern und schon am Mittwoch, 18. März, wurde der erste Befund automatisiert aus dem Pathologieprogramm Xanthos an die zuständige EMS-Behörde geliefert. 

„Das rettet wertvolle Zeitressourcen, die wir dringend in der Diagnostik brauchen“, resümiert Institutsvorstand Primar Felix Offner. Mit 2. April hatte das LKH Feldkirch fast 4.300 SARS-CoV-2-Tests durchgeführt. Bei knapp 700 Proben wurde das Virus nachgewiesen. „Bezogen auf die Bevölkerungszahl Vorarlbergs liegen wir damit bereits deutlich über der vielzitierten Testdichte Südkoreas“, betont Offner.



Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen



Werner Kerschbaummayr: Seit 15 Jahren als rasender Fotoreporter im Einsatz

ST. OSWALD BEI FREISTADT/ST. FLORIAN. Als rasender Fotoreporter hat sich Werner Kerschbaummayr – besser bekannt als „Fotokerschi“ – in Oberösterreich einen Namen gemacht. Mit Tips plauderte der ...

Kegelcup 2022/23: Entscheidung in letzter Runde

Am 18. März konnte der Kegelreferent des Pensionistenverbandes des Bezirkes Freistadt Gottfried Riegler den Bezirkskegelcup 2022/23 mit der Siegerehrung abschließen. Bei den Herren sind seit ...

Reitregion Mühlviertler Kernland: Pferdefreunde-Treffen

LASBERG. Zu einem Infoabend lädt die Reitregion Mühlviertler Kernland am Freitag, 24. März, um 19 Uhr bei der Firma Wimberger (Wimberger Hof 1) ein.

FF Kaltenberg: Neuer Kommandant

KALTENBERG. Bei der Neuwahl der FF Kaltenberg wurde Bernhard Hennerbichler zum neuen Kommandanten gewählt.

17 Personen erhielten Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes

BEZIRK FREISTADT. Insgesamt 17 Personen aus dem Bezirk Freistadt wurden mit dem Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes ausgezeichnet.

Landesmusikschule Pregarten: Ein Haus voll Musik

PREGARTEN. Unter dem Motto „Ein Haus voll Musik“ präsentieren die Landesmusikschulen Pregarten, Bad Zell und Gutau am Samstag, 25. März, bei einem Tag der offenen Tür ihr umfangreiches Angebot.

SPÖ Freistadt: Arbeiterkammer als idealer Standort für Jugendzentrum

FREISTADT. Für das Team der SPÖ Freistadt steht fest, dass die Jugend ein attraktives und vor allem auch barrierefreies Jugendzentrum dringend braucht. Für sie ist die Arbeiterkammer der idealer Standort ...

Taekwondo: Gold im Teambewerb

FREISTADT/ST. OSWALD. Andreas Brückl holte beim Bulgaria Open Poomsae im Teambewerb Gold und im Einzel Bronze.