Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

IAT TechDay 2025: Wissenschaft für Nachwuchsforscher im Salzkammergut

Lisa-Maria Laserer, 13.05.2025 18:00

TRAUNKIRCHEN. Am Donnerstag, 12. Juni, veranstaltet die Internationale Akademie Traunkirchen (IAT) den diesjährigen TechDay. Die eintägige Veranstaltung richtet sich an Schüler der Oberstufe und bietet vertiefende Einblicke in drei aktuelle Forschungsfelder: Quantenphysik, Künstliche Intelligenz und nachhaltige Informatik. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis Freitag, 23. Mai, möglich.

Gelerntes sofort in die Praxis umsetzen. (Foto: IAT / Hörmandinger)
Gelerntes sofort in die Praxis umsetzen. (Foto: IAT / Hörmandinger)

Der TechDay bietet spannende Einblicke in Teilgebiete der Physik und der Technologie – aufbereitet für Schüler. Veranstaltungsorte sind der Klostersaal in Traunkirchen sowie die Räumlichkeiten der Akademie am Klosterplatz. Im Laufe des Vormittags erhalten die Schüler durch Vorträge und Workshops direkten Zugang zu wissenschaftlichen Themen, die derzeit international im Fokus stehen.

Wissenschaft auf Augenhöhe

Die Internationale Akademie Traunkirchen wurde von dem aus Oberösterreich stammenden Physiknobelpreisträger Anton Zeilinger gegründet. Ziel der Einrichtung ist es, die Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Im Zentrum steht der persönliche Austausch mit Wissenschaftlern aus der Spitzenforschung. Dieser Ansatz zieht sich durch sämtliche Angebote – vom Tagesseminar für Kinder bis hin zu internationalen Workshops für Jungforscher.

Die Akademie verfolgt ein mehrstufiges Modell: Schüler können an altersgerechten Seminaren teilnehmen, Studierende und Nachwuchswissenschaftler an mehrtägigen Kursen mit international anerkannten Fachleuten. Darüber hinaus werden regelmäßig Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit organisiert, darunter Vorträge und Exkursionen mit wissenschaftlicher Begleitung.

Quantenphysik zum Anfassen

Ein Alleinstellungsmerkmal der Akademie ist das eigene Quantenphysiklabor. Es ist mit verschiedenen Versuchsaufbauten ausgestattet, die in dieser Form nur selten an außerschulischen Lernorten verfügbar sind. Dazu zählen etwa Experimente zum Einzel- und Doppelspalt, zur Elektronenbeugung, zur Polarisation und zum Franck-Hertz-Versuch. Interessierte Lehrkräfte können sich regelmäßig weiterbilden und erhalten eine Einführung in die Funktionsweise der Geräte – durchgeführt von Mitarbeitern aus dem Umfeld von Anton Zeilinger.

„Wir wollen die Schwelle zur Wissenschaft senken“, so das erklärte Ziel der Akademie. Dazu gehört auch die interdisziplinäre Ausrichtung. Neben Naturwissenschaftlern sind regelmäßig Künstler und Geisteswissenschaftler als Gastdozenten eingeladen. Über ein eigenes Resident-Fellow-Programm haben Forscher und Kulturschaffende aus aller Welt die Möglichkeit, in Traunkirchen an eigenen Projekten zu arbeiten.

„Zeigen, wie spannend Wissenschaft ist“

Seit Anfang 2024 wird die Akademie von Meral Akin-Hecke geleitet. Die 55-jährige Wirtschaftsinformatikerin stammt aus Istanbul, studierte in Wien und engagiert sich seit vielen Jahren für die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Ihr Ehemann stammt aus Traunkirchen – der Ort ist ihr somit nicht nur beruflich, sondern auch privat verbunden. In ihrer Funktion als Geschäftsführerin möchte sie die Sichtbarkeit der Akademie weiter stärken und neue Formate entwickeln, die aktuelle Technologien stärker in den Vordergrund rücken. „Wir möchten jungen Menschen zeigen, wie spannend Wissenschaft ist, aber auch, wie sie konkret unsere Zukunft mitgestalten kann“, sagt Akin-Hecke. Besonders Themen wie Künstliche Intelligenz oder nachhaltige Informatik seien geeignet, um gesellschaftliche Relevanz mit wissenschaftlicher Tiefe zu verbinden. Der TechDay sei ein gutes Beispiel dafür.

Wissenschaft und Praxis

Der IAT TechDay 2025 beginnt um 9 Uhr mit einer Reihe von Impulsvorträgen. Vorgestellt werden Grundlagen und Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Quantenphysik, Künstliche Intelligenz und nachhaltige Informatik. Ab 10.15 Uhr wechseln die Teilnehmer in Kleingruppen-Workshops. Dabei stehen das praktische Arbeiten und der direkte Austausch mit Wissenschaftlern im Mittelpunkt.

Anmeldungen sind noch bis Freitag, 23. Mai, unter techday.akademietraunkirchen.com möglich. Jede Schule kann bis zu zehn Schüler anmelden, insgesamt stehen 75 Plätze zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Neben neuen Erkenntnissen sollen die Jugendlichen vor allem eines mitnehmen: eine Vorstellung davon, wie Forschung funktioniert – und wie sie selbst Teil davon werden können.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden