DNA-Probe bestätigt:Wolf tötete Reh in Wallern

Sabrina Lang Tips Redaktion Sabrina Lang, 30.05.2023 13:30 Uhr

WALLERN. Die Vermutung war groß, dass es sich bei dem toten Reh, das Anfang Mai in einem Wiesenstück in Wallern gefunden wurde, um einen Wolfsriss handelte. Der Verdacht wurde nun durch die Auswertung der DNA-Probe bestätigt. Keine Überraschung war dies für Bezirksjägermeister Adolf Haberfellner. Er erklärt auch, warum Jäger oft als Buhmann gelten und sie nicht die erste Gruppe sein werden, die den Abschuss des Tieres fordert.

Dass es ein größeres Tier gewesen sein muss, das die tragende Rehgeiß in einer Wiese, nur 50 Meter von einem Wohngebiet entfernt, getötet hat, war Jäger Gerhard Schick damals schon klar. Er habe eindeutige Trittsiegel, also Pfotenspuren, erkannt und auch seine Jägerkollegen verdächtigten einen Wolf hinter dem Riss in Wallern.

Nun wurde der Verdacht bestätigt. Die zur Analyse eingeschickte DNA-Probe schlug auf einen Wolf an. Das bestätigt auch Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer auf Tips-Nachfrage: „Ja, die DNA-Analyse war typisch für einen Wolf“. Aus Sicht der Bezirkshauptmannschaft werde aktuell nichts unternommen.

Man könne nur beobachten

Von Seiten der Jägerschaft könne man jetzt auch nicht viel tun. „Wir können nur beobachten und wenn wir einen Verdacht feststellen, die Informationen an die zuständigen Behörden weiterleiten“, erklärt Schick, der das Gebiet in Wallern als Jäger gepachtet hat. Kurz vor dem Riss wurden Wolfsichtungen in Pötting sowie Bad Schallerbach dokumentiert. Seither wurden keine weiteren Tiere gesehen.

Nur Frage der Zeit

Keine Überraschung, dass es sich bei dem Riss um einen Wolf handelte, war es für Bezirksjägermeister Adolf Haberfellner: „Es war nur eine Frage der Zeit, dass einzelne Wolfsindividuen auch in unserem Wohn-, Arbeits-, und Lebensraum auftauchen“. Besonders kritisch sieht er, dass sich viele den Wolf „herbeigewünscht“ hätten. „Sämtliche Großbeutegreifer werden von diversen Gruppierungen gewünscht, das ist eine Erscheinung des allgemeinen Wohlstandes, in einer Zeit, wo man sich über Nahrungssicherung oder Nahrungskonkurrenten, keine Sorgen mehr macht. Gewisse Personen wollen den Tierpark als alltäglichen Zustand. Das ist so wie die Heimatfilme, Dirndl und Lederhose stellen die heile Welt dar, und alle unterhalten sich vergnügt im Sonnenschein. Die Generationen vor uns hatten schon so manchen Grund, in die Natur einzugreifen, damit wir so leben, wie wir leben“.

Jäger als „Buhmann“

Die Jägerschaft werde sicher nicht die erste Gruppierung sein, die eine Entnahme des Wolfes fordert, ist sich Haberfellner sicher: „Wir sind auch so schon in vielen Belangen der Buhmann und unsere positiven Beiträge gelten vielfach als selbstverständlich. Wenngleich, bei häufigerer Präsenz des Wolfes, die Erfüllung des gesetzlichen Abschussplanes ungleich schwieriger werden wird“. Da das Gebiet sehr intensiv landwirtschaftlich genutzt werde, geht der Bezirksjägermeister nicht davon aus, dass es zu einer Rudelbildung der Wölfe kommt. „Einzeltiere werden in Zukunft mit Sicherheit häufiger unterwegs sein. Und die allgemeine Bevölkerung wird sich in ihrem alltäglichen Leben darauf einstellen müssen, auch auf nicht einschätzbare Gefahren. Als praktizierender Landwirt und Jäger lehne ich sämtliche Großbeutegreifer in unserer Kulturlandschaft ab, in einer richtigen Naturlandschaft passen sie hin, aber dort hat der Mensch keinen Platz, denn dort sind wir der Störfaktor.“

Maßnahmen notwendig

„Wenn die Politik, durch den Druck von NGO’s (Nicht Regierungsorganisationen Anm.), sich für den Wolf entscheidet, muss sie sich für begleitende Maßnahmen entscheiden, und die, die von ihrer Arbeit mit Tier- und Pflanzenwelt leben, nicht als Almosenempfänger mit Entschädigungszahlungen dastehen lassen“, sagt Haberfellner abschließend.

Kommentar verfassen



Neues Buch über Georg von Peuerbach

PEUERBACH. Die Ausstellung communlae oö Kosmos.Neue Welten geht in Richtung Finale. Zur Ausstellung präsentiert Friedrich Samhaber nun ein Buch.

Bestnoten für das Ziegelwerk Eder aus Peuerbach

PEUERBACH. Eine unabhängige Studie hat dem Ziegelwerk Eder ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Gleich in mehreren Kategorien eroberte man den ersten Rang. Die Ergebnisse beruhen auf der repräsentativen ...

Uneinigkeit im Kematner Gemeinderat wegen Grundstückskauf fürs Amtshaus

KEMATEN. Im Gemeinderat wurde mehrheitlich der Ankauf eines Grundstückes für den Neubau eines Gemeindezentrums beschlossen – allerdings ohne die Stimmen der Bürgermeister-Partei.

Hofkirchner Mittelschüler lernen heimische Wirtschaft kennen

HOFKIRCHEN. Die Schüler der 4c der Mittelschule Hofkirchen haben einen Einblick in die Abläufe bei der Firma ETA Heiztechnik in Hofkirchen bekommen. Die Besichtigung war Teil des Projektes „Schule ...

Exotisch: So lebt es sich mit 4.000 Vogelspinnen unter einem Dach

AISTERSHEIM. Vogelspinnen, Skorpione, Schildkröten, Schlangen, Echsen oder Riesenkröten: Insgesamt 4.500 Tiere tummeln sich im Haus von Erich Starlinger. Seit 38 Jahren hegt er seine Liebe zu allem, ...

Peuerbacher feierten die Partnerschaft mit der italienischen Stadt Malo

PEUERBACH. Das 25-Jahr-Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Peuerbach und der italienischen Stadt Malo wurde im Rahmen eines Besuches in Italien nachgefeiert.

Ehrung zum Jubiläum der Firma Zauner

WALLERN. Zum 25-Jahr-Jubiläum wurde die Firma Zauner Anlagentechnik aus Wallern mit einer Jubiläumsmedaille und einer Ehrenurkunde der Wirtschaftskammer ausgezeichnet.

Johannes Schildberger hat ein Händchen für den „Herrgott“

AISTERSHEIM. Ein Heiliger Florian hier, ein Engerl da und ein „Herrgott“ dort. Betritt man das Haus von Johannes Schildberger in der Strizmannhöhe in Aistersheim, ist seine Leidenschaft unverkennbar. ...