Freitag 19. April 2024
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Die Bergretter aus dem Kremstal: Helden aus Berufung

Olivia Lentschig, 29.06.2022 08:00

KIRCHDORF/KREMSTAL. Auf die Bergretter können sich in Not geratene verlassen. Wenn tatsächlich etwas passiert, sitzt bei ihnen jeder Handgriff, bei Nacht und Nebel, bei Schnee oder Hitze.  Aber wer sind die Personen, die uns bedingungslos zu Hilfe eilen? Was macht sie aus? Werner Helmberger, Ortsstellenleiter der Bergrettung Kremstal gewährt einen Blick hinter die Kulissen und erzählt darüber, was es bedeutet, ein Bergretter zu sein.

Wird Hilfe benötigt, ist die Bergrettung Kirchdorf zur Stelle. Zu jeder Zeit, bei jedem Wetter.     Foto: Bergrettung Kremstal
photo_library Wird Hilfe benötigt, ist die Bergrettung Kirchdorf zur Stelle. Zu jeder Zeit, bei jedem Wetter. Foto: Bergrettung Kremstal

Bergretter umweht, nicht zuletzt aufgrund diverser Fernsehserien immer ein Hauch von Abenteuer und Wagemut. Das dies absolut gar nichts mit der Realität zu tun hat, wird schnell klar sobald man einen Blick auf das Anforderungsspektrum, das Ausbildungsprofil und die tagtägliche Verantwortung wirft. Eine eingeschworene Truppe, die sich blind versteht, sind die Mitglieder der Bergrettung jedenfalls. Zäh, besonnen und ausdauernd machen sie oft nur bei Einsätzen oder spektakulären Übungen auf sich aufmerksam. Das Training, die Ausbildung und der Zusammenhalt geschehen leise und zurückhaltend, genauso wie die Personen dahinter agieren.  „Bergretter ist man aus Berufung“, meint Werner Helmberger. Er weiß, der Weg vom Bergsteiger zum Bergretter ist jedenfalls kein leichter. Die Voraussetzungen, um im Team mitzuarbeiten sind zahlreich und intensiv.

Intensive Ausbildung

Eine fundierte alpine Erfahrung sowohl im Sommer als auch im Winter ist Grundvoraussetzung, ein ausführliches Tourenbuch das auch anspruchsvolle Routen beinhaltet, ist obligat.  Bevor es überhaupt mit einer Ausbildung zum Bergretter los geht, müssen sich Frauen oder Männer erst ein Jahr lang als Probemitglied beweisen. Die Kameradschaft, Teamfähigkeit sowie die mentale und körperliche Fitness stehen dabei auf dem Prüfstand. In dieser Probezeit darf der Aspirant bei Übungen mitmachen, bei Veranstaltungen mitarbeiten und auch bei Einsätzen dabei sein. Passt alles, dann startet nach dieser Probezeit die Ausbildung zum ehrenamtlichen Bergretter, der offizielle Status „Anwärter“ wird erreicht.  

Nun kann die eigentliche Ausbildung starten: In 30 Tagen werden bei Fels- und Winterkursen unter anderem alpine Bergetechniken, Orientierung, Lawinenkunde und Erste Hilfe erlernt. Das Liftfahren mit einer Bergetrage, das Bauen von Seilbahnen oder das richtige Verhalten bei einem Helikoptereinsatz sind dabei anspruchsvolle Lehrziele. Dazu kommen laufende Schulungen, Trainings und Übungen, um das eigene Gebiet noch besser einschätzen zu können. Neben der guten Kondition ist Besonnenheit eine Grundvoraussetzung. Frühestens nach zwei, in der Realität sind es meist drei Jahre kann dann aus einem Bergsteiger ein Bergretter werden.

„Jeder Bergretter hat eine permanente Vorbildwirkung und muss sich dementsprechend, auch wenn er privat unterwegs ist, verhalten“, erzählt Werner. Außerdem hören das Lernen und Üben nie auf, verpflichtende Ausbildungen sind jedes Jahr zu absolvieren und die Einsatzdokumentation wird ebenfalls immer umfassender.

Bergen und retten

Der Standardrucksack der Bergretter wiegt circa zehn Kilogramm, dazu kommt allerlei, teilweise auch sperriges Material das ebenfalls getragen werden muss und zwar nicht auf breiten Wanderwegen, sondern oft durch steiles, unwegsames mitunter gefährliches Gelände. „Wir bilden bei Einsätzen mitunter eine schnelle Vorhut. Die schnellsten von uns laufen zu zweit mit leichtem Rucksack voraus mit dem Ziel, ganz schnell beim Verunfallten zu sein. Der Rest der Mannschaft kommt dann mit dem Material in zweiter Linie nach. Für einen Bergeeinsatz werden acht Bergretter benötigt“, erzählt er. Ungemein spannend zum Zuhören, jedoch erfährt der Laie auch ganz schnell, dass Freud und Leid alleine bei der Wortwahl nah beieinander liegen. Der feine Unterschied zwischen den Wörtern „bergen“ und „retten“ wird erst auf Nachfrage deutlich:

„Das Schönste für uns ist natürlich jemanden aus einer Notsituation am Berg zu retten, eine Bergung (sprich einen tödlich Verunglückten ins Tal zu bringen) gehört leider ebenfalls zu unseren traurigen Aufgaben“, berichtet Werner aus seinem reichen Erfahrungsschatz. Der Ortsstellenleiter gibt sich bescheiden und zurückhaltend: „Helden sind wir trotzdem keine“. Aber dafür sind sie Idealisten und Bergenthusiasten mit ganz normalen Alltagsjobs, die jedenfalls 24 Stunden am Tag ehrenamtlich und unbezahlt in Rufbereitschaft stehen.

Dank und Anerkennung

Darauf angesprochen, wie er es schafft, pausenlos fit zu bleiben meint Helmberger: „Das ist tatsächlich die leichteste Übung und bei uns allen im Team ist Sport sowieso ein fast täglich fixer Bestandteil“.  An die 100.000 Höhenmeter erklettert, radelt und erwandert er durchschnittlich pro Jahr und liegt mit dieser Zahl verglichen mit seinen Kollegen, im Mittelfeld. Was die Bergretter von ihrer schier unermüdlichen Einsatzfreude haben? Jedenfalls Anerkennung, viel Dank und meistens nach einem Einsatz eine gute Jause.

Ein Leben lang

In Oberösterreich gibt es 850 Mitglieder der Bergrettung, in der Ortsstelle Kremstal sind 25 aktive Mitglieder, davon 24 Bergretter sowie ein Anwärter tätig. Standesdünkel gibt es keine, das jüngste Mitglied ist 27, der Älteste 72, vom Pensionisten bis zum Sanitäter, Elektriker, Banker und Alpinpolizist ist die Einsatzgruppe bunt gemischt und bringt jede Menge Know-how mit. Auch Nachwuchsprobleme gibt es keine. Derzeit sind ausreichend Bewerber vorhanden, jedoch entsprechen nur circa ein Fünftel den Anforderungen für die Aufnahme in das Probejahr. Das Kerneinsatzgebiet der Bergrettung Kremstal beläuft sich auf rund 200 Quadratkilometer, einen Teil davon nimmt die alles dominierende Kremsmauer ein.

Bleibt man ein Leben lang Bergretter? Ideologisch auf alle Fälle, physisch und psychisch jedenfalls solange ein Beitrag geleistet werden kann. Bei der mentalen und körperlichen Fitness der Kremstaler Bergrettung dürfen Wanderer und (Hobby)bergsteiger jedenfalls darauf vertrauen.

Aktuelle Tipps der Bergrettung:

+ Sich vertraut machen, mit der Standortweitergabe des eigenen Mobiltelefons. Das kann in Notsituationen am Berg lebensrettend sein.

+ GPS Tour-Daten aus dem Internet nicht bedingungslos vertrauen

www.bergrettung-kirchdorf.at


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Anton Bruckner und die Volksmusik: 5/4 hat's Landl in der Landesmusikschule Kirchdorf

Anton Bruckner und die Volksmusik: "5/4 hat's Landl" in der Landesmusikschule Kirchdorf

KIRCHDORF AN DER KREMS. Die Landesmusikschule Kirchdorf lädt am Samstag, 27. April, um 19.30 Uhr, unter dem Titel „5/4 hat's Landl“ zu einem ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Weckruf und Frühschoppen zum 1. Mai in Vorderstoder photo_library

Weckruf und Frühschoppen zum 1. Mai in Vorderstoder

VORDERSTODER. Der Musikverein Vorderstoder veranstaltet am Mittwoch, 1. Mai einen Weckruf und Frühschoppen im Ortszentrum von Vorderstoder und ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Großartiger Erfolg für Das verhexte Museum der Landesmusikschule Windischgarsten

Großartiger Erfolg für "Das verhexte Museum" der Landesmusikschule Windischgarsten

WINDISCHGARSTEN. Bis zum aller letzten Platz gefüllt war das Kulturhaus Römerfeld in Windischgarsten bei der Aufführung des Musicals „Das ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Kirchdorf und Künstliche Intelligenz: Ein starkes Duo

Kirchdorf und Künstliche Intelligenz: Ein starkes Duo

KIRCHDORF AN DER KREMS. Reges Interesse herrschte in der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle in Kirchdorf, als Keynote-Speaker Gerhard Kürner, CEO ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Drei Generationen beim Jägerchor Inzersdorf

Drei Generationen beim Jägerchor Inzersdorf

INZERSDORF IM KREMSTAL. Der Jägerchor Inzersdorf freut sich über einen Neuzugang: Der 20-jährige Lukas Bachmair verstärkt seit einigen Wochen ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Kremsmünsterer Gymnasiast holt mit Interpretation eines Gedichtes dritten Platz bei internationalem Wettbewerb

Kremsmünsterer Gymnasiast holt mit Interpretation eines Gedichtes dritten Platz bei internationalem Wettbewerb

KREMSMÜNSTER. Jedes Jahr nehmen Schüler des Stiftsgymnasium Kremsmünster am internationalen Ovid-Wettbewerb in Sulmona (Italien), der Heimatstadt ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Eine Ente, sieben Hühner und zwölf Tauben erhalten neuen Lebensraum in Steinbach am Ziehberg photo_library

Eine Ente, sieben Hühner und zwölf Tauben erhalten neuen Lebensraum in Steinbach am Ziehberg

STEINBACH AM ZIEHBERG. Das Tierparadies Schabenreith in Steinbach am Ziehberg hat eine Ente und sieben Hühner, aufgenommen. Die Tiere wurden ...

Tips - total regional Susanne Winter, MA
Feuerwehr-Event im Steyrtal: Die Bernegger Fire Fighter Competiton 2024

Feuerwehr-Event im Steyrtal: Die Bernegger Fire Fighter Competiton 2024

MOLLN. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Molln lädt die Bernegger GmbH am Samstag, 20. April wieder zur „Bernegger Fire Fighter Competition“ ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA