Motorrad-Geschichte hautnah erleben

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 29.04.2019 12:31 Uhr

VORCHDORF. Wer weiß schon, dass es in Österreich einst 80 Motorradhersteller gab? Das – und noch vieles mehr – erfährt man bei einem Rundgang durchs Motorradmuseum Vorchdorf mit Franz Amering.

„Mein Cousin war schuld“, schmunzelt Franz Amering, wenn man ihn nach dem Ursprung seiner Motorradbegeisterung fragt. Schnell war der Teenager auch selbst von den rauchenden Zweirädern angetan und wurde nach und nach zum Sammler. Aus einer ersten BMW-Ausstellung, gemeinsam mit Freunden organisiert, entstand eine umfassende Motorrad-Schau, die sich mittlerweile auf rund 1.800 Quadratmeter erstreckt und 274 Maschinen umfasst. „Alleine von BMW haben wir fast lückenlos alles von Beginn bis zum Jahr 2003 – insgesamt 120 Fahrzeuge“, so Amering stolz. Aber auch LAG, Kramer oder DSH sind zu finden – nur einige Namen aus der ehemals reichen österreichischen Motorrad-Markenlandschaft, die in der Zwischenkriegszeit rund 80 Namen umfasste. Derzeit wird alles für einen weiteren Ausbau vorbereitet: Schon nächstes Jahr wird in einem zusätzlichen Raum eine Rotax-Ausstellung eingerichtet.

Motorradtreffen und neue Puch-Sonderschau

Wenn Zeit bleibt, schwingt sich Amering auch gern selbst auf eines seiner Räder – etwa bei historischen Rennen. Im Moment steht für den Senior-Chef von Amering-Ei jedoch vor allem das jährliche Motorradtreffen am Samstag, 18. Mai, im Vordergrund. Ein Treffen, bei dem in den vergangenen Jahren auch Stars der Motorrad-Szene wie Klaus Klaffenböck, Helmut Dähne, Konrad Stückler, Peter Holper, Otto Holler und Matthias Walkner zu Gast waren. Auch heuer erwarten die Gäste und Rennfahrer Probefahrten mit aktuellen BMW-Modellen, Trialmaschinen zum Testen und Taxifahrten mit historischen Gespannen. Und auch eine neue Sonderschau wird eröffnet: Unter dem Titel „Von Marcellino bis Kuttler“ sind Puch-Motorräder von 1923 bis 1970 zu sehen.

 

 

Kommentar verfassen



112 Pflegebetten im Bezirk stehen derzeit wegen Personalmangels leer

BAZIRK GMUNDEN. Der Pflegekräftemangel schlägt sich auch in den Pflegeheimen nieder: Oberösterreichweit stehen von 12.708 Pflegeheimplätzen derzeit rund 1.310 wegen fehlenden Personals leer. Im Bezirk ...

Junge Wirtschaft besuchte das TechnoZ

GMUNDEN. Bei einem Besuch im Technologiezentrum Gmunden, auch bekannt als TechnoZ, konnten Mitglieder der Jungen Wirtschaft die Räumlichkeiten sowie den Hausherrn und Geschäftsführer Horst Gaigg kennenlernen. ...

Ergebnisse des 1. Gmundner Jugendrates

GMUNDEN. Von der Klausur übers Jugend-Café zum regelmäßigen Jugendrat: Beim ersten Gmundner Jugendrat kamen viele Wünsche und Anregungen der Jugend zur Sprache.

Stadt Gmunden lädt zur Haussanierungsparty

GMUNDEN. Die Stadtgemeinde packt das Thema Haussanierung in ein geselliges Format und lädt bei einem privaten Wohnhaus in Gmunden zu einer Art Party ein, bei der man allerlei Wissenswertes an Hand eines ...

15-Jähriger überschlug sich mehrmals mit Traktor

BEZIRK GMUNDEN. Ein 15-Jähriger hat sich am Dienstagvormittag im Bezirk Gmunden mit einem Traktor mehrmals überschlagen. Er wurde unter Notarztbegleitung mit Verletzungen unbestimmten Grades nach Bad ...

155. Gschwandtner Gelöbniswallfahrt nach Traunkirchen

GSCHWANDT. Heuer fand zum 155. Mal die Gschwandtner Gelöbniswallfahrt statt. Als Fußwallfahrt von Gschwandt bis Weyer, dann mit dem Schiff nach Traunkirchen, wo es auf den Kalvarienberg ging. Die Wallfahrt ...

Bürgermeister Steindl: „Vorsorge im richtigen Maß“

GSCHWANDT. Neben einem Lebensmittel-Nahversorger will Gschwandt auch eine Apothekenfiliale, Gastronomie und weitere Angebote im Zentrum ansiedeln, erzählt Bürgermeister Fritz Steindl im Tips-Interview. ...

Autos schwammen über den Traunsee

TRAUNKIRCHEN. Das internationale Schwimmwagentreffen sorgte am Pfingstwochenende für einen besonderen Anblick: Amphiebienfahrzeuge aus dem In- und Ausland waren auf dem Traunsee unterwegs.