Bezirks-SPÖ begrüßt die Initiative für Ganzjahrestourismus in der Pyhrn-Priel Region

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 26.01.2021 18:38 Uhr

BEZIRK KIRCHDORF. Begrüßt wird von der SPÖ im Bezirk die Initiative des sozialdemokratischen Landtagsklubs zur Stärkung des Ganzjahrestourismus in der Pyhrn-Priel Region. Der Klub hat einen diesbezüglichen Antrag bei der vergangenen Landtagssitzung eingebracht, der von ÖVP und FPÖ abgelehnt wurde. SPÖ-Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster sieht dadurch eine Zukunftschance für Arbeitsplätze, Wirtschaft und einen nachhaltigen Tourismus in der Region vertan.

Der Wintertourismus ist in der Pyhrn-Priel Region ein wichtiger Faktor – für Arbeitsplätze und die regionale Entwicklung. Daher bekennt sich die SPÖ auch klar zu Investitionen in die Tourismus-Infrastruktur. Diese Investitionen müssen aber, laut SPÖ, auf einen Ganzjahrestourismus abzielen, dürfen keinen Raubbau an der Natur bewirken und müssen der Region auch in schneeärmeren Zeiten eine sichere Entwicklung bieten. Das bedeutet hochwertige Liftanlagen in den schneesicheren Lagen und ein zusätzliches Wachstum durch Angebote zum Mountainbiken, Tourengehen und Themenwandern – und das, soweit als möglich, ganzjährig.

Mehrere touristische und wirtschaftliche Standbeine

Die geplante Skigebietsanbindung von Vorderstoder an Hinterstoder in einer Seehöhe zwischen 700 und 1200 Höhenmeter sei, laut SPÖ, in Zeiten des Klimawandels kein nachhaltiges Projekt und auch wirtschaftlich in dieser Form nicht vertretbar. Die Zukunft der Pyhrn-Priel-Region soll aus Sicht der SPÖ auf mehreren touristischen und wirtschaftlichen Standbeinen ruhen.

Erlebnisbad und Ausbau des Rad- und Mountainbike-Wegenetzes gefordert

„Um der Pyhrn-Priel Region dauerhaft eine wirtschaftliche Perspektive zu geben, muss daher der naturnahe Ganzjahrestourismus forciert werden“, betonen Bettina Lancaster und der Spitaler Bürgermeister Ägidius Exenberger (SPÖ): „Ziel ist dabei eine stärkere Auslastung von Montag bis Freitag, um dadurch anhaltend eine Steigerung der Nächtigungszahlen, und damit mehr Wertschöpfung in der Region zu erreichen und ganzjährige Arbeitsplätze mit anständiger Bezahlung zu schaffen. Wir fordern Investitionen des Landes für ein Erlebnisbad für die Region und für den Ausbau des Rad- und Mountainbike-Wegenetzes.“



Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen



Großer Andrang beim Gesundheitstag des OÖ Seniorenbundes in Micheldorf

MICHELDORF IN OÖ. Informationsstände, Fachvorträge und eine Gesundheitsstraße: Beim regionalen Gesundheitstag des Seniorenbundes OÖ im Freizeitpark Micheldorf erhielten die Besucher wertvolle Tipps ...

Maturabälle in Kirchdorf künftig von Lustbarkeitsabgabe ausgenommen

KIRCHDORF AN DER KREMS. Der FPÖ-Antrag zur Befreiung der Schulbälle von der Lustbarkeitsabgabe wurde im Gemeinderat mehrheitlich angenommen.

Wartberg von Müll befreit

WARTBERG AN DER KREMS. Zahlreiche Teilnehmer der Flurreinigungsaktion sammelten 44 Säcke voll mit Müll im Gemeindegebiet Wartberg.

Auto gegen Lkw: Eine Person stirbt bei Unfall

BEZIRK KIRCHDORF. Eine Frontalkollision zwischen einem PKW und einem LKW auf der L562 in Voitsdorf forderte Freitagmorgen ein Todesopfer.

Die schönsten Natur- und Kultur-Highlights des Landes bei der Traunviertel-Tour erleben

ALMTAL. Vier Regionen, sechs Etappen, sieben Tage, 460 Kilometer, circa 5.000 Höhenmeter sowie viele spektakuläre Ein- und Ausblicke: Die Traunviertel-Tour verbindet die Ufer der Steyr, Enns und Traun ...

Mit dem Rad zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung: Kremsmünster geht mit gutem Beispiel bei Aktion der Fahrrad Beratung OÖ voran

KREMSMÜNSTER. Die Aktion „GEHmeindeRADsitzung“ startet im April. Die oberösterreichischen Gemeindemandatare sind eingeladen, zur Gemeinderats- oder Ausschusssitzung zu Fuß oder mit dem Rad zu kommen. ...

Egg Pecking Challenge: Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf im Ostermodus

KIRCHDORF AN DER KREMS. Zum Ostereierpeck-Wettbewerb versammelten sich Schüler und Lehrer der HAK und HLW Kirchdorf in der Aula.

Kilometerlange Ölspur sorgte für längeren Einsatz

BEZIRK KIRCHDORF/WELS-LAND. Drei Feuerwehren standen Donnerstagmittag beim Binden einer Dieselspur im Einsatz.